Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval

Parzivals Weg von der Mutter zur Gralsburg

Título: Parzivals Weg von der Mutter zur Gralsburg

Trabajo de Seminario , 2004 , 16 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Jasmin Weitzel (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die folgende schriftliche Ausarbeitung des am 28.06. und am 05.07.2004 gehaltenen Referats, im Rahmen des Hauptseminars „Wolfram von Eschenbachs: Parzival“, wird sich in den Hauptzügen an den Strukturen des Referats orientieren. Die Bücher zwei bis sechs des Romans (Epos) „Parzival“ werden in bezug auf Parzivals Weg von der Mutter zur Gralsburg untersucht, dabei wird chronologisch vorgegangen. Forderst werden die wichtigsten Aspekte des Handlungsstrangs verdeutlicht, außerdem wird auf die wichtigsten Motive, welche sich aus der breiten Forschungsliteratur ergeben, eingegangen. Abschließend wird ein kurzer Ausblick auf eine mögliche Fragestellung bezüglich der Idee des „Erziehungs- und Bildungsromans“ gegeben.

Im Anhang werden u. a. die Ausarbeitungen der Mitreferenten zu finden sein. Im übrigen werde ich Zitate aus Wolframs „Parzival“ nur in geklammerten Verszahlen angeben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die wichtigsten Aspekte der ersten Parzivalpartie
    • Die Geburt Parzivals
      • Motiv: Von der Namensgebung und der Identitätsfindung
    • Parzivals Kindheit in der Einöde Soltane
    • Ritter oder Gott?
      • Motiv: tumpheit – Als doppelseitiges Symbol
    • Parzivals Weg zum Artushof
    • Parzival am Artushof
    • Parzival tötet Ither
    • Parzivals Erziehung zum Ritter
      • Motiv: Die Rittererziehung – Wirklichkeit und Literatur
    • Pelrapeire: Ein Königreich für einen Ritter
    • Parzival findet die Gralsburg „Munsalvaesche❝
      • Motiv: Fischer und Gralskönig
    • Der Gral „Lapsit exillis“ – „Ein Ding“
    • Die versäumte Frage
    • Begegnung mit Sigune
    • Begegnung mit Orilus und Jeschute
    • Liebe und Verstand – Drei Blutstropfen im Schnee
      • Motiv: Drei Blutstropfen im Schnee
    • Parzival wird Artusritter
    • Cundries Fluch
    • Beginn der Gralssuche
    • Gott ist tot? Abkehr von Gott
  • Ausblicke

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende schriftliche Ausarbeitung des Referats zum Thema „Parzivals Weg von der Mutter zur Gralsburg“ im Rahmen des Hauptseminars „Wolfram von Eschenbachs: Parzival“ untersucht die ersten sechs Bücher des Romans „Parzival“ mit besonderem Fokus auf die Entwicklung des Protagonisten und die zentralen Motive, die seinen Weg prägen. Ziel ist es, die wichtigsten Aspekte des Handlungsstrangs zu beleuchten und die in der Forschungsliteratur diskutierten Motive zu analysieren. Ein kurzer Ausblick auf die Idee des „Erziehungs- und Bildungsromans“ rundet die Arbeit ab.

  • Entwicklung von Parzivals Charakter und seinen Erfahrungen
  • Motive wie Rittertum, „tumpheit“, Religion und Liebe
  • Der Einfluss der Gesellschaft und die Suche nach Identität
  • Parzivals Weg zur Gralsburg und die Rolle der Gralsgemeinschaft
  • Die Bedeutung der Rittererziehung und Bildung im Kontext des Romans

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit der Geburt Parzivals und untersucht, wie die Mutter, Herzeloyde, versucht, ihren Sohn von der Ritterwelt fernzuhalten. Die erste Begegnung mit Sigune führt zur Namensfindung Parzivals, während er seine eigene Identität jedoch zu diesem Zeitpunkt noch nicht findet. Parzivals Kindheit in der Einöde Soltane prägt ihn durch die strikte Abwehr der Ritterwelt. Der Tod seines Vaters Gahmuret und die frühe Begegnung mit dem Thema „Ritter oder Gott“ spielen eine entscheidende Rolle in seiner Entwicklung. Parzivals Weg zum Artushof, seine Erziehung zum Ritter, die Begegnung mit Pelrapeire und die Suche nach der Gralsburg werden in chronologischer Reihenfolge beleuchtet. Die verschiedenen Begegnungen mit wichtigen Figuren, die versäumte Frage am Gralstisch und die Folgen für Parzivals weiteres Schicksal werden detailliert analysiert.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Themen Rittertum, „tumpheit“, Bildung, Religion, Gesellschaft, Identität, Gralsgemeinschaft, Rittererziehung und Liebe im Kontext von Wolframs „Parzival“. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Protagonisten Parzival, der seine Identität durch Erfahrungen und Begegnungen mit der Welt findet. In diesem Zusammenhang werden wichtige Motive und deren Bedeutung für das Verständnis des Romans beleuchtet.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Parzivals Weg von der Mutter zur Gralsburg
Universidad
Justus-Liebig-University Giessen  (Institut für Germanistik)
Curso
Wolfram von Eschenbachs Parzival
Calificación
2
Autor
Jasmin Weitzel (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
16
No. de catálogo
V30036
ISBN (Ebook)
9783638313940
ISBN (Libro)
9783668413832
Idioma
Alemán
Etiqueta
Parzivals Mutter Gralsburg Wolfram Eschenbachs Parzival
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jasmin Weitzel (Autor), 2004, Parzivals Weg von der Mutter zur Gralsburg, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30036
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint