Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Literature, Works

Parallelen zur Herrschaftsform totalitärer Systeme in "Harry Potter"

Title: Parallelen zur Herrschaftsform totalitärer Systeme in "Harry Potter"

Pre-University Paper , 2011 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Maximilian Pilz (Author)

Didactics for the subject German - Literature, Works
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Bestseller "Harry Potter" von J.K. Rowling unterhält Jugendliche wie Erwachsene auf der ganzen Welt.
Doch das Werk hat auch eine politische Seite. Es stellt sich klar gegen totalitäre Systeme und verwendet viele Parallelen zu diesen. Der Führerkult um Harrys Antagonisten Lord Voldemort und die Todesser als dessen Anhänger ist ein Beispiel dafür.
Von diesen Parallelen handelt vorliegende Seminararbeit. Auch der antitotalitäre Aspekt in "Harry Potter" wird dargestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A) Totalitäre Systeme in der Weltgeschichte
  • B) Versteckte Parallelen zur Herrschaftsform totalitärer Systeme im „Harry Potter“
    • 1 Erklärung der Ausgangslage
    • 2 Ideologie
      • 2.1 Rassenlehre
      • 2.2 Unterdrückung der „minderwertigen“ Rasse
    • 3 Herrschaftsform
      • 3.1 Führerprinzip
      • 3.2 Herrschen durch das Verbreiten von Angst
      • 3.3 Missachtung von Menschenrechten
    • 4 Personenvergleiche
      • 4.1 Lord Voldemort - Adolf Hitler
      • 4.2 Severus Snape - Claus Schenk Graf von Stauffenberg
      • 4.3 Wurmschwanz - Deutsche Bevölkerung
      • 4.4 Hermine Granger – Albert Einstein: Widerlegung der Rassenlehre
    • 5 Weitere Parallelen
      • 5.1 Symbolik
      • 5.2 Begriffe
    • 6 „Harry Potter“ als antitotalitäres Werk
      • 6.1 Auswirkung der Erzählperspektive auf den Leser
      • 6.2 Selbstidentifikation des Lesers als „Muggel“
  • C) Wahrnehmung des antitotalitären Aspektes des Werkes in der Öffentlichkeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die verborgenen Parallelen zwischen der Herrschaftsform totalitärer Systeme in der Weltgeschichte und der fiktiven Welt von Joanne K. Rowlings „Harry Potter“. Die Arbeit zielt darauf ab, diese Parallelen aufzuzeigen und zu analysieren, um den antitotalitären Aspekt des Werkes zu beleuchten.

  • Die Ideologie des Totalitarismus in „Harry Potter“ und deren Vergleich mit realen Beispielen.
  • Die Herrschaftsmethoden Lord Voldemorts und deren Ähnlichkeiten mit historischen Diktaturen.
  • Die Charakterisierung der Figuren in „Harry Potter“ und ihre Entsprechungen in der Geschichte.
  • Die Symbolik und Begrifflichkeiten in „Harry Potter“ als Ausdruck totalitärer Strukturen.
  • Die Wirkung von „Harry Potter“ als antitotalitäres Werk auf den Leser.

Zusammenfassung der Kapitel

A) Totalitäre Systeme in der Weltgeschichte: Dieses Kapitel liefert eine kurze Einführung in den Begriff des Totalitarismus und beleuchtet historische Beispiele wie die Herrschaft von Muammar al-Gaddafi in Libyen, das nationalsozialistische Regime in Deutschland unter Adolf Hitler und die Herrschaft Josef Stalins in der Sowjetunion. Es wird betont, dass totalitäre Systeme untrennbar mit radikalen Ideologien verbunden sind und sowohl links- als auch rechtsradikale Ausprägungen annehmen können. Der Abschnitt verweist auf die Existenz totalitärer Systeme nicht nur in der Realität, sondern auch in der fiktiven Literatur, wobei „Harry Potter“ als ein Beispiel genannt wird, dessen totalitäres System im weiteren Verlauf der Arbeit analysiert wird.

B) Versteckte Parallelen zur Herrschaftsform totalitärer Systeme im „Harry Potter“: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert die Parallelen zwischen Lord Voldemorts Herrschaft und realen totalitären Regimen. Es beginnt mit einer kurzen Zusammenfassung der Handlung von „Harry Potter“, bevor es auf die verschiedenen Aspekte des totalitären Systems in der magischen Welt eingeht. Die Analyse umfasst die rassistische Ideologie der Todesser mit ihrer Unterscheidung zwischen Reinblütern, Schlammblütern und Muggeln, die Methoden der Unterdrückung und Angstmacherei, sowie den Vergleich einzelner Figuren mit historischen Persönlichkeiten. Das Kapitel beleuchtet außerdem die Symbolik und die sprachliche Gestaltung als Mittel zur Aufrechterhaltung der totalitären Machtstruktur.

Schlüsselwörter

Totalitarismus, Harry Potter, Lord Voldemort, Ideologie, Rassenlehre, Propaganda, Unterdrückung, Diktatur, Nazi-Regime, Stalinismus, Fiktion, Realität, Antitotalitarismus, Magie, Muggel, Reinblüter, Schlammblüter.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu „Versteckte Parallelen totalitärer Systeme in der Weltgeschichte und in der fiktiven Welt von Joanne K. Rowlings „Harry Potter““

Was ist der Hauptfokus dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht die Parallelen zwischen totalitären Systemen der Weltgeschichte und der fiktiven Welt in J.K. Rowlings „Harry Potter“-Reihe. Sie analysiert diese Parallelen, um den antitotalitären Aspekt des Werkes zu beleuchten.

Welche totalitären Systeme werden im Vergleich zu „Harry Potter“ herangezogen?

Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene historische Beispiele totalitärer Systeme, darunter die Herrschaft von Muammar al-Gaddafi in Libyen, das nationalsozialistische Regime in Deutschland unter Adolf Hitler und die Herrschaft Josef Stalins in der Sowjetunion. Es wird betont, dass Totalitarismus sowohl links- als auch rechtsradikale Ausprägungen annehmen kann.

Welche Aspekte des Totalitarismus werden in „Harry Potter“ analysiert?

Die Analyse umfasst die rassistische Ideologie der Todesser (Unterscheidung zwischen Reinblütern, Schlammblütern und Muggeln), die Methoden der Unterdrückung und Angstmacherei, sowie die Herrschaftsmethoden Lord Voldemorts im Vergleich zu historischen Diktaturen. Die Symbolik und sprachliche Gestaltung als Mittel zur Aufrechterhaltung der totalitären Machtstruktur werden ebenfalls untersucht.

Welche Figuren aus „Harry Potter“ werden mit historischen Persönlichkeiten verglichen?

Die Arbeit zieht Vergleiche zwischen Lord Voldemort und Adolf Hitler, Severus Snape und Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Wurmschwanz und der deutschen Bevölkerung sowie Hermine Granger und Albert Einstein (als Widerlegung der Rassenlehre).

Wie wird der antitotalitäre Aspekt von „Harry Potter“ dargestellt?

Der antitotalitäre Aspekt wird durch die Analyse der Erzählperspektive und ihrer Wirkung auf den Leser sowie durch die Möglichkeit der Selbstidentifikation des Lesers als „Muggel“ beleuchtet.

Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?

Die Arbeit besteht aus drei Hauptkapiteln: A) Totalitäre Systeme in der Weltgeschichte; B) Versteckte Parallelen zur Herrschaftsform totalitärer Systeme im „Harry Potter“ (inkl. Unterkapiteln zu Ideologie, Herrschaftsform, Personenvergleichen, weiteren Parallelen und „Harry Potter“ als antitotalitäres Werk); und C) Wahrnehmung des antitotalitären Aspektes des Werkes in der Öffentlichkeit.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Totalitarismus, Harry Potter, Lord Voldemort, Ideologie, Rassenlehre, Propaganda, Unterdrückung, Diktatur, Nazi-Regime, Stalinismus, Fiktion, Realität, Antitotalitarismus, Magie, Muggel, Reinblüter, Schlammblüter.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Parallelen zur Herrschaftsform totalitärer Systeme in "Harry Potter"
Course
Wissenschaftliches Seminar
Grade
1,0
Author
Maximilian Pilz (Author)
Publication Year
2011
Pages
22
Catalog Number
V300080
ISBN (eBook)
9783656976448
ISBN (Book)
9783656976455
Language
German
Tags
Harry Potter Rassismus Nationalsozialismus Totalitäres System Voldemort
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maximilian Pilz (Author), 2011, Parallelen zur Herrschaftsform totalitärer Systeme in "Harry Potter", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300080
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint