Viele Unternehmen stehen in der Phase des Strategischen Prozessmanagements und damit kurz vor dem nächsten Schritt: der Modellierung von Prozessen.
Dabei stellt sich die Frage, mit welcher Modellierungsmethode Prozessmanagement erfolgreich durchgeführt werden kann und wie auf lange Sicht durch Prozessautomatisierung erhöhte Effektivität und Effizienz erlangt werden kann.
Dazu wird in Kapitel 1.1 ein Kriterienkatalog aufgestellt, welcher einen Vergleich der Methoden ermöglichen soll.
Dann werden im nächsten Kapitel vier Methoden aus der Vielzahl der derzeit am Markt bestehenden Standards ausgewählt. Diese werden anschließend in Kapitel 1.3 beschrieben und durch ein Beispiel visualisiert.
Ziel ist, am Ende des Vergleichs in Kapitel 1.4 eine Methode auszuwählen, die Unternehmen innerhalb des Geschäftsprozessmanagements am besten unterstützt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Modellierungsmethoden für Geschäftsprozesse
- 1.1 Kriterienkatalog zum Modellvergleich
- 1.2 Auswahl der Modellierungsmethoden
- 1.3 Vergleich verschiedener Modellierungsmethoden
- 1.4 Ergebnis des Vergleichs der Methoden
- 2 Anhang
- 3 Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht verschiedene Modellierungsmethoden für Geschäftsprozesse und zielt darauf ab, eine Methode zu identifizieren, die Unternehmen im Geschäftsprozessmanagement optimal unterstützt. Die Analyse berücksichtigt die Effektivität und Effizienzsteigerung durch Prozessautomatisierung.
- Kriterienkatalog für den Vergleich von Modellierungsmethoden
- Analyse verschiedener Modellierungsmethoden
- Bewertung der Methoden anhand von formalen, unternehmerischen und Anwenderkriterien
- Bedeutung von Automatisierung und Business-IT-Alignment
- Auswahl einer optimalen Modellierungsmethode für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Modellierungsmethoden für Geschäftsprozesse: Dieses Kapitel untersucht den Prozess der Geschäftsprozessmodellierung und die Auswahl geeigneter Methoden zur Steigerung von Effektivität und Effizienz. Es wird ein Kriterienkatalog entwickelt, um verschiedene Methoden zu vergleichen und eine optimale Lösung für Unternehmen zu finden. Der Fokus liegt auf der langfristigen Prozessautomatisierung und der damit verbundenen Kostenreduzierung. Die Auswahl geeigneter Methoden wird im Kontext des Strategischen Prozessmanagements erläutert und bildet die Grundlage für die detaillierte Analyse in den folgenden Kapiteln. Die Bedeutung von Effizienz und Effektivität im Geschäftsprozessmanagement wird hervorgehoben, um den Kontext der Modellierungsmethoden zu verdeutlichen und ihre Notwendigkeit im Unternehmenskontext zu rechtfertigen.
1.1 Kriterienkatalog zum Modellvergleich: Dieses Kapitel entwickelt einen umfassenden Kriterienkatalog zur Bewertung von Modellierungsmethoden. Der Katalog gliedert sich in drei Kategorien: formale Kriterien (Änderbarkeit, Wiederverwendbarkeit, Komplexitätsgrad, Symbolik, Syntax, Durchgängigkeit), Unternehmenskriterien (Zukunftssicherheit, Fachliche Akzeptanz, Nutzen, Leistungsstärke, Business-IT-Alignment) und Anwenderkriterien (Automatisierung, Übersichtlichkeit, Tool-Unterstützung). Jedes Kriterium wird detailliert erläutert und seine Bedeutung für die Auswahl einer geeigneten Methode im Kontext von Geschäftsprozessen dargelegt. Die Berücksichtigung dieser Kriterien soll eine fundierte und objektive Bewertung ermöglichen und die Auswahl der optimalen Methode unterstützen. Der Schwerpunkt liegt auf der Abwägung zwischen verschiedenen Aspekten, wie der Benutzerfreundlichkeit, der technischen Umsetzbarkeit und den langfristigen unternehmerischen Zielen.
Schlüsselwörter
Geschäftsprozessmanagement, Modellierungsmethoden, Prozessautomatisierung, Kriterienkatalog, Effektivität, Effizienz, Business-IT-Alignment, Zukunftssicherheit, Wiederverwendbarkeit, Komplexität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Modellierungsmethoden für Geschäftsprozesse
Welche Modellierungsmethoden werden in dieser Arbeit untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Modellierungsmethoden für Geschäftsprozesse, ohne diese explizit zu benennen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich und der Auswahl einer optimalen Methode für Unternehmen, basierend auf einem entwickelten Kriterienkatalog.
Was ist das Ziel dieser Arbeit?
Das Ziel ist die Identifizierung einer Modellierungsmethode, die Unternehmen im Geschäftsprozessmanagement optimal unterstützt. Die Analyse berücksichtigt dabei die Effektivität und Effizienzsteigerung durch Prozessautomatisierung.
Welche Kriterien werden für den Vergleich der Modellierungsmethoden verwendet?
Ein umfassender Kriterienkatalog wird entwickelt, der sich in drei Kategorien gliedert: formale Kriterien (Änderbarkeit, Wiederverwendbarkeit, Komplexitätsgrad, Symbolik, Syntax, Durchgängigkeit), Unternehmenskriterien (Zukunftssicherheit, Fachliche Akzeptanz, Nutzen, Leistungsstärke, Business-IT-Alignment) und Anwenderkriterien (Automatisierung, Übersichtlichkeit, Tool-Unterstützung).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel (insbesondere Kapitel 1 und 1.1), und eine Liste der Schlüsselwörter. Kapitel 1 behandelt die Auswahl geeigneter Modellierungsmethoden zur Effizienzsteigerung, während Kapitel 1.1 einen detaillierten Kriterienkatalog für den Modellvergleich entwickelt.
Welche Bedeutung haben Automatisierung und Business-IT-Alignment?
Automatisierung und Business-IT-Alignment spielen eine wichtige Rolle bei der Auswahl der Modellierungsmethode. Die Arbeit betont die langfristige Prozessautomatisierung und die damit verbundene Kostenreduzierung, sowie die Notwendigkeit des Alignments zwischen Business und IT.
Welche Aspekte werden bei der Bewertung der Methoden berücksichtigt?
Die Bewertung der Methoden erfolgt anhand von formalen, unternehmerischen und Anwenderkriterien. Es wird auf eine fundierte und objektive Bewertung geachtet, die die Abwägung zwischen Benutzerfreundlichkeit, technischer Umsetzbarkeit und langfristigen unternehmerischen Zielen berücksichtigt.
Wo finde ich weiterführende Literatur?
Die Arbeit enthält ein Literaturverzeichnis inklusive weiterführender Literatur.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Geschäftsprozessmanagement, Modellierungsmethoden, Prozessautomatisierung, Kriterienkatalog, Effektivität, Effizienz, Business-IT-Alignment, Zukunftssicherheit, Wiederverwendbarkeit, Komplexität.
- Citar trabajo
- Mathias Schätzl (Autor), 2012, Erfolgreiches Prozessmanagement. Verschiedene Modellierungsmethoden im Überblick, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300312