Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Divers

Zweitspracherwerb mit Hindernissen? Theoretische Grundlagen und Einflussfaktoren "beyond the language"

Titre: Zweitspracherwerb mit Hindernissen? Theoretische Grundlagen und Einflussfaktoren "beyond the language"

Mémoire de Maîtrise , 2014 , 98 Pages , Note: 1,2

Autor:in: Kristina Bornemann (Auteur)

Pédagogie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im ersten Teil der Arbeit werden in einer umfassenden und klar strukturierten Übersicht die theoretischen Grundlagen des Erst- und Zweitspracherwerbs dargestellt.
Im zweiten Teil wird der These nachgegangen, gemäß der der Zweitspracherwerb kein isolierter Prozess linguistischer Natur ist, sondern sich in einer komplexen Interaktion zwischen den von der Mehrheitsgesellschaft gestellten Rahmenbedingungen und den humanen Ressourcen der Lerner, die in bestimmten sozio-ökonomischen Lebenswelten leben, vollzieht. Diese Einflussfaktoren "jenseits der Sprache" werden entsprechend auf der Makro- und Mikroebene untersucht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zur Entstehung einer pluralistischen Gesellschaft
    • Zwei- und Mehrsprachigkeit als wichtige Themen unseres Zeitalters
    • Allgemeine Anmerkungen
  • Fragestellung
    • Zweitspracherwerb (ZSE) als ein komplexer Prozess
    • Zum Aufbau der Arbeit
  • Begriffsbestimmung und Konzepte
    • Die Termini Zwei-/Mehrsprachigkeit bzw. Bi-/Multilingualität
    • Konzepte und Unterscheidungen bezüglich der Zweisprachigkeit
    • Die Formen der Zweisprachkompetenz
  • Spracherwerb - Die theoretischen Grundlagen
    • Wygotski – Ein sprachpsychologischer Erklärungsansatz
    • Piaget
    • Skinner
    • Chomsky - der nativistische Ansatz (Mentalismus)
    • Der interaktionistische Ansatz
    • Der konnektivistische Ansatz
  • Hypothesen zum Zweitspracherwerb
    • Einfluss der Erstsprache beim Zweitspracherwerb
    • Interdependence Hypothese
      • Kritik der Balance Effect Hypothese
      • Die SUP und CUP - Modelle
    • Interlanguage-Hypothese
    • Die Schwellenhypothese (Threshold Hypothesis)
      • Die Unterscheidung zwischen BICS und CALP Sprachkompetenzen
    • Andere Hypothesen zum Zweitspracherwerb
  • Die Bedeutung der Muttersprache beim Zweitspracherwerb
    • Jim Cummins - Die Bedeutung der Muttersprache für den Zweitspracherwerb
    • Skutnabb-Kangas
    • Überwiegend bestehender Konsens
  • Zur Lage des Muttersprachlichen Unterrichts im Schulwesen Deutschlands
    • Der rechtliche Rahmen
    • Zum aktuellen Stand des Muttersprachlichen Unterrichts
    • Der Muttersprachliche Unterricht auf dem ideologisch-politischen Schlachtfeld
      • Streitfall Zweisprachigkeit – The biligualism Controversy
      • Die allgemeine Debatte
    • DaZ - Deutsch als Zweitsprache
  • Zweitspracherwerb ist mehr als ein isolierter Prozess linguistischer Natur
    • Jenseits der Sprache - Einfluss von äußeren gestaltbaren Faktoren
      • Rahmenbedingungen: Von der Mehrheitsgesellschaft gestaltet
      • Die Frage des Alters beim Zweitspracherwerb
    • Jenseits der Sprache - Einfluss von im Unterricht nicht gestaltbaren Variablen
      • Kultur
        • Zum Begriff
        • Kultur und Sprache
        • Skutnabb-Kangas – 3 „Seiten“ der Sprache
      • Kognitive Aspekte
        • The Think Tank Model
        • Die strukturelle Distanz zwischen L1 und L2
      • Soziale Einflussfaktoren
        • Sozio-ökonomische Einflussfaktoren
        • Das Kulturkapital in der Familie
      • Affektive/Motivationale Aspekte beim Zweitspracherwerb
        • Einstellung zur Mehrheitsgesellschaft
        • Identität
        • Angst/Hemmungen beim Sprechen einer fremden Sprache
      • Interindividuelle Unterschiede

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit befasst sich mit dem komplexen Prozess des Zweitspracherwerbs (ZSE) und analysiert die verschiedenen theoretischen Grundlagen und Einflussfaktoren, die diesen Prozess beeinflussen.

    • Die Bedeutung der Muttersprache für den ZSE
    • Die Rolle von kulturellen und sozialen Faktoren
    • Die Herausforderungen und Chancen der Mehrsprachigkeit in einer pluralistischen Gesellschaft
    • Die Bedeutung des Muttersprachlichen Unterrichts im deutschen Schulsystem
    • Die Analyse verschiedener Hypothesen zum ZSE

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung stellt die Entstehung einer pluralistischen Gesellschaft und die Bedeutung von Zwei- und Mehrsprachigkeit in der heutigen Zeit dar. Die Arbeit untersucht die Fragestellung des ZSE und erläutert die theoretischen Grundlagen. In den folgenden Kapiteln werden die verschiedenen Hypothesen und Modelle zum ZSE vorgestellt und die Bedeutung der Muttersprache für den ZSE beleuchtet. Außerdem wird die Lage des Muttersprachlichen Unterrichts im Schulwesen Deutschlands analysiert und die Bedeutung von kulturellen und sozialen Faktoren für den ZSE hervorgehoben.

    Schlüsselwörter

    Zweitspracherwerb, Mehrsprachigkeit, Muttersprache, Kultur, Soziale Faktoren, Interdependence Hypothese, Schwellenhypothese, DaZ, Interkulturelle Erziehungswissenschaft, Pluralistische Gesellschaft, Bildungssystem.

Fin de l'extrait de 98 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zweitspracherwerb mit Hindernissen? Theoretische Grundlagen und Einflussfaktoren "beyond the language"
Université
University of Hagen  (Kultur und Sozialwissenschaften)
Note
1,2
Auteur
Kristina Bornemann (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
98
N° de catalogue
V300132
ISBN (ebook)
9783656963660
ISBN (Livre)
9783656963677
Langue
allemand
mots-clé
Erstspracherwerb Zweitspracherwerb Zweisprachigkeit Mehrsprachigkeit Muttersprachlicher Unterricht Interdependence Hypothese Balance Effekt Hypothese Interlanguage Hypothese Schwellenhypothese Kultur und Sprache Soziale Einflussfaktoren Semilingualismus Think Tank Model Motherese Model Outputregulierungsmodell Zweisprachkompetenz Cummins Chomsky Skutnabb-Kangas Wygotski BICS und CALP Halbsprachigkeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Kristina Bornemann (Auteur), 2014, Zweitspracherwerb mit Hindernissen? Theoretische Grundlagen und Einflussfaktoren "beyond the language", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300132
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  98  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint