Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Teología - Teología práctica

Inwieweit kann man die Glaubensgrundsätze des Opus Dei als fundamentalistisch bezeichnen?

Título: Inwieweit kann man die Glaubensgrundsätze des Opus Dei als fundamentalistisch bezeichnen?

Trabajo Escrito , 2014 , 15 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Christina Mehs (Autor)

Teología - Teología práctica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Opus Dei mag den meisten Leuten auf Anhieb nichts sagen und sie können den Begriff nicht zuordnen. Doch nennt man in diesem Kontext den Autor Dan Brown, wissen die meisten Menschen, welche „The Da Vinci Code – Sakrileg“ gelesen haben, worum es sich handelt. In seinem Roman beschreibt Dan Brown die Suche nach dem heiligen Gral und einige Theorien diesbezüglich. Dabei glaubt die Hauptfigur einem großen Geheimnis auf die Schliche gekommen zu sein, welches die Grundfeste der katholischen Kirche erschüttern würde. Diese Offenbarung wird jedoch durchgehend von einer geheimen Organisation sabotiert: Opus Dei. Diese Organisation trifft sich im Geheimen und beschäftigt den Albino Silas, um jeden aus dem Weg zu räumen, der dem Geheimnis zu nahe kommt. Es wird alles in allem ein sehr düsteres und verschwörerisches Bild der Organisation entworfen. Doch wie viel davon ist Fiktion und wie viel Realität?!

Ebenso sieht es mit dem Begriff des Fundamentalismus aus, welcher im alltäglichen Gebrauch sehr negativ belastet ist und meist mit religiösem Fanatismus in Verbindung gebracht wird. Weder in Zeitungen noch Nachrichtensendungen kommt man um diesen Begriff herum, besonders wenn ein Anschlag mit religiösem Hintergrund verübt wurde. Doch was bedeutet dieser Begriff wirklich? Ist er wirklich nur ein Synonym für Fanatismus oder steckt mehr dahinter?

In dieser Hausarbeit werde ich mich zuerst mit dem Fundamentalismus und den Grundsätze, welche diesem zugrunde liegen, beschäftigen. Danach werde ich die Glaubensgrundsätze der Organisation des Opus Dei genauer betrachten, wobei ich diese anhand von verschiedenen Texten kritisch auswerten werde. Diese Glaubensgrundsätze werde ich danach im Folgenden mit den Grundsätzen des Fundamentalismus vergleichen und auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten hin untersuchen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundbegriffe
    • Fundamentalismus
    • Grundbegriffe des Opus Dei
    • Grundsätze des Fundamentalismus
  • Grundsätze des Opus Dei
  • Vergleich von Fundamentalismus und Opus Dei

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Glaubensgrundsätze des Opus Dei und untersucht, inwieweit diese als fundamentalistisch bezeichnet werden können. Sie setzt sich mit dem Begriff des Fundamentalismus auseinander, beleuchtet die Grundbegriffe des Opus Dei und vergleicht beide Konzepte miteinander.

  • Definition und Merkmale des Fundamentalismus
  • Struktur und Organisation des Opus Dei
  • Glaubensgrundsätze des Opus Dei
  • Vergleich von Fundamentalismus und Opus Dei
  • Kritik und Bewertung der Glaubensgrundsätze des Opus Dei

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Leser in die Thematik ein und erläutert die Relevanz der Fragestellung. Sie führt den Begriff des Fundamentalismus ein und stellt die Organisation Opus Dei vor, indem sie auf die Darstellung in Dan Browns Roman "The Da Vinci Code" Bezug nimmt.
  • Grundbegriffe: Dieses Kapitel behandelt den Begriff des Fundamentalismus und seine verschiedenen Ausprägungen. Es beleuchtet die unterschiedlichen Definitionen und die Debatte um die Grenzen des Begriffs. Außerdem werden die wichtigsten Grundbegriffe des Opus Dei, wie Super-Numerarier, Numerarier, Prälat und Assoziierte, erklärt.
  • Grundsätze des Opus Dei: Dieses Kapitel widmet sich den Glaubensgrundsätzen des Opus Dei. Es analysiert die verschiedenen Aspekte dieser Glaubensgrundsätze und setzt sie in den Kontext der Organisation und ihrer Struktur.
  • Vergleich von Fundamentalismus und Opus Dei: Dieses Kapitel vergleicht die Glaubensgrundsätze des Opus Dei mit den Prinzipien des Fundamentalismus. Es analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede und diskutiert die Frage, inwieweit die Glaubensgrundsätze des Opus Dei als fundamentalistisch bezeichnet werden können.

Schlüsselwörter

Fundamentalismus, Opus Dei, Glaubensgrundsätze, Organisation, Struktur, Vergleich, Kritik, Bewertung, Religion, Kirche, Spiritualität, Zölibat, Familie, Gemeinschaft, Gesellschaft.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Inwieweit kann man die Glaubensgrundsätze des Opus Dei als fundamentalistisch bezeichnen?
Universidad
RWTH Aachen University
Calificación
2,0
Autor
Christina Mehs (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
15
No. de catálogo
V300292
ISBN (Ebook)
9783656966296
ISBN (Libro)
9783656966302
Idioma
Alemán
Etiqueta
Fundamentalismus Opus Dei
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christina Mehs (Autor), 2014, Inwieweit kann man die Glaubensgrundsätze des Opus Dei als fundamentalistisch bezeichnen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300292
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint