Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit verschiedenen Fallbeispielen zu Möglichkeiten der Mitwirkung in der Gesellschaft auseinandersetzen. Dadurch sollen sie erkennen, dass ehrenamtliches Engagement/Mitwirkung ein hohes Gut ist und eine demokratische Gesellschaft auch auf Formen der Mitwirkung angewiesen ist.
Die Schülerinnen und Schüler sollen…
… durch den Impuls zu Beginn für das Thema der Stunde sensibilisiert werden und zu der Aussage Stellung nehmen, nach der die Jugend von heute kein Interesse an ihren Mitmenschen hat.
… anhand von Fallbeispielen und unter Mithilfe von Fragen in Gruppenarbeit ein Rollenspiel erarbeiten und dieses adressatengerecht vorbereiten und vortragen.
…den Konflikt zwischen den beiden Personen aus den Fallbeispielen im Rollenspiel verdeutlichen.
…durch einen Beobachtungsauftrag Gemeinsamkeiten zwischen den vier Fallbeispielen/Rollenspielen herstellen.
… einen Transfer zum Anfangsimpuls herstellen und die Behauptung vor dem Hintergrund des Gelernten bewerten
Inhaltsverzeichnis
- Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit
- Kompetenzen
- Lernziele der Unterrichtsstunde
- Unterrichtsverlaufsplan
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der Realschule die Bedeutung von Mitwirkung in der demokratischen Gesellschaft näherzubringen. Dabei werden konkrete Fallbeispiele von ehrenamtlichem Engagement in den Vordergrund gestellt, um die Schüler*innen zum Nachdenken über eigene Möglichkeiten des Engagements anzuregen.
- Ehrenamtliches Engagement in der Gesellschaft
- Mitwirkungsmöglichkeiten in der Gemeinde
- Rechte und Pflichten in einer Demokratie
- Der Stellenwert von Normen, Werten und Gesetzen
- Konflikte und Kompromisse im gesellschaftlichen Zusammenleben
Zusammenfassung der Kapitel
- Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit: Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die Positionierung der Unterrichtsstunde innerhalb der gesamten Unterrichtseinheit. Der Stundenplan zeigt das Thema der jeweiligen Stunde, beginnend mit einem Einstieg in das Thema „Der Einzelne und die Gesellschaft“ bis hin zum Test am Ende der Einheit.
- Kompetenzen: Dieser Abschnitt erläutert, welche Kompetenzen die Schüler*innen im Rahmen dieser Unterrichtsstunde erwerben sollen. Es werden sowohl prozessbezogene Kompetenzen wie die Analyse von Fallbeispielen und die selbstständige Gestaltung des Lernprozesses als auch inhaltsbezogene Kompetenzen, wie das Kennenlernen des Stellenwerts ehrenamtlichen Engagements, benannt.
- Lernziele der Unterrichtsstunde: Dieser Abschnitt definiert die Grob- und Feinlernziele der Unterrichtsstunde. Das Grobziel ist das Verständnis für die Bedeutung von Mitwirkung in der Gesellschaft, während die Feinlernziele konkrete Verhaltensänderungen der Schüler*innen beschreiben, z.B. die Sensibilisierung für die Jugend von heute und die Fähigkeit zur selbstständigen Erarbeitung von Rollenspielen.
- Unterrichtsverlaufsplan: Dieser Abschnitt beinhaltet einen detaillierten Plan der Unterrichtsstunde. Es werden die einzelnen Phasen der Stunde, die Lernziele, der geplante Unterrichtsverlauf und die benötigten Arbeitsmittel aufgelistet. Der Plan beginnt mit der Begrüßung und einer Motivationsphase, in der die Schüler*innen mit dem Thema „Die Jugend von heute will nur Spaß!\" konfrontiert werden. Danach folgt die Erarbeitungsphase, in der die Schüler*innen in Gruppenarbeit Rollenspiele zu Fallbeispielen von ehrenamtlichem Engagement entwickeln. In der Ergebnis- und Transfersicherungsphase präsentieren die Schüler*innen ihre Rollenspiele und reflektieren ihre Ergebnisse anhand eines Beobachtungsbogens. Abschließend werden die Ergebnisse der Stunde zusammenfassend betrachtet und eine Hausaufgabe gegeben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Unterrichtsstunde sind: Mitwirkung, Engagement, Demokratie, Gesellschaft, Werte, Normen, Gesetze, Konflikt, Kompromiss, Familie, Gemeinde, Rechte, Pflichten, Menschenrechte, Rollenspiel.
- Arbeit zitieren
- Jens Goldschmidt (Autor:in), 2011, Zusammenleben und Mitwirkung in unserer demokratischen Gesellschaft (Fach Politik, 7. Klasse Realschule), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300353