Diese Religionsstunde mit dem Thema "Verlorener Sohn" wurde in einer 5. Klasse einer Realschule gehalten. Das Thema ist die bedingungslose Liebe Gottes den Menschen gegenüber anhand des Gleichnisses des verlorenen Sohnes. Es wird ein Bezug zu Reinhard Meys Lied "Zeugnistag" hergestellt.
Thema:
Die bedingungslose Liebe Gottes den Menschen gegenüber; anhand des Gleichnisses des verlorenen Sohnes
Kompetenzen:
- Die SuS setzen sich mit dem Text zu Reinhard Meys Zeugnistag auseinander und können die Gefühle des Sohnes benennen.
- Die SuS überlegen sich mögliche Reaktionen der Eltern auf den Betrugsversuch des Sohnes.
- Die SuS lernen eine vereinfachte Version des Gleichnisses des verlorenen Sohnes kennen. (Es wird hier auf die Benennung „Gleichnis“ verzichtet, da der Fokus der Stunde nicht auf Gleichnissen liegt, sondern auf der Liebe Gottes zum Menschen.)
- Die SuS können die Gefühle des Sohnes nach seiner Rückkehr benennen.
- Die SuS können einen Bezug zu Gott herstellen und verstehen, dass Gott jeden einzelnen bedingungslos liebt.
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsanalyse
- Institutionelle Bedingungen
- Anthropologische Bedingungen
- Entwicklungspsychologische Bedingungen
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Begründung der Themenwahl
- Einordnung der Stunde in die Gesamteinheit
- Bezug zum Bildungsplan
- Kompetenzen
- Leitkompetenz
- Weitere Kompetenzen
- Methodische Analyse
- Verlaufsskizze
- Literaturliste
- Hilfsmittel & Quellen
- Lexikon- und Wörterbuchartikel
- Aufsätze und Monographien
- Fachwissenschaftliche Literatur
- Religionspädagogische Literatur
- Schulbuch, Lehrerhandbücher
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text stellt die Bedingungsanalyse, Sachanalyse und didaktische Analyse einer Unterrichtsstunde im Fach Religion dar. Dabei wird der Fokus auf die besonderen Bedingungen der Klasse, die anthropologischen und entwicklungspsychologischen Aspekte der Schüler sowie die methodische Gestaltung der Stunde gelegt. Die Analyse dient als Grundlage für die Planung und Durchführung der Unterrichtsstunde.
- Institutionelle Bedingungen der Schule und der Klasse
- Anthropologische Besonderheiten der Schüler
- Entwicklungspsychologische Aspekte der Schüler
- Didaktische Analyse der Unterrichtsstunde
- Methodische Gestaltung und Verlaufsskizze
Zusammenfassung der Kapitel
Bedingungsanalyse
1.1 Institutionelle Bedingungen
Die Analyse beschreibt die Schule als eine offene Ganztagesschule mit einer modernen Ausstattung und einer freundlichen Atmosphäre. Der Text beleuchtet die Besonderheiten der Schule, wie z.B. das Leitbild, die Angebote für Schüler und die Ausstattung der Klassenräume.
1.2 Anthropologische Bedingungen
Die Analyse konzentriert sich auf die Schüler der fünften Klasse und beschreibt ihre individuellen Eigenschaften, Interessen und den Umgang miteinander. Der Text analysiert das Klassenklima und geht auf die besonderen Bedürfnisse der einzelnen Schüler ein.
1.3 Entwicklungspsychologische Bedingungen
Die Analyse bezieht sich auf die Entwicklungspsychologischen Erkenntnisse von Jean Piaget, Fritz Oser, Paul Gmünder und James Fowler. Diese Erkenntnisse werden genutzt, um die kognitive und religiöse Entwicklung der Schüler im Alter von 10-11 Jahren zu verstehen.
Schlüsselwörter
Institutionelle Bedingungen, Anthropologische Bedingungen, Entwicklungspsychologische Bedingungen, Didaktische Analyse, Unterrichtsstunde, Religion, Klassenklima, Schüler, Methoden, Verlaufsskizze, Leitbild, Ganztagsschule, Religiöses Verstehen, Piaget, Oser, Gmünder, Fowler.
- Quote paper
- Sina Leidig (Author), 2013, Das Gleichnis vom verlorenen Sohn, Lk 15, 11-24 (Fach Religion, 5. Klasse Realschule), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300369