Im Rahmen der Facharbeit werde ich mich mit der Darstellung der Lebensformen in Werken Theodor Fontanes auseinandersetzen. Dabei beschränken sich meine Untersuchungen auf die Romane „Irrungen und Wirrungen“ und „Frau Jenny Treibel“. Die Auswahl dieser beiden Romane erfolgte, da in ihnen die Lebensform des Bürgertums besonders gut zu erkennen ist. In dem wohl bekanntesten Roman „Effi Briest“ steht der Adel im Vordergrund. „Schach von Wuthenow“ hat als Hintergrund die soziale Struktur und Geschichte Preußens. Der letzte Roman Fontanes „Der Stechlin“ befasst sich auch mit dem Bürgertum, aber ich habe mich für die beiden anderen Romane entschieden, da in ihnen einerseits das Kleinbürgertum in „Irrungen und Wirrungen“ und andererseits das Bildungs- und Besitzbürgertum in „Frau Jenny Treibel“ genau beschrieben werden. So erfährt man näheres über die niedrigste, die mittlere und höchste Gesellschaftsschicht im Bürgertum. Bürgerliche Frauen stellen in beiden Romanen die Protagonistin dar. In „Irrungen und Wirrungen“, einer Berliner Alltagsgeschichte, versuchen die Hauptpersonen sich gar nicht erst gegen die gesellschaftlichen Konventionen aufzulehnen. Ebenso in „Frau Jenny Treibel.“ Während in „Irrungen und Wirrungen“ Gesellschafts- und Moralkritik nur unterschwellig zu spüren sind, ist „Frau Jenny Treibel“ ein Meisterstück gesellschaftsanalytischer, gesellschaftskritischer Kunst. Es ist Fontanes Roman über das Bürgertum, was in diesem Fall heißt gegen das Bürgertum, vor allem das Besitzbürgertum.
Dem Hauptteil vorangestellt sind die sogenannten Grundlagen, in denen der Begriff des Bürgers im allgemeinen und das Bürgertum im 19. Jahrhundert erläutert wird. Dies ist notwenig, um das Kernthema bearbeiten und verstehen zu können. Dabei sind die Zeitumstände zu berücksichtigen.
Das Hauptaugenmerk der Facharbeit liegt auf Fontanes Darstellung der Lebensformen des Bürgertums. Im Mittelpunkt stehen dabei die bereits erwähnten Romane. Auf eine Biografie Fontanes wird verzichtet, da sein Leben zwar stark mit den Zeitumständen in Verbindung steht, die Kenntnis seiner privaten Lebensverhältnisse jedoch nicht für das Verständnis der Darstellung des Bürgertums in seinen Werken erforderlich ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Aufbau und Ziel der Untersuchung
- 2. Grundlagen
- 2.1 Definition des Begriffs Bürger
- 2.2 Das Bürgertum im 19. Jahrhundert
- 3. Fontanes Darstellungen der Lebensformen des Bürgertums an ausgewählten Werken
- 3.1 Der Roman „Irrungen und Wirrungen“
- 3.1.1 Die Thematik
- 3.1.2 Darstellung der Lebensformen des Kleinbürgertums
- 3.1.3 Die Gesellschaftskritik Fontanes
- 3.2 Der Roman „Frau Jenny Treibel“
- 3.2.1 Die Thematik
- 3.2.2 Darstellung der Lebensformen des Besitz- und Bildungsbürgertums
- 3.2.3 Die Gesellschaftskritik Fontanes
- 3.1 Der Roman „Irrungen und Wirrungen“
- 4. Schlussbemerkungen
- 4.1 Abschließende Wertung der bürgerlichen Gesellschaft in den Romanen Fontanes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Darstellung der Lebensformen des Bürgertums in den Romanen „Irrungen und Wirrungen“ und „Frau Jenny Treibel“ von Theodor Fontane. Ziel ist es, die unterschiedlichen Lebensformen des Bürgertums, vom Kleinbürgertum bis zum Besitz- und Bildungsbürgertum, anhand der beiden Romane zu analysieren und die Gesellschaftskritik Fontanes zu untersuchen.
- Darstellung der verschiedenen Lebensformen des Bürgertums in Fontanes Romanen
- Analyse der gesellschaftlichen Normen und Konventionen im 19. Jahrhundert
- Untersuchung der Rolle der Frau im Bürgertum
- Erforschung der Gesellschaftskritik Fontanes an den Beispielen „Irrungen und Wirrungen“ und „Frau Jenny Treibel“
- Bedeutung der Zeitumstände für die Lebensformen des Bürgertums
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert Aufbau und Ziel der Hausarbeit, die sich auf die Romane „Irrungen und Wirrungen“ und „Frau Jenny Treibel“ konzentriert. Im Kapitel „Grundlagen“ wird der Begriff des Bürgers und die Entwicklung des Bürgertums im 19. Jahrhundert beleuchtet. Anschließend werden die Lebensformen des Bürgertums anhand der beiden Romane analysiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung des Kleinbürgertums in „Irrungen und Wirrungen“ und des Besitz- und Bildungsbürgertums in „Frau Jenny Treibel“. Die Gesellschaftskritik Fontanes wird in beiden Kapiteln beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Darstellung der Lebensformen des Bürgertums im 19. Jahrhundert, insbesondere in den Romanen Theodor Fontanes. Wichtige Schlüsselwörter sind daher: Bürgertum, Lebensformen, Kleinbürgertum, Besitzbürgertum, Bildungsbürgertum, Gesellschaftskritik, Theodor Fontane, „Irrungen und Wirrungen“, „Frau Jenny Treibel“, soziale Normen, Konventionen, 19. Jahrhundert.
- Citar trabajo
- Christina Hundeshagen (Autor), 2004, Fontanes Darstellung der Lebensformen des Bürgertums. Aufgezeigt an ausgewählten Romanbeispielen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30010