Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Economie du marché du travail

Arbeitsmarkttheorien und rechtlicher Rahmen des gesetzlichen Mindestlohns

Titre: Arbeitsmarkttheorien und rechtlicher Rahmen des gesetzlichen Mindestlohns

Texte Universitaire , 2011 , 20 Pages

Autor:in: Ingo Weigel (Auteur)

Economie politique - Economie du marché du travail
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Zuerst werden die theoretischen Modelle erläutert, auf welche sich die Politiker und Wissenschaftler beziehen. Danach wird der rechtliche Rahmen für die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns aufgezeigt.

Um Entscheidungen in der Lohnpolitik oder der Arbeitsmarktpolitik zu rechtfertigen, bedient sich die Politik zumeist zweier zentraler Arbeitsmarkttheorien. Dies wäre auf der einen Seite die neoklassische Arbeitsmarkttheorie und auf der anderen Seite die keynesianische Arbeitsmarkttheorie. Beide Theorien unterscheiden sich stark hinsichtlich ihrer Ursachennennung und Bekämpfungesmethoden von Arbeitslosigkeit. Das folgende Kapitel soll eine Übersicht über die neoklassische Arbeitsmarkttheorie geben und die Unterschiede der keynesianischen Arbeitsmarkttheorie aufzeigen. Anschließend werden die Auswirkungen eines Mindestlohns auf den Arbeitsmarkt der beiden Modelle untersucht.

Aus dem Inhalt:
- neoklassische Arbeitsmarkttheorie;
- Kritik an der neoklassischen Arbeitsmarkttheorie;
- keynesianische Arbeitsmarkttheorie;
- Rechtlicher Rahmen eines gesetzlichen Mindestlohns

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Arbeitsmarkttheorien
    • Die neoklassische Arbeitsmarkttheorie
    • Kritik an der neoklassischen Arbeitsmarkttheorie
    • Die keynesianische Arbeitsmarkttheorie
  • Rechtlicher Rahmen eines gesetzlichen Mindestlohns
    • Aktuell bestehende und geplante Regelungen
    • Rechtlicher Rahmen für Neuregelungen
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Mindestlohn und analysiert die theoretischen Grundlagen und den rechtlichen Rahmen für dessen Einführung. Ziel ist es, die verschiedenen Perspektiven auf die Auswirkungen eines gesetzlichen Mindestlohns auf den Arbeitsmarkt zu beleuchten und die Debatte um dessen Einführung zu vertiefen.

  • Neoklassische und Keynesianische Arbeitsmarkttheorie
  • Auswirkungen eines Mindestlohns auf den Arbeitsmarkt
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für einen gesetzlichen Mindestlohn
  • Aktuelle Debatte um den Mindestlohn

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik des Mindestlohns vor und verdeutlicht die Kontroversen, die sich im Zusammenhang mit dessen Einführung ergeben. Es werden die unterschiedlichen Perspektiven von Befürwortern und Gegnern des Mindestlohns beleuchtet und die empirische Forschungslage zum Thema erörtert.

Das Kapitel „Arbeitsmarkttheorien" befasst sich mit den beiden zentralen Arbeitsmarkttheorien, die in der Debatte um den Mindestlohn eine Rolle spielen: der neoklassischen Arbeitsmarkttheorie und der keynesianischen Arbeitsmarkttheorie. Es werden die unterschiedlichen Ansätze der beiden Theorien hinsichtlich der Ursachen und Bekämpfung von Arbeitslosigkeit aufgezeigt und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt im Kontext eines Mindestlohns analysiert.

Das Kapitel „Rechtlicher Rahmen eines gesetzlichen Mindestlohns" beleuchtet die bestehenden und geplanten Regelungen zum Mindestlohn und analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine Neuregelung. Es wird die Relevanz des Mindestlohns für die Arbeitsmarktpolitik und Lohnpolitik erörtert.

Schlüsselwörter

Mindestlohn, Arbeitsmarkttheorien, neoklassische Arbeitsmarkttheorie, keynesianische Arbeitsmarkttheorie, Arbeitslosigkeit, Lohnpolitik, rechtlicher Rahmen, Arbeitsmarktpolitik

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Arbeitsmarkttheorien und rechtlicher Rahmen des gesetzlichen Mindestlohns
Université
University of Hohenheim
Cours
Wirtschaftswissenschaften, Soziale Sicherung
Auteur
Ingo Weigel (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
20
N° de catalogue
V300411
ISBN (ebook)
9783656965503
ISBN (Livre)
9783668143951
Langue
allemand
mots-clé
arbeitsmarkttheorien rahmen mindestlohns
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ingo Weigel (Auteur), 2011, Arbeitsmarkttheorien und rechtlicher Rahmen des gesetzlichen Mindestlohns, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300411
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint