Bis heute ist die Akropolis der Inbegriff des klassischen Athen und des antiken Griechenlands. Ähnliches galt auch für die Antike selber, als Menschen aus verschiedensten Ländern kamen, um in Athen zu studieren und die Akropolis als Zentrum dieser Stadt wahrnahmen. Im Rahmen dieser Arbeit sollen die römischen Statuenaufstellungen auf der Akropolis untersucht und vorgestellt werden.
Um eine Grundlage für die weitere Thematik zu schaffen, wird am Anfang ein kurzer Abriss über die Forschungsgeschichte und die Bedeutung der Akropolis für die Identitätsbildung stehen, bevor auf die bauliche Entwicklung seit der archaischen Zeit eingegangen wird.
Anschließend werden die römischen Statuenweihungen der Akropolis behandelt. Darauf aufbauend soll die Technik der Wiederverwertung, welche ein wesentlicher Aspekt hinsichtlich römischer Ehrenstatuen auf der Akropolis war, ausführlich und anhand einiger Beispiele dargelegt werden. Dabei wird neben den unterschiedlichen Arten der Wiederverwendung auch auf die Frage der Portraitköpfe und eventuelle programmatische Beziehungen eingegangen.
Zum Schluss folgt dann ein kurzer Ausblick über die Perspektiven dieses Forschungsthemas für die Zukunft. Die Informationen stammen dabei aus unterschiedlicher Literatur, wobei aber besonders die Aufsätze von Ralf Krumeich herangezogen wurden, da die generelle Literatursituation bezüglich dieses Themas sehr übersichtlich ist, wie auch in der Forschungsgeschichte erläutert wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Forschungsgeschichte und Wahrnehmung
- 2. Die Bedeutung der Akropolis als Ort athenischer Identitätsbildung
- 3. Die bauliche Entwicklung der Akropolis von der archaischen Zeit bis in die Spätantike
- 4. Klassische und nachklassische Statuenweihungen auf der Akropolis
- 5. Der Aspekt der Wiederverwendung älterer Statuen als römische Ehrenstatuen
- 5.1 Umschreibung durch „Umdrehen“
- 5.2 Umschreibung mit rasura der ursprünglichen Inschrift
- 5.3 Umschreibung ohne rasura der ursprünglichen Inschrift („Doppelte Identitäten“)
- 6. Dynamische Figuren, mehrteilige Denkmäler und Darstellung von Frauen
- 7. Zur Frage der Portraitköpfe
- 8. Programmatische Verbindungen mit der griechischen Klassik anhand der Reiterstatue des Germanicus
- 9. Neue Forschungsperspektiven zur nachklassischen Akropolis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die römischen Statuenaufstellungen auf der Athener Akropolis. Zunächst wird die Forschungsgeschichte und die Bedeutung der Akropolis für die athenische Identitätsbildung beleuchtet. Anschließend wird die bauliche Entwicklung der Akropolis betrachtet, bevor die römischen Statuenweihungen und die Technik der Wiederverwendung älterer Statuen als römische Ehrenstatuen im Detail analysiert werden. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf zukünftige Forschungsperspektiven.
- Forschungsgeschichte der Akropolis in der Antike und Moderne
- Bedeutung der Akropolis für die athenische Identitätsbildung
- Römische Statuenaufstellungen und Wiederverwendungstechniken
- Darstellung von Frauen und dynamischen Figuren in der römischen Statuenkunst auf der Akropolis
- Programmatische Verbindungen zur griechischen Klassik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Forschungsgeschichte und Wahrnehmung: Die Akropolis galt bereits in der Antike als bedeutendster Baukomplex Athens. Die Arbeit beleuchtet die antiken Beschreibungen des Heiligtums durch Autoren wie Herakleides Kritikos und Pausanias. Sie analysiert zudem die Forschungsgeschichte, beginnend mit den Beschreibungen von Cyriacus von Ancana bis hin zu den Arbeiten von Ludwig Ross und Kyriakos Pittakis. Der Fokus liegt auf der relativ spärlichen Forschung zur nachklassischen Zeit der Akropolis im Vergleich zur intensiven Erforschung der archaischen und klassischen Perioden, obwohl die Akropolis auch in der römischen Zeit ein zentrales Heiligtum blieb. Die Arbeit hebt die jüngere verstärkte Forschung zu römischen Griechenland und der Kaiserzeit hervor, welche jedoch oft die Agora im Mittelpunkt hat und die Akropolis eher am Rande betrachtet.
2. Die Bedeutung der Akropolis als Ort athenischer Identitätsbildung: Im Gegensatz zur Agora spielte die retrospektive Repräsentation bedeutender Persönlichkeiten der griechischen Vergangenheit auf der Akropolis eine untergeordnete Rolle. Trotz der zahlreichen, teilweise durch Wiederverwendung erhaltenen, Originalstatuen, wurden neue Aufstellungen als unangebracht empfunden. Der Einfluss der Akropolis zeigt sich in den zahlreichen Kopien der hier aufgestellten Originale, die z.B. im Auftrag von Augustus und Hadrian angefertigt und in Rom ausgestellt wurden, wodurch die Akropolis als Vorbild für die griechische Klassik propagiert wurde.
Schlüsselwörter
Akropolis Athen, Römische Kaiserzeit, Statuenaufstellungen, Ehrenstatuen, Wiederverwendung, Identitätsbildung, Forschungsgeschichte, griechische Klassik, Augustus, Hadrian.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Römische Statuenaufstellungen auf der Athener Akropolis
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die römischen Statuenaufstellungen auf der Athener Akropolis. Sie beleuchtet die Forschungsgeschichte, die Bedeutung der Akropolis für die athenische Identitätsbildung, die bauliche Entwicklung der Akropolis und analysiert im Detail die römischen Statuenweihungen und die Techniken der Wiederverwendung älterer Statuen als römische Ehrenstatuen. Ein Ausblick auf zukünftige Forschungsperspektiven rundet die Arbeit ab.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Forschungsgeschichte der Akropolis (Antike und Moderne), die Bedeutung der Akropolis für die athenische Identitätsbildung, die römischen Statuenaufstellungen und deren Wiederverwendungstechniken, die Darstellung von Frauen und dynamischen Figuren in der römischen Statuenkunst auf der Akropolis sowie die programmatischen Verbindungen zur griechischen Klassik.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Kapitel 1 behandelt die Forschungsgeschichte und Wahrnehmung der Akropolis, von antiken Beschreibungen bis zur modernen Forschung. Kapitel 2 untersucht die Bedeutung der Akropolis für die athenische Identitätsbildung. Kapitel 3 befasst sich mit der baulichen Entwicklung der Akropolis. Kapitel 4 und 5 analysieren die klassischen und nachklassischen Statuenweihungen und insbesondere die Wiederverwendungstechniken römischer Ehrenstatuen (inkl. Umschreibung durch "Umdrehen", mit oder ohne Rasura der ursprünglichen Inschrift). Kapitel 6 widmet sich dynamischen Figuren, mehrteiligen Denkmälern und der Darstellung von Frauen. Kapitel 7 behandelt die Frage der Portraitköpfe. Kapitel 8 untersucht programmatische Verbindungen mit der griechischen Klassik anhand der Reiterstatue des Germanicus. Kapitel 9 bietet einen Ausblick auf neue Forschungsperspektiven.
Wie wurde die Wiederverwendung älterer Statuen als römische Ehrenstatuen umgesetzt?
Die Arbeit beschreibt drei Arten der Umschreibung: durch "Umdrehen" der ursprünglichen Statue, mit Rasur der ursprünglichen Inschrift und ohne Rasur der ursprünglichen Inschrift ("Doppelte Identitäten").
Welche Rolle spielte die Akropolis in der römischen Zeit?
Obwohl die Akropolis auch in der römischen Zeit ein zentrales Heiligtum blieb, stand die Agora in der Forschung oft im Vordergrund. Die Arbeit hebt die jüngere verstärkte Forschung zu römischem Griechenland und der Kaiserzeit hervor, die die Akropolis jedoch oft nur am Rande betrachtet.
Welche Bedeutung hatte die Akropolis für die athenische Identitätsbildung?
Im Gegensatz zur Agora spielte die retrospektive Repräsentation bedeutender Persönlichkeiten der griechischen Vergangenheit auf der Akropolis eine untergeordnete Rolle. Der Einfluss der Akropolis zeigt sich jedoch in den zahlreichen Kopien der hier aufgestellten Originale, die in Rom ausgestellt wurden und die Akropolis als Vorbild für die griechische Klassik propagierten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Akropolis Athen, Römische Kaiserzeit, Statuenaufstellungen, Ehrenstatuen, Wiederverwendung, Identitätsbildung, Forschungsgeschichte, griechische Klassik, Augustus, Hadrian.
- Quote paper
- Fabian Lukas (Author), 2012, Römische Statuenaufstellungen auf der Athener Akropolis. Bedeutung und Entwicklung in der Antike, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300516