Um die Werte, Normen, Einstellungen und Verhaltensmuster eines Menschen nachzuvollziehen, muss die Umwelt der Person untersucht und analysiert werden. Da Menschen von ihrer Umwelt beeinflusst werden, muss dieser Einfluss auch in ihrer Arbeit und in ihren Aussagen zu finden sein. Dies beschreibt Kendrick Lamar mit der Aussage zu seinem Musikalbum „good kid maad city“ ausführlich.
„It's really just a self portrait. I feel like everything that people have asked me in interviews should be explained in this one album. How I'm able to think the way I think now– it had to come from a negative place first. Family issues, morals. All that is in one debut. I feel like its's a whole new market of people that's listening to me now, so it's almost like a reintroduction to who I am furthering that longevity.“ (DUNCAN COOPER OCTOBER 17, 2012 #11D)
Die Forschungsfrage bezieht sich auf den Einfluss der Umwelt von Kendrick Lamar und wie er diese Eindrücke in seiner Kunst als Rapper und Mensch ausdrückt und wiedergibt. Bei der Herausarbeitung der thematischen Schwerpunkte von Kendricks Sozialisationsschwerpunkten bin ich auf die Aussagen in seinen Interviews und Raptexten aus seinem Musikalbum „good kid maad city“ eingegangen. Diese bestehen sehr grob ausgearbeitet aus Armut, Gewalt, Drogenmissbrauch im Verkauf, sowie Konsum, Prostitution, Sexismus und Jugendkriminialität. Dabei habe ich mich verstärkt auf die Entstehung von Gewalt, Gangkriminalität, Drogenverkauf und -missbrauch in Kendricks Umgebung konzentriert. Bei den Ergebnissen meiner Forschungen stachen diese Aspekte in seinen Texten und in seinen Interviews am größten hervor. Des Weiteren werde ich die Gründe für die Entstehung der Armut in Kendricks Umwelt ausführlich erläutern, da diese ein treibender Faktor in der Entstehung von Kriminalität und Gewalt sind. Zu diesem Zweck sind die politischen und geschichtlichen Entwicklung in die Analyse von Kendrick als übergeordnetes Makrosystem miteinzubeziehen und als Erklärungsansatz für die Sozialisation seiner Umwelt heranzuführen. Darauf aufbauend soll der stetige Rückzug staatlicher Institutionen aus sozialen Brennpunkten erklärt werden und welche Folgen die politische Umorientierung des Staates auf die Gesamtentwicklung der Ghettos gehabt hat. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Die Grundlagen des Rassismus und der Diskriminierung in den USA
- 2.1 Der Sklavenhandel zwischen Afrika und Europa als historische Grundlage von Ungleichheit innerhalb der menschlichen Geschichte
- 2.2 Die Ideen und Auswirkungen der Rassenlehre während des Kolonialzeitalters in Europa
- 2.3 Die USA als Rassenstaat. Die Geschichte einer fortgesetzten Diskriminierung
- 2.4 Black Power und nationale Eigenbestimmung. Der radikale Weg der amerikanischen Ghettos und ihre Folgen
- 3. Die staatliche Armuts- und Sozialpolitik und ihre Entwicklung nach der Bürgerrechtsbewegung
- 3.1 Lyndon Johnsons Armutspolitik und seine Ziele. Der Ansatz einer gerechteren Sozialpolitik
- 3.2 Ronald Reagans finanzpolitische Entscheidungen und deren Folgen für die Sozialpolitik der Ghettos in den USA
- 3.3 Der Rückgang der Sozialausgaben und deren Folgen für die Entwicklung der amerikanischen Ghettos
- 4. Das Ghetto als Lebensort. Eine Betrachtung des alltäglichen sozialen Lebens aus der Sicht von Kendrick Lamar
- 4.1 Die Auswirkungen der Crackepidemie in den 80ern auf Kendricks Wohnort Compton
- 4.1.1 Von Südamerika in die USA. Die Geschichte von Kokain und die Entstehung von Crack
- 4.1.2 Der direkte Einfluss von Crack auf die Umwelt in den Ghettos
- 4.2 Die sozialen Gruppierung innerhalb der Ghettos und ihre Auswirkungen auf das alltägliche Leben
- 4.3 Der Versuch einer zusammenhängenden Analyse der Raptexte von Kendrick Lamar in Bezug zu seiner Umwelt
- 5. Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Sozialisation des Rappers Kendrick Lamar und beleuchtet den Einfluss seiner Lebensumwelt auf seine künstlerische und persönliche Entwicklung. Die Arbeit analysiert die sozialen und politischen Strukturen, die Kendricks Umwelt prägten, insbesondere die Armut, Gewalt und Drogenkriminalität in den Ghettos der USA. Im Zentrum der Betrachtung steht die Frage, wie diese Faktoren Kendricks Werte, Normen, Einstellungen und Verhaltensmuster beeinflusst haben und wie er diese Erfahrungen in seiner Musik verarbeitet.
- Die Entstehung von Armut, Gewalt und Drogenkriminalität in den amerikanischen Ghettos
- Die Auswirkungen der Rassismus und Diskriminierung auf die Lebensbedingungen in den Ghettos
- Der Einfluss staatlicher Armuts- und Sozialpolitik auf die Entwicklung der Ghettos
- Die Rolle der Musik als Medium der Selbstfindung und der Darstellung von Lebensrealitäten in den Ghettos
- Die Analyse der Raptexte von Kendrick Lamar im Kontext seiner sozialen Umwelt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Forschungsfrage, die Relevanz des Themas und die Methodik der Analyse dargelegt werden. Im zweiten Kapitel werden die historischen und strukturellen Grundlagen des Rassismus und der Diskriminierung in den USA beleuchtet, insbesondere die Auswirkungen des Sklavenhandels und der Rassenlehre auf die Gesellschaft. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der staatlichen Armuts- und Sozialpolitik in den USA und deren Auswirkungen auf die Lebensbedingungen in den Ghettos. Das vierte Kapitel analysiert die Lebensumwelt von Kendrick Lamar im Ghetto Compton, insbesondere die Auswirkungen der Crackepidemie, die soziale Gruppierung und den Einfluss von Gewalt und Drogenkriminalität auf das alltägliche Leben. Das fünfte Kapitel fasst die zentralen Erkenntnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Armut, Gewalt, Drogenkriminalität, Rassismus, Diskriminierung, Sozialisation, Ghettos, USA, Hip-Hop, Kendrick Lamar, Rapmusik, Sozialpolitik und Umwelt. Im Fokus stehen die Analyse der sozialen Bedingungen in den amerikanischen Ghettos und deren Einfluss auf die Lebensgeschichte und künstlerische Entwicklung von Kendrick Lamar.
- Arbeit zitieren
- Dominic Ajay (Autor:in), 2015, Kendrick Lamar. Eine sozialwissenschaftliche Perspektive auf die musikalische Narrative des Rappers, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300231