Die Idee zu dem Projektstudium mit dem Thema „Transformation von Freiheits- und Widerstandsbewegungen zu politischen Parteien“ formte sich erst über mehrere Sitzungen mit allen Mitgliedern der Projektgruppe hinweg. Den konzeptuellen Anfang für das Projekt bildete das Interesse einiger Projektgruppenmitglieder, im Bereich des Terrorismus ein Projekt zu beginnen.
Erste Konzepte und Ideen hatten die Beschäftigung mit terroristischen Gruppen als thematischen Schwerpunkt. Dieser thematische Schwerpunkt verlagerte sich zunehmende in Richtung von extremistischen Gruppen, da die Projektgruppe mit neuen Mitgliedern auch neuen Input und neue Vorschläge für zu untersuchende Gruppierung einbrachte.
Fest stand zudem auch, dass der Entwicklungsprozess dieser Gruppen von extremistischen Bewegungen zu politischen Parteien im Mittelpunkt stehen und das zentrale Element der Projektarbeit ausmachen sollte. Im Verlauf dieser Findungs- und Diskussionsphase änderte sich ebenso der Schwerpunkt weg von einem qualitativen Ansatz, welcher für die Untersuchung einzelner Gruppen gedacht war hin zu einem quantitativen Ansatz für eine komparative Analyse der mittlerweile sieben Gruppen.
Die Kernidee des Projektes bestand also aus einer komparativen Analyse des Transformationsprozesses von verschiedenen Freiheits- und Widerstandsbewegungen, namentlich der FMLN, der Hamas, der Fatah, der ETA, dem ANC, der FARC sowie der Sinn Fein, zu politischen Parteien.
Die Zielsetzung innerhalb der Projektgruppe war es, anhand der Analyse und Auswertung der einzelnen Fallbeispiele herauszufiltern, welches die entscheidenden Kriterien für eine erfolgreiche Transformation einer Freiheits- oder Widerstandsbewegung hin zu einer politischen Partei sind. Diese vorher definierten Kriterien waren die primäre Arbeitsgrundlage für das Analysieren der einzelnen Freiheits- und Widerstandsbewegungen.
Im Zuge dieser Analyse musste zuerst ein System von Variablen definiert und ausgearbeitet werden, welches die inhaltliche und technische Grundlage für das weitere Vorgehen bildete und eine fundierte und tiefgreifende Analyse der Fallbeispiele ermöglichte. Mit der Ausgangssituation, dass fast alle zu untersuchenden Freiheits- und Widerstandsbewegungen in innerstaatlichen Konflikten involviert waren, war es für die Projektgruppe ein wesentliches Ziel, diese Situation in der Analyse und der Bewertung mit einzubeziehen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 1 Idee und Zielsetzung
- 1.1 Konzept
- 1.2 Projektorganisation und Verlauf
- 2 Methodik
- 2.1 Hintergrundkonzept
- 2.2 Systematisierung des Hintergrundkonzepts
- 2.3 Methodisches Vorgehen
- 2.3.1 Definitionen
- 2.3.2 Gesellschaftliche, sozioökonomische und politische Variablen
- 2.3.3 Gruppeninterne, internationale und gruppenspezifische Variablen
- 2.4 Auswahl und Messen der Indikatoren
- 2.5 Kalkulation der Indexergebnisse
- 2.5.1 Aggregation
- 2.6 Präsentation der Ergebnisse
- II. Begriffsdefinitorische Grundlagen
- 1 Terrorismus
- 2 Guerilla
- 3 Partei
- 4 Transformation
- 5 Kriminelle Organisation
- III. Kontuale Fallbeispiele
- A) Fallbeispiel: African National Congress (ANC), Südafrika
- 1 Einleitung
- 2 Die Ursprünge, Ziele und Ursachen der politischen Aufstände des ANC
- 3 Der Verlauf vom gewaltlosen zum bewaffneten Kampf
- 4 Der Weg des ANC zum Erfolg
- 5 Gesellschaftliche Faktoren
- 6 Internationale Faktoren
- 7 Übergang vom Widerstand zur Politik
- 8 Zusammenfassung
- 9 Gesamtbewertung ANC
- B) Fallbeispiel: Euskadi Ta Askatasuna (ETA), Spanien/Frankreich
- 1 Einleitung
- 2 Entstehung der ETA
- 3 Faktoren des Transformationsprozesses
- 3.1 Gesellschaftliche, sozioökonomische und politische Kriterien
- 3.2 Gruppeninterne und Internationale Faktoren
- 3.3 Spezifische Faktoren
- 4 Ergebnis
- 5 Gesamtbewertung ETA
- C) Fallbeispiel: Fuerzas Armadas Revolucionarias de Colombia (FARC), Kolumbien
- 1 Einleitung
- 2 Gesellschaftliche Faktoren
- 3 Sozio-ökonomische Faktoren
- 4 Politische Faktoren
- 5 Gruppeninterne Faktoren
- 6 Internationale Faktoren
- 7 Fazit
- 8 Gesamtbewertung FARC
- D) Fallbeispiel Farabundo Martí National Liberation (FMNL), El Salvador
- 1 Hintergrund und Geschichte
- 2 Gesellschaftliche, sozioökonomische und politische Faktoren
- 3 Gruppeninterne und internationale Faktoren
- 4 Gesamtbewertung FMLN
- E) Fallbeispiel: Fatah, Palästina
- 1 Einleitung
- 2 Die Entstehungsphase
- 2.1 Palästinensischer Nationalismus
- 2.2 Aufbau der Infrastruktur
- 2.3 Strategie
- 2.4 Gründung der „Palestine Liberation Organization“ (PLO)
- 2.5 Fazit
- 3 Die Transformationsphase
- 3.1 Politische Faktoren
- 3.1.1 Machtübernahme innerhalb der PLO
- 3.1.2 Politisches System
- 3.2 Gruppeninterne Faktoren
- 3.2.1 Massenbewegung
- 3.2.2 Strategieanpassung
- 3.2.3 Personalisierung
- 3.3 Internationale Faktoren
- 3.3.1 Isolierung
- 3.3.2 Legitimität
- 4 Fazit
- 5 Gesamtbewertung Fatah
- F) Fallbeispiel: Hamas, Palästina
- 1 Einleitung
- 2 Entstehung der Hamas
- 2.1 Gründung
- 2.2 Strategieänderungen und Wahlen
- 3 Vergleichskriterien
- 3.1 Gesellschaftliche Faktoren
- 3.2 Sozio-ökonomische Faktoren
- 3.3 Politische Faktoren
- 3.4 Gruppeninterne Faktoren
- 3.5 Internationale Faktoren
- 4 Fazit
- 5 Gesamtbewertung Hamas
- G) Fallbeispiel: Sinn Fein, Nordirland
- 1 Einleitung
- 2 Gesellschaftliche Faktoren
- 2.1 Gesellschaftliche Spaltung
- 2.2 Soziale Netzwerke
- 2.3 Gesellschaftliche Legitimation
- 3 Ökonomische Faktoren
- 3.1 Wohlstand
- 3.2 Finanzielle Ressourcen
- 4 Politische Faktoren
- 4.1 Legislative Schranken
- 4.2 Politische Möglichkeiten
- 4.3 Anerkennung durch Regierung
- 5 Gruppeninterne Faktoren
- 5.1 Entwaffnung
- 5.2 Strategische Änderungen
- 5.3 Programmatische Änderungen
- 6 Internationale Faktoren
- 6.1 Internationale Unterstützung/Anerkennung
- 6.2 Internationaler Druck
- 6.3 Internationale Rahmenbedingungen
- 6.4 Gruppenspezifische Faktoren
- 7 Gesamtbewertung Sinn Fein
- Die Analyse der Transformationsprozesse von Befreiungs- und Widerstandsbewegungen zu politischen Parteien.
- Die Identifizierung von zentralen Faktoren für eine erfolgreiche Transformation.
- Die Berücksichtigung der Komplexität innerstaatlicher Konflikte in der Analyse.
- Die Entwicklung von Phasen für den Transformationsprozess.
- Die Einteilung und Darstellung des Transformationsprozesses in verschiedene Transformationsphasen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit befasst sich mit der Transformation von Befreiungs- und Widerstandsbewegungen zu politischen Parteien. Sie analysiert die Transformations-prozesse von sieben Gruppen, darunter der FMLN, die Hamas, die Fatah, die ETA, der ANC, die FARC und Sinn Fein, mithilfe eines komparativen Ansatzes. Die Zielsetzung ist es, zentrale Faktoren für eine erfolgreiche Transformation zu identifizieren und die Komplexität innerstaatlicher Konflikte in der Analyse zu berücksichtigen.Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Idee, Zielsetzung und das Konzept der Projektarbeit vor. Die Methodik beschreibt das Hintergrundkonzept, die Systematisierung, das methodische Vorgehen, die Auswahl und Messung der Indikatoren, die Kalkulation der Indexergebnisse und die Präsentation der Ergebnisse. Im zweiten Kapitel werden die begriffsdefinitorischen Grundlagen der Projektarbeit erläutert, wobei die Begriffe Terrorismus, Guerilla, Partei, Transformation und kriminelle Organisation definiert werden. Das dritte Kapitel widmet sich der Analyse von Fallbeispielen, die die Transformationsprozesse von Befreiungs- und Widerstandsbewegungen zu politischen Parteien verdeutlichen. Es werden die Fallbeispiele ANC, ETA, FARC, FMLN, Fatah, Hamas und Sinn Fein behandelt, wobei jeweils die gesellschaftlichen, sozioökonomischen, politischen, gruppeninternen und internationalen Faktoren des jeweiligen Transformationsprozesses analysiert werden.Schlüsselwörter
Die Projektarbeit befasst sich mit dem Transformationsprozess von Befreiungs- und Widerstandsbewegungen zu politischen Parteien, wobei der Fokus auf der Analyse von zentralen Faktoren für eine erfolgreiche Transformation liegt. Die Projektarbeit untersucht die Komplexität innerstaatlicher Konflikte und die Rolle von gesellschaftlichen, sozioökonomischen, politischen, gruppeninternen und internationalen Faktoren im Transformationsprozess. Die Kernthemen sind: Transformation, Befreiungsbewegungen, Widerstandsbewegungen, politische Parteien, innerstaatliche Konflikte, Faktorenanalyse, komparative Analyse.- Quote paper
- Stephen Karugu Njuguna (Author), Natalia Báez Zamudio (Author), Fabian Baumert (Author), Ali Naki Tutar (Author), Fadi Nassir (Author), Sebastian Von Spalding (Author), Daniel Taylor (Author), 2011, Transformation von Befreiungs- und Widerstandsbewegungen zu politischen Parteien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300230