Bei der Durchführung von Projekten müssen eine Vielzahl von Fragen geklärt werden, die sowohl die Planung als auch die Kontrolle eines Projektes betreffen. Zur Beantwortung dieser Fragen können Instrumente und Methoden aus dem funktionellen und personellen Projektmanagement eingesetzt werden.
Die Ausarbeitung und nähere Betrachtung des funktionellen und personellen Projektmanagements, sowie deren Instrumente und Methoden zur Beantwortung bestimmter Fragen, ist Ziel dieser Arbeit. Dadurch ist es möglich, Aussagen bezüglich der Personalbesetzung, des Budgets oder der Terminplanung zu einem Projekt zu treffen. Weiterhin dienen die betrachteten Instrumente zur Kontrolle des Projektes, um Schwachstellen aufzudecken und Lösungen erarbeiten zu können.
In dieser Arbeit wird zu Beginn auf die Grundlagen eingegangen. Diese umfassen die Definition des Begriffes Projektmanagement, sowie eine kurze Beschreibung des
personellen und funktionellen Projektmanagements. Im Hauptteil wird auf Fragen, die sich während eines Projektes ergeben, näher eingegangen. Dabei erfolgt zu jeder Frage, um diese beantworten zu können, die Darstellung und nähere Beschreibung eines Instrumentes oder einer Methode. Die Abarbeitung der Fragen erfolgt aufbauend aufeinander, in einer bei einem Projekt empfehlenswerten Reihenfolge.
Abschließend folgen eine kurze Zusammenfassung der vorliegenden Kapitel und die kritische Auseinandersetzung mit der Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen
- Definition Projektmanagement
- Personelles Projektmanagement
- Funktionelles Projektmanagement
- Wichtige Fragen im personellen und funktionellen Projektmanagement
- Was ist zu machen?
- Wer macht was?
- Wer arbeitet mit wem?
- Wann ist was fertig?
- Wie viele Ressourcen müssen wofür zur Verfügung stehen?
- Wie viel kostet was?
- Wer hält welches Budget und welche Termine nicht ein?
- Was wurde erreicht, was wurde nicht erreicht? Was ist zusätzlich zu tun?
- Welche Normen, Auflagen und Anforderungen wurden wie erfüllt?
- Schlussbetrachtung
- Zusammenfassung
- Kritische Auseinandersetzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des personellen und funktionellen Projektmanagements für die erfolgreiche Durchführung von Projekten. Ziel ist es, die Instrumente und Methoden beider Ansätze vorzustellen und zu analysieren, um bestimmte Fragen während der Projektplanung und -kontrolle zu beantworten. Dabei werden die Möglichkeiten zur Personalbesetzung, Budgetplanung und Terminplanung sowie die Verwendung von Instrumenten zur Projektüberwachung und Identifizierung von Schwachstellen untersucht.
- Definition und Bedeutung von Projektmanagement
- Instrumente und Methoden des personellen Projektmanagements
- Instrumente und Methoden des funktionellen Projektmanagements
- Beantwortung wichtiger Fragen während der Projektphase
- Kontrolle und Optimierung von Projekten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit vor. Der Aufbau der Arbeit wird im Anschluss erläutert.
Das Kapitel "Grundlagen" definiert den Begriff Projektmanagement und beschreibt kurz das personelle und funktionelle Projektmanagement. Im Hauptteil werden wichtige Fragen im personellen und funktionellen Projektmanagement behandelt. Für jede Frage wird ein Instrument oder eine Methode vorgestellt und näher beschrieben, um diese zu beantworten. Die Abarbeitung der Fragen erfolgt in einer sinnvollen Reihenfolge, die in der Praxis bei einem Projekt empfehlenswert ist.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Personelles Projektmanagement, Funktionelles Projektmanagement, Projektplanung, Projektcontrolling, Instrumente, Methoden, Aufgaben, Ressourcen, Termine, Kosten, Budget, Projektteam, Lenkungsausschuss, Projektfortschritt.
- Citation du texte
- Natalie Grimm (Auteur), 2014, Grundlagen des personellen und funktionellen Projektmanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300097