Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Wirtschaftspolitik

Griechenlands Exodus. Vom Beitritt zur Währungsunion, über Finanzcrash und Hilfspakete bis zum Grexit

Eine Chronologie der Schuldenkrise: Daten, Fakten, Analysen, historische Informationen und Szenarien

Titel: Griechenlands Exodus. Vom Beitritt zur Währungsunion, über Finanzcrash und Hilfspakete bis zum Grexit

Fachbuch , 2015 , 218 Seiten

Autor:in: Frank Wilkens (Autor:in)

BWL - Wirtschaftspolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die mediale Berichterstattung über Griechenland war allgegenwärtig. Ständig konnte irgendwo gelesen werden, dass Verhandlungen über neue Kredite, Hilfspakete oder Reformvorhaben geführt wurden. Dasselbe galt für Refinanzierungen oder Kreditrückzahlungen in Milliardenhöhe und natürlich die fast schon wöchentlich angekündigte Staatspleite Griechenlands. Worüber aber wurde eigentlich en détail verhandelt, warum kam es zu keiner Einigung und wie konnte Griechenland überhaupt in eine so ausweglose Lage geraten?

Zur Beantwortung dieser und vieler weiterer Fragen werden alle wichtigen Ereignisse, Entscheidungen und historischen Fakten, die zur Schuldenkrise Griechenlands führten, chronologisch aufgearbeitet und individuell erklärt. Beginnend mit den griechischen Beitrittsverhandlungen zum Euro-Währungsraum, über die Finanzkrise des Jahres 2008 bis hin zum unausweichlichen Grexit. Dabei werden sowohl wirtschaftliche Entwicklungen, soziale und politische Aspekte, als auch mögliche Lösungsszenarien aufgezeigt.

Ebenso werden europäische Staatsanleihe- und Wertpapierverläufe sowie griechische Reformvorhaben, BIP-Werte, Maßnahmen, Quoten und steuerliche Neuregelungen der jeweils amtierenden Regierungen zeitlich aufeinanderfolgend eruiert und analysiert. Abgerundet wird diese Ausarbeitung mit einer detaillierten Skizzierung der Regierung Tsipras von Januar bis Mai 2015, ihren Reformvorschlägen und Kontroversen mit IWF, EZB, Eurogruppe, EU-Finanzministern, Institutionen und deutscher Bundesregierung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Griechenlands Beitritt zur Euro-Währungsunion
    • 1.1 Die Zeit vor der Euro-Einführung
    • 1.2 Statistische Bereinigung griechischer Schulden und Staatsdefizite
    • 1.3 Ende des griechischen Defizitverfahrens und neue politische Freunde
    • 1.4 Athen stellt den Antrag zur Aufnahme in die Euro-Währungsunion
    • 1.5 Falsche Zahlen und fehlende Kontrollmechanismen bei Eurostat
    • 1.6 Einleitung des Vertragsverletzungsverfahrens gegen Athen
  • 2. Entstehung und Auswirkungen der mediterranen Schuldenkrise
    • 2.1 2004 - Olympiade, Fußball-Europameisterschaft und Karamanlis
    • 2.2 Unternehmenskonkurse und Finanzprobleme nehmen zu
    • 2.3 Börse und Märkte reagieren auf die drohende Zahlungsunfähigkeit
    • 2.4 Das erste Hilfspaket
    • 2.5 Das zweite Hilfspaket
    • 2.6 Vorgezogene Parlamentswahlen und Sparprogramme
    • 2.7 Landesweite Proteste und Demonstrationen
    • 2.8 Die Troika
  • 3. Der Beginn einer neuen politischen Ära
    • 3.1 Die Wahlversprechen Tsipras und der Rauswurf der Troika
    • 3.2 Athens werben für den Schuldenschnitt
    • 3.3 Absage an den Sparkurs und Umschuldung statt Schuldenschnitt

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Ereignisse, die zur griechischen Schuldenkrise und dem anschließenden Grexit führten, chronologisch darzustellen und zu analysieren. Dabei werden wirtschaftliche, politische und soziale Aspekte berücksichtigt. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der komplexen Zusammenhänge und der verschiedenen Entscheidungsprozesse, die zu der Krise beitrugen.

  • Griechenlands Beitritt zur Eurozone und die damit verbundenen Herausforderungen
  • Die Entwicklung der griechischen Staatsschulden und deren Auswirkungen
  • Die Rolle internationaler Institutionen (EU, EZB, IWF) in der Krise
  • Politische Reaktionen und die verschiedenen Regierungsmaßnahmen
  • Soziale und wirtschaftliche Folgen der Krise in Griechenland

Zusammenfassung der Kapitel

1. Griechenlands Beitritt zur Euro-Währungsunion: Dieses Kapitel beleuchtet die Vorgeschichte des griechischen Beitritts zur Eurozone, inklusive statistischer Manipulationen griechischer Schulden und Defizite. Es analysiert die fehlenden Kontrollmechanismen bei Eurostat und die Einleitung des Vertragsverletzungsverfahrens gegen Athen, welche die Grundlage für spätere Probleme legten. Die Darstellung der Ereignisse vor der Euro-Einführung schafft einen wichtigen Kontext für das Verständnis der späteren Krise.

2. Entstehung und Auswirkungen der mediterranen Schuldenkrise: Dieses Kapitel beschreibt den Verlauf der griechischen Schuldenkrise, beginnend mit Ereignissen wie den Olympischen Spielen 2004 und der Fußball-Europameisterschaft. Es analysiert den Anstieg von Unternehmenskonkursen und Finanzproblemen, die Reaktionen der Börse und die Notwendigkeit von Hilfspaketen. Die zunehmende Zahlungsunfähigkeit Griechenlands, die vorgezogenen Parlamentswahlen und die daraus resultierenden Sparprogramme sowie die wachsenden Proteste der Bevölkerung werden detailliert untersucht. Die Rolle der Troika wird ebenfalls beleuchtet.

3. Der Beginn einer neuen politischen Ära: Das Kapitel konzentriert sich auf den Regierungsantritt von Tsipras und die damit verbundenen politischen Verschiebungen. Es beschreibt die Wahlversprechen Tsipras', den Versuch, die Troika aus dem griechischen Krisenmanagement zu entfernen, und die Verhandlungen über einen Schuldenschnitt bzw. eine Umschuldung. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Ansätzen und den Kontroversen mit internationalen Institutionen und der deutschen Bundesregierung.

Schlüsselwörter

Griechenland, Euro-Währungsunion, Schuldenkrise, Grexit, Hilfspakete, Troika, IWF, EZB, EU, Tsipras, Sparprogramme, Staatsdefizit, Staatsverschuldung, politische und wirtschaftliche Entwicklungen, Reformvorhaben, soziale Auswirkungen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur griechischen Schuldenkrise

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die griechische Schuldenkrise. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Text verfolgt einen chronologischen Ansatz und analysiert wirtschaftliche, politische und soziale Aspekte der Krise.

Welche Themen werden im ersten Kapitel behandelt?

Kapitel 1 beleuchtet den Beitritt Griechenlands zur Euro-Währungsunion. Es untersucht die Zeit vor der Euro-Einführung, die statistische Bereinigung griechischer Schulden und Staatsdefizite, die fehlenden Kontrollmechanismen bei Eurostat und die Einleitung des Vertragsverletzungsverfahrens gegen Athen. Dieser Abschnitt legt den Grundstein für das Verständnis der späteren Krise.

Was wird im zweiten Kapitel beschrieben?

Kapitel 2 beschreibt die Entstehung und Auswirkungen der griechischen Schuldenkrise. Es umfasst Ereignisse wie die Olympischen Spiele 2004 und die Fußball-Europameisterschaft, den Anstieg von Unternehmenskonkursen und Finanzproblemen, die Reaktionen der Börse und die Notwendigkeit von Hilfspaketen. Der Text analysiert die zunehmende Zahlungsunfähigkeit Griechenlands, die vorgezogenen Parlamentswahlen, die Sparprogramme und die Proteste der Bevölkerung. Die Rolle der Troika wird ebenfalls beleuchtet.

Worauf konzentriert sich das dritte Kapitel?

Kapitel 3 konzentriert sich auf den Regierungsantritt von Alexis Tsipras und die damit verbundenen politischen Veränderungen. Es beschreibt seine Wahlversprechen, den Versuch, die Troika aus dem griechischen Krisenmanagement zu entfernen, und die Verhandlungen über einen Schuldenschnitt oder eine Umschuldung. Die unterschiedlichen Ansätze und die Kontroversen mit internationalen Institutionen werden hier detailliert dargestellt.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Verständnis der griechischen Schuldenkrise?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Griechenland, Euro-Währungsunion, Schuldenkrise, Grexit, Hilfspakete, Troika, IWF, EZB, EU, Tsipras, Sparprogramme, Staatsdefizit, Staatsverschuldung, politische und wirtschaftliche Entwicklungen, Reformvorhaben und soziale Auswirkungen.

Welche Zielsetzung verfolgt dieses Dokument?

Das Dokument zielt darauf ab, die Ereignisse, die zur griechischen Schuldenkrise und einem möglichen Grexit führten, chronologisch darzustellen und zu analysieren. Es berücksichtigt wirtschaftliche, politische und soziale Aspekte und konzentriert sich auf das Verständnis der komplexen Zusammenhänge und Entscheidungsprozesse, die zur Krise beitrugen.

Welche Rolle spielten internationale Institutionen?

Das Dokument untersucht die Rolle internationaler Institutionen wie der EU, der EZB und des IWF während der Krise. Ihre Entscheidungen und Maßnahmen werden analysiert, um ihren Einfluss auf den Verlauf der Krise zu verstehen.

Wie werden die sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Krise dargestellt?

Der Text analysiert die sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Krise in Griechenland, darunter die Auswirkungen der Sparprogramme auf die Bevölkerung und die wirtschaftliche Entwicklung des Landes.

Ende der Leseprobe aus 218 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Griechenlands Exodus. Vom Beitritt zur Währungsunion, über Finanzcrash und Hilfspakete bis zum Grexit
Untertitel
Eine Chronologie der Schuldenkrise: Daten, Fakten, Analysen, historische Informationen und Szenarien
Autor
Frank Wilkens (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
218
Katalognummer
V300465
ISBN (eBook)
9783956873102
ISBN (Buch)
9783668003965
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Griechenland Athen Tsipras Varoufakis Syriza Währungsunion Euro IWF TTIP Grexit Grexident Schuldenkrise Hilfspaket ESM EFSF EZB Troika Institutionen Reform Staatspleite Finanzcrash 2008 2015 Frank Wilkens CDC Statistik BIP Sparprogramm Austerität Börse Dax Athex Schuldenschnitt Staatsanleihen Mindestlohn Primärhaushalt Bund Future Russland Greece Euro exit GDP European Monetary Union Bail-out package national bankruptcy debt crisis government bonds austerity programme gross domestic product Maastricht Treaty negotiations reforms Austritt statistics Reparationszahlung reparation payment Verhandlungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Frank Wilkens (Autor:in), 2015, Griechenlands Exodus. Vom Beitritt zur Währungsunion, über Finanzcrash und Hilfspakete bis zum Grexit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300465
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  218  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum