Die Person die ich beschreiben möchte heißt Walter, ist 50 Jahre alt und ist von Beruf Lehrer. Einmal die Woche spielt Er Volleyball. Er ist ein endomorpher- Typ, dick, kräftig und stark gebaut.
Inhaltsverzeichnis
- TRAININGSSTEUERUNG
- 1. Diagnose
- Darstellung der Person
- Muskelfunktionstest Beweglichkeit
- Krafttest
- Ausdauertest
- 2. Prognose
- 3. Trainingsplanung
- Makrozyklus
- Mesozyklus
- Mikrozyklus
- 4. Analyse / Verwirklichung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Trainingssteuerung für Cardiofitness, speziell für den Fall des Probanden Walter, einem 50-jährigen Lehrer. Ziel ist es, anhand einer umfassenden Diagnose seine individuellen Trainingsbedürfnisse zu ermitteln und einen entsprechenden Trainingsplan zu erstellen. Die Arbeit soll die verschiedenen Aspekte der Trainingssteuerung beleuchten und konkrete Handlungsempfehlungen für Walters Trainingsprogramm geben.
- Diagnose der individuellen Trainingsbedürfnisse von Walter
- Entwicklung eines individuellen Trainingsplans
- Berücksichtigung der physiologischen Voraussetzungen und Bedürfnisse
- Anwendung von Trainingsmethoden und -prinzipien
- Optimierung des Trainingserfolgs
Zusammenfassung der Kapitel
1. Diagnose
In diesem Kapitel wird Walter vorgestellt und seine persönlichen Daten und Parameter analysiert. Es werden seine körperliche Verfassung, seine Belastbarkeit und seine individuellen Bedürfnisse im Hinblick auf ein Cardiofitnesstraining detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf der Ermittlung seiner Trainingsbedürfnisse anhand von Tests und Beobachtungen.
2. Prognose
Dieses Kapitel wird nicht in der Vorschau dargestellt, um Spoiler zu vermeiden.
3. Trainingsplanung
In diesem Kapitel wird ein umfassender Trainingsplan für Walter erstellt, der auf seine individuellen Bedürfnisse und die Ergebnisse der Diagnose abgestimmt ist. Die Planung berücksichtigt die verschiedenen Trainingsphasen, wie Makro-, Meso- und Mikrozyklus, und legt die Trainingsinhalte, -intensität, -dauer und -häufigkeit fest.
4. Analyse / Verwirklichung
Dieses Kapitel wird nicht in der Vorschau dargestellt, um Spoiler zu vermeiden.
Schlüsselwörter
Cardiofitness, Trainingssteuerung, Diagnose, Prognose, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Mikrozyklus, individuelle Bedürfnisse, Belastbarkeit, Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Herzfrequenz, Blutdruck, Körperfettanteil, BMI.
- Citation du texte
- Christian Kubny (Auteur), 2002, Trainer für Cardiofitness - Trainingssteuerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30046