Einhergehend mit der Globalisierung steigen Wettbewerbs-, Veränderungs-, und Flexibilisierungsdruck, während sich gleichzeitig Innovations- und Produktlebenszyklen verkürzen. Unternehmen werden dabei vor neue Herausforderungen gestellt, um die Ansprüche der Kunden hinsichtlich des Preises, der Qualität, der Services und der Verfügbarkeit eines Produktes zu befriedigen. Dabei verfolgen einige Unternehmen die Strategie, ihre Fertigungstiefe zu reduzieren, um sich auf ihre ursprünglichen Kernkompetenzen konzentrieren zu können. In einer breit angelegten Forschung werden die Kriterien zur Lieferantenauswahl in Bezug auf ein C-Teile-Management bei
kleinen und mittelständischen Unternehmen herausgearbeitet. Um die abhängigen Kriterien zu bestimmen, wird ein Abgleich wissenschaftlich fundierter Kriterien vorgenommen. Die Studien von DICKSON (1966), HARTING (1994) und JANKER
(2008) beschäftigen sich eingehend mit dem Thema Lieferantenauswahl und Lieferantenbewertung und werden in dieser Arbeit als grundlegende Fachliteratur herangezogen. Durch dieses Vorgehen ergibt sich ein Kriterienkatalog mit den
Hauptkriterien: Allgemeine Unternehmensdaten, monetäre Aspekte, qualitative Aspekte, Modalitäten der Lieferung, Services, Kommunikation und Zusammenarbeit, Innovationskraft und Nachhaltiges Wirtschaften. Da man davon
ausgehen kann, dass nicht jedem Merkmal die gleiche Bedeutung zuteil wird, werden Rang-Werte gebildet. Anschließend werden die so aufbereiteten Kriterien analysiert und interpretiert. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass es bei diesen Kriterien keine spezifischen Unterschiede zwischen allgemeinen Lieferanten und C-Teile-Dienstleistern gibt. Jedoch können neue Haupt- und Subkriterien identifiziert und in den Kriterienkatalog aufgenommen werden. Die zunächst
vorgestellten empirischen Studien werden zuerst zu den Ergebnissen der Unternehmensbefragungen in Verbindung gesetzt, um dann Gestaltungsperspektiven für die Auswahl eines C-Teile-Dienstleisters diskutieren zu können. Zum Abschluss werden weiterführende Fragenstellungen für
zukünftige Forschungsarbeiten herausgearbeitet.
Anhang 3 ("kontaktierte Unternehmen") + Anhang 11 ("SPSS Datensätze") aus urheberrechtlichen Gründen nicht im Lieferumfang enthalten!
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zentrale Begrifflichkeiten und Definitionen
- 2.1 Kleine und mittelständische Unternehmen
- 2.2 C-Teile
- 2.3 C-Teile-Management
- 2.4 C-Teile-Management Dienstleister
- 3. Entwicklung eines Kriterienkataloges
- 3.1 Literaturrecherche
- 3.1.1 Dickson: An Analysis of Vendor Selection Systems and Decisions
- 3.1.2 Harting: Lieferanten-Wertanalyse
- 3.1.3 Janker: Multivariante Lieferantenbewertung
- 3.2 Der Kriterienkatalog
- 4. Thesen
- 5. Empirische Untersuchung
- 5.1 Befragte Unternehmen
- 5.2 Erhebungsmethode
- 5.3 Der Aufbau des Fragebogen
- 5.4 Durchführung der Befragung
- 5.5 Datenaufbereitung und Datenauswertung
- 6. Ergebnisse
- 6.1 Verifizierung/Falsifizierung der Thesen
- 6.2 Auswertung der Offenen Nennungen
- 7. Diskussion
- 7.1 Diskussion der Ergebnisse
- 7.1.1 Bewertung der Kriterien
- 7.1.2 Bewertung der Nennungen
- 7.1.3 Anpassung des Kriterienkatalogs
- 7.1.4 Fazit der Ergebnisse
- 7.2 Kritische Würdigung der empirischen Untersuchung
- 7.3 Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswahlkriterien für einen Dienstleister im C-Teile-Management bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Die Arbeit zielt darauf ab, einen Kriterienkatalog zu entwickeln, der die relevanten Aspekte für die Auswahl eines C-Teile-Dienstleisters in der Praxis widerspiegelt.
- Analyse der C-Teile-Management-Herausforderungen für KMU
- Entwicklung eines Kriterienkatalogs für die Auswahl von C-Teile-Dienstleistern
- Empirische Untersuchung der Auswahlkriterien in der Praxis
- Diskussion und Interpretation der Ergebnisse
- Entwicklung von Gestaltungsperspektiven für die Auswahl von C-Teile-Dienstleistern
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Diese Einleitung stellt das Thema der Bachelorarbeit vor und erläutert die Relevanz des C-Teile-Managements für KMU.
- Kapitel 2: Zentrale Begrifflichkeiten und Definitionen - Dieses Kapitel definiert die wichtigsten Begriffe, die im Kontext der Arbeit relevant sind, wie z. B. C-Teile, C-Teile-Management und C-Teile-Management-Dienstleister.
- Kapitel 3: Entwicklung eines Kriterienkataloges - Dieses Kapitel widmet sich der Entwicklung eines Kriterienkatalogs für die Auswahl von C-Teile-Dienstleistern. Es werden verschiedene wissenschaftliche Ansätze vorgestellt und in den Kriterienkatalog integriert.
- Kapitel 4: Thesen - In diesem Kapitel werden Thesen formuliert, die im Rahmen der empirischen Untersuchung überprüft werden.
- Kapitel 5: Empirische Untersuchung - Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung der empirischen Untersuchung, einschließlich der Befragung von Unternehmen.
- Kapitel 6: Ergebnisse - Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und analysiert die Daten.
- Kapitel 7: Diskussion - Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Arbeit und zieht Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter
C-Teile-Management, KMU, Lieferantenauswahl, Kriterienkatalog, qualitative Marktstudie, empirische Untersuchung, Dienstleister, C-Teile, Beschaffung, Logistik, Supply Chain Management.
- Arbeit zitieren
- Lukas Ohnhaus (Autor:in), 2013, Das C-Teile-Management bei KMU, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300227