Die mittelfristige Produktionsprogrammplanung zählt aus Sicht produzierender Unternehmen zu den Kernaufgaben innerhalb der Produktionsplanung und -steuerung, da erst auf Basis dieser weitere Planungsschritte eingeleitet werden können. Für eine präzise und transparente Planung sind dabei die Informationsflüsse von großer Bedeutung. Aktuell existieren verschiedene Auffassungen darüber, welche Informationen tatsächlich zur Planung benötigt werden.
Im Rahmen der Arbeit werden die verschiedenen Informationsbedarfe und -flüsse analysiert und es wird ermittelt, welche Informationen für eine reaktionsfähige und beherrschbare Produktionsprogrammplanung erforderlich sind. Aufbauend auf den Analyseergebnissen, ist das Ziel der Arbeit eine hochgradig detaillierte Visualisierung der ermittelten Informationsflüsse.
Zur Zielerreichung wird zu Beginn eine umfassende Literaturrecherche durchgeführt. Danach werden die terminologischen Begriffe und die Methodik erläutert sowie der Untersuchungsbereich eingegrenzt. Nach Durchführung der Analyse erfolgt die grafische Darstellung in der gewählten Form.
Das erwartete Ergebnis ist eine Verbesserung der Präzision und Transparenz in der mittelfristigen Produktionsprogrammplanung. Diese Verbesserung sollte sich vor allem in der Kongruenz zwischen subjektiv empfundenen und dem tatsächlichen objektiven Informationsbedarf widerspiegeln.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Forschungsfrage
- 1.3 Gliederung der Arbeit
- 2 Grundlagen
- 2.1 Terminologische Grundlagen
- 2.1.1 Produktionsprogrammplanung
- 2.1.2 Information
- 2.1.3 Informationsbedarfsanalyse
- 2.1.4 System
- 2.1.5 Systemgrenze
- 2.2 Eingrenzung des Untersuchungsbereiches
- 2.2.1 Zeithorizont
- 2.2.2 Fertigungsart
- 2.2.3 Systemgrenze der Untersuchung
- 2.3 Methodik
- 2.3.1 Vorgehensweise bei der Analyse
- 2.3.2 Beschreibung der grafischen Modellierungsstandards
- 3 Informationsbedarfsanalyse und grafische Modellierung der Informationsflüsse
- 3.1 Grobmodellierung des Ablaufs der mittelfristigen Produktionsprogrammplanung
- 3.1.1 Involvierte Funktionsbereiche im Unternehmen
- 3.1.2 Identifizierung der grundlegenden Planungsschritte und der jeweils angewendeten Verfahren und Methoden
- 3.2 Feinmodellierung der Informationsflüsse in der mittelfristigen Produktionsprogrammplanung
- 3.2.1 Ableitung des Informationsbedarfs je Planungsschritt
- 3.2.2 Ermittlung von Möglichkeiten zur Erhöhung der Reaktionsfähigkeit
- 4 Zusammenfassung
- 5 Literaturverzeichnis
- 6 Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse des Informationsbedarfs für eine reaktionsfähige mittelfristige Produktionsprogrammplanung. Ziel ist es, die Informationsflüsse in diesem Planungsprozess zu modellieren und Möglichkeiten zur Steigerung der Reaktionsfähigkeit aufzuzeigen.
- Informationsbedarfsanalyse für die mittelfristige Produktionsprogrammplanung
- Modellierung der Informationsflüsse
- Steigerung der Reaktionsfähigkeit in der Produktionsprogrammplanung
- Anwendung grafischer Modellierungsstandards
- Identifizierung von relevanten Funktionsbereichen und Planungsschritten
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und beschreibt die Ausgangssituation sowie die Problemstellung. Kapitel 2 legt die terminologischen Grundlagen der Arbeit fest und grenzt den Untersuchungsbereich ein. In Kapitel 3 wird die Informationsbedarfsanalyse durchgeführt und die Informationsflüsse in der mittelfristigen Produktionsprogrammplanung grafisch modelliert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Informationsbedarfsanalyse, Produktionsprogrammplanung, Reaktionsfähigkeit, Modellierung, Informationsflüsse und grafische Modellierungsstandards.
- Citation du texte
- Simon Fey (Auteur), 2012, Informationsbedarfsanalyse für eine reaktionsfähige mittelfristige Produktionsprogrammplanung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300221