Rahmen der Untersuchung soll der Integrationsprozess Argentiniens in den Weltmarkt sein. Seit den 1990er Jahren befindet sich das Land in einem komplexen wirtschaftlichen Umbruch von der binnenmarktorientierten Importsubstitution hin zur Weltmarktorientierung. Ausgehend von der wirtschaftlichen Ausgangslage soll zunächst die Implementierung der Wirtschaftsreformen in Argentinien skizziert werden.
Der Fokus richtet sich auf die Währungsreform. Im nächsten Abschnitt soll die wirtschaftliche Entwicklung Argentiniens von der wirtschaftlichen Neuorien-tierung bis in die Finanzkrise unter Bezugnahme auf makroökonomische Indikatoren beschrie-ben werden. Abschließend soll beantwortet werden, welche Verantwortung der Currency Board an der Argentinienkrise 2001/2002 trug.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Die wirtschaftliche Ausgangslage in Argentinien (1989-1991)
- Neoliberale Wirtschaftsreformen: Der Plan-Cavallo
- Liberalisierung der Außenwirtschaft
- Privatisierung staatlicher Betriebe
- Deregulierung des Kapital- und Finanzmarktes
- Währungsreform
- Monetär-technische Reform
- Monetär-institutionelle Reformmaßnahmen
- Auswirkungen des Currency Boards auf die Gesamtwirtschaft
- Schwächen des Banken- und Finanzsektors
- Makroökonomische Auswirkungen des Plan-Cavallos auf die wirtschaftliche Entwicklung Argentiniens
- Der Weg zur Prosperität: 1991-1994
- Rezession und Aufschwung: 1995-1998
- Die Mexiko-Krise 1995
- Die Konsolidierung 1996
- Rezession und Krise: 1998-2001
- Die Rolle des Currency Boards in der Argentinienkrise
- Bilanz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit analysiert die Stabilisierungspolitik in Argentinien in den 1990er Jahren und untersucht insbesondere die Rolle der Währungsreform in der Finanzkrise von 2001/2002. Sie beleuchtet die Implementierung des Plan-Cavallo, insbesondere der Währungsreform, und untersucht die makroökonomischen Auswirkungen des Reformpakets auf die Entwicklung des Landes. Die Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, inwiefern die neoliberalen Reformen zu Wirtschaftswachstum führten und inwieweit die Währungsreform zur Finanzkrise beigetragen hat.
- Die Implementierung neoliberaler Reformen in Argentinien
- Die Rolle der Währungsreform im Plan-Cavallo
- Die makroökonomischen Auswirkungen der Reformen auf Argentinien
- Die Ursachen und Folgen der Finanzkrise 2001/2002
- Die Verantwortung des Currency Boards für die Argentinienkrise
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Beschreibung der wirtschaftlichen Ausgangslage in Argentinien in den Jahren 1989-1991, die durch eine hohe Inflationsrate, ein chronisches Haushaltsdefizit und hohe Auslandsschulden geprägt war. Anschließend werden die neoliberalen Wirtschaftsreformen im Rahmen des Plan-Cavallo vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf der Liberalisierung der Außenwirtschaft, der Privatisierung staatlicher Betriebe, der Deregulierung des Kapital- und Finanzmarktes und der Währungsreform liegt.
Im Folgenden werden die Auswirkungen des Currency Boards auf die Gesamtwirtschaft beleuchtet, wobei Schwächen des Banken- und Finanzsektors aufgezeigt werden. Die Arbeit analysiert die makroökonomischen Auswirkungen des Plan-Cavallos auf die wirtschaftliche Entwicklung Argentiniens, von der Prosperität in den Jahren 1991-1994 über die Rezession und den Aufschwung in den Jahren 1995-1998 bis hin zur Rezession und Krise in den Jahren 1998-2001. Die Arbeit betrachtet dabei auch die Auswirkungen der Mexiko-Krise 1995 und der Konsolidierung im Jahr 1996. Abschließend werden die Rolle des Currency Boards in der Argentinienkrise von 2001/2002 untersucht und die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit fokussiert auf die Stabilisierungspolitik in Argentinien, insbesondere die Währungsreform im Plan-Cavallo, die makroökonomischen Auswirkungen der neoliberalen Reformen und die Rolle des Currency Boards in der Finanzkrise von 2001/2002. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind daher: Neoliberale Reformen, Währungsreform, Currency Board, Finanzkrise, Argentinien, Makroökonomie, Wirtschaftswachstum, Stabilisierungspolitik.
- Quote paper
- Rukiye Hamza (Author), 2004, Stabilisierungspolitik des IWF in Argentinien. Die Verantwortung der Währungsreform an der Finanzkrise von 2001/02, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300168