Bei dem El Niño/Southern Oscillation (ENSO) Phänomen handelt es sich um eine noch nicht vollständig erforschte Klimaanomalie des Südpazifiks.
Die atmosphärisch-ozeanische Anomalie tritt in periodisch wiederkehrenden Zeiträumen von wenigen Monaten bis zu einigen Jahren auf. Auswirkungen lassen sich mit Hilfe der Fernerkundungstechnik durch Satelliten beobachten und datieren. Spürbar sind diese Fernwirkungen nicht nur regional, sondern auch global.
Zum näheren Verständnis dieses komplexen Phänomens muss zunächst der Normalzustand der Wechselbeziehung zwischen Atmosphäre und Ozean im Südpazifik betrachtet und erläutert werden, bevor auf Besonderheiten, die seltenen aber dennoch regelmäßig wiederkehrenden El-Niño- und La-Niña-Ereignissen sowie deren Auswirkungen weiter eingegangen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Atmosphärisch-ozeanische Zirkulation bei normaler Wetterlage
- Southern Oszillation
- El Niño
- Auftreten
- Auswirkungen
- La Niña
- Auftreten
- Auswirkungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem El Niño/Southern Oscillation (ENSO) Phänomen, einer komplexen Klimaanomalie im Südpazifik. Ziel ist es, die Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre und Ozean im Südpazifik zu erläutern und die Besonderheiten der El-Niño- und La-Niña-Ereignisse sowie deren Auswirkungen zu beschreiben.
- Atmosphärische und ozeanische Zirkulation im Südpazifik
- Die Southern Oscillation als Luftdruckschwankung
- Das El Niño-Phänomen: Ursachen und Auswirkungen
- Das La Niña-Phänomen: Ursachen und Auswirkungen
- Globale Auswirkungen von ENSO-Ereignissen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das El Niño/Southern Oscillation (ENSO) Phänomen ein und erläutert dessen Bedeutung als Klimaanomalie im Südpazifik. Die Arbeit befasst sich mit den atmosphärisch-ozeanischen Wechselwirkungen und den Auswirkungen auf das globale Klima.
Atmosphärisch-ozeanische Zirkulation bei normaler Wetterlage
Dieser Abschnitt beschreibt die normale atmosphärische und ozeanische Zirkulation im Südpazifik, die durch die Passatwinde und den Humboldtstrom geprägt ist. Es wird auf die Entstehung der Passatwinde, die Walker-Zirkulation und die Thermokline eingegangen.
Southern Oszillation
Dieser Abschnitt erklärt die Southern Oscillation, eine zyklische Luftdruckschwankung über dem äquatorialen Pazifik. Der Southern Oscillation Index (SOI) wird als Maß für die Druckdifferenz zwischen Ost- und Westpazifik vorgestellt.
El Niño
Auftreten
Dieser Abschnitt beschreibt das El Niño-Phänomen, eine Umkehrung der normalen Verhältnisse im Südpazifik. Die Erwärmung des pazifischen Küstengewässers und die Auswirkungen auf die Fischerei werden erläutert. Die Kelvinwelle und die Veränderung der Thermokline spielen eine wichtige Rolle.
Auswirkungen
Dieser Abschnitt erläutert die globalen Auswirkungen von El Niño-Ereignissen, wie beispielsweise Dürren, Überschwemmungen und extreme Wetterereignisse. Das El Niño-Ereignis von 1982/83 wird als Beispiel für die weitreichenden Folgen dieses Phänomens dargestellt.
Schlüsselwörter
El Niño, Southern Oscillation (ENSO), Klimaanomalie, Südpazifik, Atmosphärisch-ozeanische Zirkulation, Passatwinde, Humboldtstrom, Walker-Zirkulation, Thermokline, Southern Oscillation Index (SOI), Kelvinwelle, Dürre, Überschwemmung, Wetterextreme.
- Quote paper
- Erla Schweitzer (Author), 2009, Das ENSO-Phänomen. Auftreten und Auswirkungen auf die Umwelt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300452