Angesichts der heutigen Entwicklung der Arbeitsmarktstrukturen – sinkendes Engagement der Mitarbeiter, rasante Entwicklungen der Burnout-Erkrankungen und der drohende Fachkräftemangel in Deutschland – spielt das Thema „Anreizmöglichkeiten zur Verbesserung der Mitarbeitermotivation“ eine immer größer werdende Schlüsselrolle für die zukünftige Sicherung von qualifiziertem und engagiertem Personal. Von zentraler Bedeutung für die Bewertung der Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit innerhalb eines Unternehmens sind die für das Unternehmen identifizierten monetären und nicht-monetären Anreize, die in dieser Arbeit ausführlich dargestellt und veranschaulicht werden.
Im Folgenden sollen ausgewählte Möglichkeiten der Anreizgestaltung untersucht werden. Anreize sind das wesentliche Bindeglied zwischen Zufriedenheit, Motivation und Leistung von Mitarbeitern. Die Untersuchung orientiert sich an den Motivations- und Hygienefaktoren von Herzberg und an weiteren einschlägigen Aspekten, die in der Literatur zum Aufgabenbereich der betrieblichen Personalarbeit gezählt werden. Bei der Auswahl der Anreize wurden dabei nur solche berücksichtigt, die vom Betrieb direkt beeinflussbar sind. Anreize, die zum Beispiel aus dem Privatbereich stammen, können zwar ebenfalls positiv auf die Leistung eines Mitarbeiters wirken, sollen an dieser Stelle jedoch außer Acht gelassen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Ausgewählte Anreizmöglichkeiten
- 2.1 Monetäre Anreize
- 2.1.1 Arbeitsentgelt
- 2.1.1.1 Bestandteile
- 2.1.1.2 Lohnformen
- 2.1.2 Betriebliches Vorschlagswesen (BVW)
- 2.1.2.1 Begriff
- 2.1.2.2 Ziele
- 2.1.2.3 Kontinuierliche Verbesserung (Kaizen)
- 2.2 Nicht-monetäre Anreize
- 2.2.1 Aufgaben und Arbeitsinhalte
- 2.2.2 Gruppenarbeit
- 2.2.3 Arbeitszeiten
- 2.2.4 Arbeitsplatzgestaltung
- 2.2.5 Personalentwicklung
- 2.2.6 Kommunikation
- 2.2.7 Führung
- 2.2.7.1 Führungsverhalten
- 2.2.7.2 Führungsstil
- 2.2.8 Unternehmensimage
- 3 Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die theoretischen Grundlagen der monetären und nicht-monetären Anreizgestaltung innerhalb von Unternehmen. Sie soll den Einfluss von Anreizen auf die Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit beleuchten und an konkreten Beispielen veranschaulichen. Die Analyse soll aufzeigen, wie Unternehmen durch gezielte Anreizgestaltung die Leistung und das Engagement ihrer Mitarbeiter nachhaltig steigern können.
- Monetäre Anreize: Das Arbeitsentgelt und seine Bestandteile, sowie das betriebliche Vorschlagswesen (BVW) als Mittel zur Steigerung der Mitarbeitermotivation.
- Nicht-monetäre Anreize: Die Bedeutung von Aufgaben und Arbeitsinhalten, Gruppenarbeit, Arbeitszeiten, Arbeitsplatzgestaltung, Personalentwicklung, Kommunikation und Führung für die Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit.
- Die Verbindung zwischen Anreizen, Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit: Wie Anreize die emotionale Bindung und das Engagement von Mitarbeitern beeinflussen können.
- Praxisbezogene Beispiele: Anhand von konkreten Beispielen werden die theoretischen Konzepte der Anreizgestaltung greifbar gemacht.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Das Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation des Arbeitsmarktes und die Bedeutung von Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit. Es wird auf die Ergebnisse des Gallup-Engagement-Index hingewiesen, welche auf eine hohe Rate innerlich gekündigter Mitarbeiter hinweisen. Die Einleitung unterstreicht die Relevanz der Anreizgestaltung für die Steigerung der Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit.
2 Ausgewählte Anreizmöglichkeiten
Dieses Kapitel untersucht verschiedene Anreizmöglichkeiten, die sich in zwei Kategorien unterteilen lassen: Monetäre Anreize und nicht-monetäre Anreize. Im Fokus stehen dabei die Motivations- und Hygienefaktoren von Herzberg. Die Untersuchung konzentriert sich auf Anreize, die vom Unternehmen direkt beeinflussbar sind.
2.1 Monetäre Anreize
Dieses Unterkapitel beschäftigt sich mit finanziellen Anreizen als Gegenleistung für die Leistungserbringung eines Mitarbeiters. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Arbeitsentgelt als zentralen Bestandteil der monetären Anreizgestaltung.
2.2 Nicht-monetäre Anreize
Dieses Unterkapitel beleuchtet die Bedeutung von nicht-finanziellen Anreizen für die Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit. Es werden verschiedene Aspekte der Arbeitsgestaltung, Personalentwicklung, Kommunikation und Führung behandelt, die sich auf die Arbeitszufriedenheit und das Engagement der Mitarbeiter auswirken können.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Mitarbeitermotivation, -zufriedenheit, Anreizgestaltung, monetäre Anreize, nicht-monetäre Anreize, Arbeitsentgelt, Betriebliches Vorschlagswesen (BVW), Aufgaben und Arbeitsinhalte, Gruppenarbeit, Arbeitszeiten, Arbeitsplatzgestaltung, Personalentwicklung, Kommunikation, Führung und Unternehmensimage.
- Arbeit zitieren
- Valeria Heins (Autor:in), 2012, Anreizmöglichkeiten zur Verbesserung der Mitarbeitermotivation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300473