Die Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Börsengang von Profifußballmannschaften in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von Borussia Dortmund. Dabei werden zuerst die grundlegenden Rahmenbedingungen und Besonderheiten der Kapitalmarktfinanzierung einer Lizenzmannschaft erörtert.
Anschließend werden die Chancen und Risiken einer Kapitalmarktfinanzierung untersucht, wobei der Untersuchungsschwerpunkt auf dem Verein liegt. Danach werden die Auswirkungen auf das Umfeld des Vereins erörtert, indem die Folgen für die Anleger und die Fußballliga diskutiert werden. Zum Schluss erhält der Börsengang als Finanzierungsalternative vor dem Hintergrund der aktuellen Situation des BVB eine kritische Betrachtung.
Der Börsengang ist ein Instrument der Außenfinanzierung bei dem der Emittent liquide Mittel von einem breit gestreuten Anlegerpublikum erhält. Die erstmalige öffentliche Platzierung von Aktien bezeichnet man auch als IPO oder als Going Public. Die Stärkung der Eigenkapitalbasis erfolgt dabei aus verschiedenen Moti-ven. Laut einer Studie des Deutschen Aktieninstituts sind die wichtigsten Motive für einen Börsengang im Entry Standard die Finanzierung von Wachstum und Innovation sowie die Verbesserung des Image bzw. des Bekanntheitsgrades.
Inhaltsverzeichnis
- Börsengänge der Premier League im Vergleich mit der deutschen Bundesliga
- Kapitalmarktfinanzierung von Profifußballclubs in Deutschland
- Grundlagen eines Börsengangs
- Besondere Rahmenbedingungen für Fußballunternehmen
- Der Börsengang von Borussia Dortmund
- Chancen und Risiken eines Börsengangs am Beispiel von Borussia Dortmund
- Mögliche Chancen für den Fußballclub
- Mögliche Vorteile durch die Stärkung der Eigenkapitalbasis
- Realisierung von Investitionen und Diversifikation
- Professionalisierung der Geschäftsführung
- Öffentlichkeitswirkung
- Risiken für den Fußballclub
- Kosten eines Börsengangs
- Publizität und Offenlegung
- Folgen aus der kurzfristigen Orientierung der Kapitalgeber
- Auswirkungen auf die Umwelt des Profivereins
- Liga
- Anleger
- Mögliche Chancen für den Fußballclub
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der Kapitalmarktfinanzierung am Beispiel von Borussia Dortmund. Sie analysiert die Rahmenbedingungen für Börsengänge von Fußballvereinen in Deutschland und beleuchtet die Chancen und Risiken, die mit einem Börsengang verbunden sind. Der Fokus liegt dabei auf den Auswirkungen auf den Verein selbst, aber auch auf die Auswirkungen auf die Liga und die Anleger.
- Börsengänge von Fußballvereinen in Deutschland
- Chancen und Risiken der Kapitalmarktfinanzierung
- Auswirkungen auf den Verein, die Liga und die Anleger
- Der Fall Borussia Dortmund
- Die Rolle der Kapitalmarktfinanzierung im Profifußball
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit dem Vergleich von Börsengängen in der Premier League und der deutschen Bundesliga. Es beleuchtet die Entwicklung der Kapitalmarktfinanzierung im englischen und deutschen Fußball. Das zweite Kapitel widmet sich den Grundlagen eines Börsengangs und den besonderen Rahmenbedingungen für Fußballunternehmen in Deutschland. Es erläutert die rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte eines Börsengangs und stellt die spezifischen Herausforderungen für Fußballvereine dar. Das dritte Kapitel untersucht die Chancen und Risiken eines Börsengangs am Beispiel von Borussia Dortmund. Es analysiert die möglichen Vorteile und Nachteile für den Verein, wie zum Beispiel die Stärkung der Eigenkapitalbasis, die Realisierung von Investitionen und die Professionalisierung der Geschäftsführung. Gleichzeitig werden die Risiken eines Börsengangs, wie zum Beispiel Kosten, Publizität und die kurzfristige Orientierung der Kapitalgeber, beleuchtet. Das vierte Kapitel beleuchtet die Auswirkungen eines Börsengangs auf das Umfeld des Profivereins, insbesondere auf die Liga und die Anleger. Es diskutiert die Folgen für die Wettbewerbsfähigkeit des Vereins, die Erwartungen der Anleger und die Entwicklung des Fußballmarktes.
Schlüsselwörter
Kapitalmarktfinanzierung, Börsengang, Profifußball, Borussia Dortmund, Chancen, Risiken, Eigenkapital, Investitionen, Publizität, Anleger, Liga, Fußballmarkt
- Quote paper
- Fabian Pelzl (Author), 2014, Möglichkeiten und Grenzen der Kapitalmarktfinanzierung am Beispiel von Borussia Dortmund, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300200