Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts

Feuerbachs "Wesen des Christentums" und seine Religionskritik

Titel: Feuerbachs "Wesen des Christentums" und seine Religionskritik

Studienarbeit , 2006 , 18 Seiten , Note: 2+

Autor:in: Simon Knopf (Autor:in)

Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das hier zu behandelnde Werk Feuerbachs, das Wesen des Christentums, entstanden um 1841, fällt in eine Zeit in der es ein breites Bestreben gab, den Hegelschen Idealismus zu überwinden. Auch dieses Werk stellt stückweit eine Kritik des Hegelschen Geistbegriffs und der auf seiner Basis vollzogenen Idealsynthese der kulturellen Formen, wie Religion, Kunst, Wissenschaft usw. dar. Diese und vor allem die Religion will er wieder als eigenständige Sphäre aus der Geistsynthese lösen und sie als Objektivationen des Menschen dem Menschen zurückgeben. Es geht ihm um realistische Anthropologie statt absoluter Philosophie. Der Mensch wird bei ihm an die Stelle Gottes oder des Geistes gesetzt.
Während Hegel das menschliche Bewusstsein als Ausdruck des sich objektivierenden Geistes verstand, will Feuerbach nun den Menschen an die Basis, ins Zentrum seiner Phil setzten und betrachtet den Geist, bzw. die Götter als Objektivation des menschlichen Wesens.
Hegel habe seine Sinne nicht benutzt und eine sinnlose Phil voller Abstraktionen geschaffen, die dem realen Leben, dem wirklichen Dasein nicht gerecht werde. Feuerbach geht es um die Erfassung der natürlichen Realität mittels der sinnlichen Anschauung. Diese müsse die Grundlage einer vernünftigen, realitätsbezogenen Phil sein, die nach realen Ursachen weltlicher Erscheinungen zu fragen habe. Er will eine empirische Erfassung der Natur betreiben. Eine solche Phil würde die Willkürherrschaft der absoluten Phil über die Fakten des Lebens durch die

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Feuerbach in der Abgrenzung zu Hegel
  • Die Sozialität des Menschen
  • Die Sinnlichkeit des Menschen
  • Feuerbachs allgemeiner Umgang mit Religion
  • Die Verzerrung und Entfremdung in und durch die Religion
  • Der Mensch und sein Gattungswesen
  • Das Arbeitsprinzip des Wesen des Christentums
  • Das,,Wesen des Christentums“ allgemein
  • Beispiel aus der christlichen Dogmatik
  • Konklusionen
  • Das wesentlich Individualistische des Christentums
  • Welt- und Leibverneinung und die Weltflucht des Christentums
  • Der Ursprung der Religion, die Kluft zwischen Individuum und Gattung, der Druck des Lebens
  • Der Wandel in Feuerbachs Ansichten
  • Feuerbach und Hegel

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Prüfungsarbeit untersucht Feuerbachs Werk "Das Wesen des Christentums" und analysiert dessen Kritik am Hegelschen Idealismus sowie die daraus resultierende anthropologische Grundlegung.

  • Kritik des Hegelschen Geistbegriffs
  • Die Bedeutung der menschlichen Sinnlichkeit und Sozialität
  • Entfremdung und Verzerrung in der Religion
  • Das menschliche Gattungswesen und seine Bedeutung für die Philosophie
  • Feuerbachs Kritik an der Weltflucht des Christentums

Zusammenfassung der Kapitel

Feuerbach in der Abgrenzung zu Hegel

Dieser Abschnitt beleuchtet Feuerbachs Kritik am Hegelschen Idealismus und die Abgrenzung zu dessen Geistbegriff. Feuerbach plädiert für eine realistische Anthropologie, die den Menschen an die Stelle Gottes setzt und die Religion als Objektivation des menschlichen Wesens begreift.

Die Sozialität des Menschen

Feuerbach betont die Bedeutung der Sozialität für das menschliche Wesen. Er argumentiert, dass Selbstbewusstsein als Bewusstsein der eigenen Gattung und des menschlichen Wesens verstanden werden muss. Die Vollkommenheit des Menschen offenbart sich in der Gesamtheit der Menschheit.

Die Sinnlichkeit des Menschen

Feuerbach betont die Wichtigkeit der menschlichen Sinnlichkeit und kritisiert die Verwerfung der irdischen Sinnlichkeit durch das Christentum. Er argumentiert, dass die Sinne dem Menschen die Realität zugänglich machen und im Prozess des Erkennens Priorität haben.

Schlüsselwörter

Feuerbach, Hegelscher Idealismus, anthropologische Grundlegung, Sinnlichkeit, Sozialität, Religion, Gattungswesen, Entfremdung, Weltflucht, Christentum.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Feuerbachs "Wesen des Christentums" und seine Religionskritik
Hochschule
Freie Universität Berlin
Veranstaltung
Schriftliche Abschlussarbeit Magister Nebenfach Phil.
Note
2+
Autor
Simon Knopf (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
18
Katalognummer
V300274
ISBN (eBook)
9783656978596
ISBN (Buch)
9783656978602
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Religionskritik Feuerbach Wesen des Chrsitentums
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Simon Knopf (Autor:in), 2006, Feuerbachs "Wesen des Christentums" und seine Religionskritik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300274
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum