Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea

"Efficient Consumer Response". Basiskonzepte und Chancen aus Herstellersicht

Título: "Efficient Consumer Response". Basiskonzepte und Chancen aus Herstellersicht

Trabajo Escrito , 2010 , 25 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Nils Franke (Autor)

Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Efficient Consumer Response“ stellt eine Managementkonzeption dar, welche auf das Reengineering, also die Aufhebung „verkrusteter“ Strukturen innerhalb der Wertschöpfungskette abzielt, um den Warenfluss und die damit einhergehenden Transaktionen zu beschleunigen und zu verbessern.
Im Einzelnen kann „Efficient“ als eine prozessorientierte, wirtschaftsstufenübergreifende Harmonisierung der Lieferkette verstanden werden. Mit „Consumer“ ist in erster Linie der Endverbraucher gemeint, wobei der Begriff grds. auch auf sonstige Dienstleister bezogen werden kann, mit denen ein entsprechendes Vertragsverhältnis besteht.
Ziel ist jeweils eine schnelle und gezielte Deckung der Nachfrage. „Response“ steht für die Reaktion auf die Kundenbedürfnisse, die in den Mittelpunkt der strategischen Zusammenarbeit gerückt werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Ausgangssituation
  • II. Entstehung und Verbreitung von Efficient Consumer Response (ECR)
  • III. Das ECR-Konzept und seine Bausteine
    • 1. Definition
    • 2. Konzeptioneller Aufbau
    • 3. Supply Chain Management und Category Management
    • 4. Die Basisstrategien
    • 5. Die Ergänzungsstrategien
    • 6. Enabling Technologies
  • IV. Anforderungen an ECR-Kooperationen
  • V. Grenzen und Schwierigkeiten bei der Implementierung und Durchführung von ECR-Kooperationen
  • VI. Mit ECR-Kooperationen angestrebte Ziele
    • 1. Gemeinsame Ziele von Herstellern und Handelsunternehmen
    • 2. Herstellerspezifische Ziele
  • VII. Chancen durch ECR aus Herstellersicht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht das Konzept von Efficient Consumer Response (ECR) aus der Perspektive des Herstellers. Der Fokus liegt auf den Basiskonzepten und Chancen, die ECR für Hersteller bietet.

  • Die Entstehung und Verbreitung von ECR im Kontext der veränderten Machtverhältnisse zwischen Industrie und Handel
  • Die zentralen Bausteine des ECR-Konzepts und ihre Bedeutung für die Optimierung der Wertschöpfungskette
  • Die Anforderungen an erfolgreiche ECR-Kooperationen und die Herausforderungen bei der Implementierung
  • Die Ziele von ECR-Kooperationen aus der Sicht des Herstellers und die daraus resultierenden Chancen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Ausgangssituation, die zur Entstehung von ECR führte. Es analysiert die veränderten Machtverhältnisse zwischen Industrie und Handel sowie die Veränderungen im Konsumentenverhalten. Das zweite Kapitel beschreibt die Entstehung und Verbreitung von ECR, wobei die Rolle von Wal Mart und der Food Marketing Institute hervorgehoben wird. Kapitel drei erläutert das ECR-Konzept und seine Bausteine, einschließlich der Definition, des konzeptionellen Aufbaus, des Supply Chain Managements, des Category Managements, der Basisstrategien, der Ergänzungsstrategien und der Enabling Technologies. Das vierte Kapitel behandelt die Anforderungen an ECR-Kooperationen, während Kapitel fünf die Grenzen und Schwierigkeiten bei der Implementierung und Durchführung von ECR-Kooperationen beleuchtet. Kapitel sechs befasst sich mit den Zielen von ECR-Kooperationen, sowohl aus der gemeinsamen Sicht von Herstellern und Handelsunternehmen als auch aus der spezifischen Perspektive des Herstellers. Schließlich analysiert Kapitel sieben die Chancen, die ECR für Hersteller bietet.

Schlüsselwörter

Efficient Consumer Response (ECR), Wertschöpfungskette, Supply Chain Management, Category Management, Hersteller-Handel-Kooperation, Konsumentenverhalten, Marktmacht, Prozessoptimierung, Enabling Technologies, Chancen, Herausforderungen

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
"Efficient Consumer Response". Basiskonzepte und Chancen aus Herstellersicht
Universidad
University of applied sciences, Marl
Calificación
1,3
Autor
Nils Franke (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
25
No. de catálogo
V300502
ISBN (Ebook)
9783656967682
ISBN (Libro)
9783656967699
Idioma
Alemán
Etiqueta
Efficient Consumer Response ECR Marketing Wertschöpfungskette Supply Chain Hersteller Handel Category Management
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nils Franke (Autor), 2010, "Efficient Consumer Response". Basiskonzepte und Chancen aus Herstellersicht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300502
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint