Die öffentliche Beschaffung hat mit einem geschätzten Volumen von 478 Milliarden Euro einen Anteil von 19 Prozent am Bruttoinlandsprodukt der Bundesrepublik Deutschland. Allein das Beschaffungsamt vergab im Jahr 2007 Aufträge im Wert von über 540 Millionen Euro. Dieses immense Einkaufsvolumen ermöglicht die Freisetzung signifikanter Einsparpotenziale. Eine Effizienzsteigerung in öffentlichen Beschaffungsvorgängen um zwei Prozent käme der Abschaffung des Solidaritätszuschlags gleich.
Mit Blick auf einen zunehmenden Sparzwang auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene gilt es die in der öffentlichen Beschaffung schlummernden Potenziale zu realisieren.
Dazu erfolgen inzwischen Anstrengungen auf verschiedenen Ebenen, die von einer Zentralisierung der Beschaffungsstellen bis hin zu einer völligen Neuausrichtung von Prozessen reichen. In dieser Arbeit wird ein weiterer, bisher unerforschter Bereich aufgezeigt. Das ursprünglich im Marketing angesiedelte Buying Center-Konzept wird auf öffentliche Beschaffungsvorgänge übertragen. Dadurch werden Ansatzpunkte für Einsparmöglichkeiten identifiziert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Forschungsstand
- 1.2 Forschungsfrage und Zielsetzung
- 1.3 Methodik und Vorgehensweise
- 2. Grundlagen: Organisationales Beschaffungsverhalten, Prozessperspektive und Rollenverständnis
- 2.1 Organisationales Beschaffungsverhalten
- 2.1.1 Begriffsbestimmung und Charakteristika
- 2.1.2 Der Beschaffungsbegriff
- 2.1.3 Öffentliche Beschaffung
- 2.1.4 Öffentliche Vergabe und Vergabeverfahren
- 2.2 Prozessperspektive
- 2.2.1 Prozessbegriff
- 2.2.2 Beschaffungsprozess
- 2.3 Rollenverständnis
- 2.3.1 Begriffsbestimmung
- 2.3.2 Rollentheoretische Paradigmen
- 2.3.3 Rollenepisode
- 2.3.4 Rollenkonflikte, Rollenüberladung und Rollenambiguität
- 3. Systematisierung von Rollenprofilen
- 3.1 Buying Center-Konzeption
- 3.1.1 Begriffsbestimmung und Charakteristika des Buying Centers
- 3.1.2 Rollenkonzept von Webster/Wind
- 3.1.2.1 Benutzer
- 3.1.2.2 Entscheider
- 3.1.2.3 Einkäufer
- 3.1.2.4 Beeinflusser
- 3.1.2.5 Informationsselektierer
- 3.1.3 Bewertung
- 3.1.4 Erweiterungen
- 3.1.4.1 Initiator
- 3.1.4.2 Coach und Fürsprecher
- 3.1.4.3 Genehmigungsinstanz
- 3.1.4.4 Zahler
- 3.1.4.5 Quelle und Analyst
- 3.1.4.6 Beobachter
- 3.1.4.7 Politischer Entscheidungsträger
- 3.1.4.8 Technologe
- 3.1.4.9 Verbindungselement und Grenzrolle
- 3.2 Systematisierung privatwirtschaftlicher Rollenprofile
- 4. Transfer auf den öffentlichen Sektor
- 4.1 Öffentlicher Beschaffungsprozess
- 4.2 Transfermöglichkeiten
- 4.2.1 Rollenprofile in öffentlichen Beschaffungsprozessen
- 4.2.2 Systematisierung von öffentlichen Rollenprofilen
- 4.2.2.1 Betrachtung des Gesamtprozesses
- 4.2.2.2 Betrachtung des Vergabeprozesses
- 4.2.3 Vergleich der Einflussmöglichkeiten von Rollenprofilen
- 4.3 Schwierigkeiten bei der Übertragbarkeit
- 4.4 Chancen einer Übertragung
- 5. Schlussbetrachtung
- 5.1 Reflexion und Fazit
- 5.2 Forschungsbedarf und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Übertragbarkeit von Rollenprofilen in Buying Centern aus der Privatwirtschaft auf den öffentlichen Sektor. Ziel ist die Identifizierung von Transfermöglichkeiten und die Systematisierung bestehender Ansätze. Die Arbeit analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Beschaffungsprozesse in beiden Sektoren.
- Systematisierung von Rollenprofilen in Buying Centern
- Vergleich des organisationalen Beschaffungsverhaltens im öffentlichen und privaten Sektor
- Analyse der Übertragbarkeit von Rollenmodellen
- Identifizierung von Herausforderungen und Chancen bei der Implementierung
- Entwicklung eines angepassten Rollenmodells für den öffentlichen Sektor
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung und den aktuellen Forschungsstand zum Thema Rollenprofile in Buying Centern und deren Übertragbarkeit auf den öffentlichen Sektor. Es formuliert die Forschungsfrage und die Ziele der Arbeit und skizziert die gewählte Methodik und Vorgehensweise. Die Einleitung legt den Grundstein für die gesamte Arbeit, indem sie den Kontext und den Fokus präzisiert.
2. Grundlagen: Organisationales Beschaffungsverhalten, Prozessperspektive und Rollenverständnis: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Arbeit. Es definiert den Begriff des organisationalen Beschaffungsverhaltens, beleuchtet die Prozessperspektive im Kontext der Beschaffung und erläutert verschiedene rollentheoretische Paradigmen. Insbesondere werden die Unterschiede im Beschaffungsbegriff zwischen öffentlichem und privatem Sektor herausgearbeitet, um die spätere Transferanalyse zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Rollen und deren Einfluss auf Beschaffungsprozesse.
3. Systematisierung von Rollenprofilen: In diesem Kapitel werden verschiedene Modelle und Ansätze zur Beschreibung von Rollenprofilen in Buying Centern der Privatwirtschaft systematisiert. Es wird das Rollenkonzept von Webster/Wind detailliert vorgestellt und kritisch bewertet. Zusätzliche Rollenprofile werden diskutiert und in den Kontext des Buying Center-Modells eingeordnet. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung und Analyse bestehender Modelle, um eine Grundlage für den Transfer auf den öffentlichen Sektor zu schaffen.
4. Transfer auf den öffentlichen Sektor: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es analysiert die Übertragbarkeit der im vorherigen Kapitel systematisierten Rollenprofile auf den öffentlichen Sektor. Es werden sowohl die Möglichkeiten als auch die Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Adaption der Modelle beleuchtet. Ein besonderer Fokus liegt auf den Unterschieden im öffentlichen Beschaffungsprozess und den daraus resultierenden Implikationen für die Rollenprofile. Der Vergleich der Einflussmöglichkeiten von Rollenprofilen in beiden Sektoren wird detailliert untersucht.
Schlüsselwörter
Buying Center, Rollenprofile, öffentlicher Sektor, Beschaffungsprozess, Vergabeverfahren, Transfermöglichkeiten, Webster/Wind-Modell, Systematisierung, Organisationsverhalten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Übertragbarkeit von Rollenprofilen in Buying Centern aus der Privatwirtschaft auf den öffentlichen Sektor
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Übertragbarkeit von Rollenprofilen in Buying Centern aus der Privatwirtschaft auf den öffentlichen Sektor. Sie analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Beschaffungsprozesse in beiden Sektoren und identifiziert Transfermöglichkeiten sowie Herausforderungen bei der Implementierung angepasster Rollenmodelle.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie lassen sich Rollenprofile aus Buying Centern der Privatwirtschaft auf den öffentlichen Sektor übertragen? Zusätzliche Fragen betreffen die Systematisierung bestehender Ansätze, den Vergleich des organisationalen Beschaffungsverhaltens in beiden Sektoren und die Identifizierung von Chancen und Herausforderungen bei der Implementierung eines angepassten Rollenmodells für den öffentlichen Sektor.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung, 2. Grundlagen (Organisationales Beschaffungsverhalten, Prozessperspektive und Rollenverständnis), 3. Systematisierung von Rollenprofilen (Privatwirtschaft), 4. Transfer auf den öffentlichen Sektor, 5. Schlussbetrachtung (Reflexion, Fazit, Ausblick).
Welche Methodik wird verwendet?
Die Arbeit beschreibt die verwendete Methodik in der Einleitung. Nähere Informationen zur genauen Vorgehensweise sind im Detail in der Arbeit selbst aufgeführt.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen dar. Es werden Konzepte des organisationalen Beschaffungsverhaltens, die Prozessperspektive im Kontext der Beschaffung sowie verschiedene rollentheoretische Paradigmen behandelt. Der Beschaffungsbegriff wird im öffentlichen und privaten Sektor verglichen.
Welches Rollenmodell steht im Mittelpunkt?
Das Rollenkonzept von Webster/Wind wird detailliert vorgestellt und kritisch bewertet. Zusätzliche Rollenprofile werden diskutiert und in den Kontext des Buying Center-Modells eingeordnet. Die Arbeit systematisiert verschiedene Modelle und Ansätze zur Beschreibung von Rollenprofilen in Buying Centern der Privatwirtschaft.
Wie wird der Transfer auf den öffentlichen Sektor analysiert?
Kapitel 4 analysiert die Übertragbarkeit der systematisierten Rollenprofile auf den öffentlichen Sektor. Es werden sowohl Transfermöglichkeiten als auch Schwierigkeiten bei der Adaption der Modelle beleuchtet. Der öffentliche Beschaffungsprozess und seine Implikationen für die Rollenprofile werden detailliert untersucht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Buying Center, Rollenprofile, öffentlicher Sektor, Beschaffungsprozess, Vergabeverfahren, Transfermöglichkeiten, Webster/Wind-Modell, Systematisierung, Organisationsverhalten.
Was sind die Ergebnisse der Arbeit?
Die Ergebnisse der Arbeit sind im Kapitel 5 zusammengefasst. Dort finden sich eine Reflexion der durchgeführten Analyse, ein Fazit und ein Ausblick auf zukünftigen Forschungsbedarf.
Wo kann ich die vollständige Arbeit einsehen?
Die vollständige Arbeit ist [hier den Zugriffsinformationen einfügen, z.B. in der Universitätsbibliothek verfügbar].
- Citation du texte
- Kevin Paeschke (Auteur), 2012, Systematisierung bestehender Ansätze von Rollenprofilen in Buying Centern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300238