Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: Development Politics

Rohstoffreichtum der Entwicklungsländer. Fluch oder Segen?

Title: Rohstoffreichtum der Entwicklungsländer. Fluch oder Segen?

Seminar Paper , 2015 , 25 Pages

Autor:in: Tobias Wulfert (Author)

Politics - Topic: Development Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Seminararbeit ist eine Analyse des Rohstofffluches mit besonderem Fokus auf rohstoffreiche Entwicklungsländer. Dabei soll insbesondere geklärt werden, welche Ursachen zu einem Rohstofffluch führen können. Ebenso soll geklärt werden, ob der Rohstofffluch eine natürliche Konsequenz des Rohstoffreichtums ist oder Maßnahmen zur Transformation des Rohstoffreichtums in einen Rohstoffsegen ergriffen werden können.

Die vorliegende Seminararbeit gliedert sich in fünf Kapitel. Im zweiten Kapitel werden die grundlegenden Begrifflichkeiten dieser Seminararbeit Entwicklungsland und Rohstoffreichtum
definiert. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Ursachen für das Auftreten des Rohstofffluches und wendet diese zum Abschluss auf das Länderbeispiel Nigeria an. Die Maßnahmen zur Transformationen des Rohstoffreichtums in einen Segen sind Inhalt des vierten Kapitels ebenso wie das Länderbeispiel Botsuana als Beispiel für den Segen, den ein Land aus seinem Rohstoffreichtum machen kann. Zum Abschluss werde ich im letzten Teil dieser Seminararbeit die wesentlichen Ergebnisse kurz zusammenfassen und einen persönlichen Kommentar zum Thema geben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
  • Grundlagen
    • Entwicklungsland
    • Rohstoffe und Rohstoffreichtum der Entwicklungsländer
  • Ursachen für den Rohstofffluch
    • Abhängigkeit von den Exporteinnahmen
    • Holländische Krankheit
    • Politik und Gesellschaft
      • Rentenökonomie
      • Rent-seeking
      • Unterdrückungseffekt
      • Modernisierungseffekt
    • Weitere Ursachen
    • Rohstofffluch in Nigeria
  • Maßnahmen für Rohstoffsegen
    • Gemeinwohlorientierte Regierungsführung
    • Schaffung von Transparenz
    • Diversifizierung der Wirtschaft
    • Intervention der Zentralbank
    • Rohstofffonds
    • Rohstoffsegen in Botsuana
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht das Phänomen des Rohstofffluchs, insbesondere in Bezug auf rohstoffreiche Entwicklungsländer. Das Hauptziel ist es, die Ursachen des Rohstofffluchs zu analysieren und zu ergründen, ob es Maßnahmen gibt, die die Transformation des Rohstoffreichtums in einen Rohstoffsegen ermöglichen.

  • Analyse des Rohstofffluchs und seiner Ursachen
  • Untersuchung der Abhängigkeit von Exporteinnahmen
  • Bedeutung der Holländischen Krankheit
  • Bewertung der Rolle von Politik und Gesellschaft
  • Analyse von Maßnahmen zur Umwandlung des Rohstoffreichtums in einen Segen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Seminararbeit vor. Es wird auf die Bedeutung von Rohstoffen für Industrienationen und die Abhängigkeit von Entwicklungsländern eingegangen. Darüber hinaus wird das Phänomen des Rohstofffluchs erläutert, das sich in vielen rohstoffreichen Ländern zeigt.
  • Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den grundlegenden Begriffen Entwicklungsland und Rohstoffreichtum. Es definiert die Merkmale und Herausforderungen von Entwicklungsländern und untersucht die Bedeutung von Rohstoffen in ihrer Wirtschaft.
  • Das dritte Kapitel widmet sich den Ursachen des Rohstofffluchs. Es werden verschiedene Faktoren wie die Abhängigkeit von Exporteinnahmen, die Holländische Krankheit und die Rolle von Politik und Gesellschaft analysiert. Zudem wird das Beispiel von Nigeria herangezogen, um die Auswirkungen des Rohstofffluchs in einem Entwicklungsland zu verdeutlichen.
  • Im vierten Kapitel werden Maßnahmen vorgestellt, die den Rohstoffreichtum in einen Segen verwandeln können. Diese Maßnahmen beinhalten eine gemeinwohlorientierte Regierungsführung, die Schaffung von Transparenz, die Diversifizierung der Wirtschaft, Interventionen der Zentralbank und die Einrichtung von Rohstofffonds. Als Beispiel für ein Land, das seinen Rohstoffreichtum erfolgreich genutzt hat, wird Botsuana vorgestellt.

Schlüsselwörter

Rohstofffluch, Entwicklungsländer, Rohstoffreichtum, Exporteinnahmen, Holländische Krankheit, Politik, Gesellschaft, Rentenökonomie, Rent-seeking, Unterdrückungseffekt, Modernisierungseffekt, Maßnahmen, Transformation, Rohstoffsegen, Nigeria, Botsuana.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Rohstoffreichtum der Entwicklungsländer. Fluch oder Segen?
College
University of Cooperative Education Mannheim
Author
Tobias Wulfert (Author)
Publication Year
2015
Pages
25
Catalog Number
V300215
ISBN (eBook)
9783656964438
ISBN (Book)
9783656964445
Language
German
Tags
rohstoffreichtum entwicklungsländer fluch segen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tobias Wulfert (Author), 2015, Rohstoffreichtum der Entwicklungsländer. Fluch oder Segen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300215
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint