Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Divers

Kurzarbeit. Ein geeignetes Instrument für den Weg aus der Krise?

Titre: Kurzarbeit. Ein geeignetes Instrument für den Weg aus der Krise?

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2011 , 15 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Nils Franke (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die „Subprime-Krise“ auf den US-amerikanischen Finanzmärkten 2007 hat zu einer weltweiten Finanzkrise geführt, die sich sukzessive auch auf die Realwirtschaft ausgewirkt hat.
Insbesondere waren hiervon Industrienationen mit hoher Exporttätigkeit wie Deutschland betroffen.

Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick über die Wirkungsweise des Arbeitsmarktinstruments Kurzarbeit in Deutschland geben und einstufen, inwieweit es die Unternehmen unterstützen kann, konjunkturelle Krisen zu überstehen und den darauf folgenden Aufschwung zu bewältigen.
Im Verlauf dieser Arbeit wird nach einem Überblick über die gegebenen Problematiken zunächst die Begrifflichkeit Kurzarbeit erläutert und kurz erklärt, welche grundsätzlichen Ziele mit der Einführung von Kurzarbeit aus mikro- und makroökonomischer Sicht erreicht werden sollen.
Daraufhin werden die gesetzlichen Veränderungen der Kurzarbeitsregelungen seit ihrer Einführung sowie speziell im Zuge der aktuellen Krise und die damit einhergehende Position der Bundesregierung dargestellt.
Anschließend wird die Funktionsweise und Bedeutung des Kurzarbeitergeldes charakterisiert und dargelegt, welche Voraussetzungen für den Bezug des Kurzarbeitergeldes und die Einführung von Kurzarbeit vorliegen müssen.
An einen Überblick über verschiedene Formen der Kurzarbeit schließen Bewertungen sowohl aus spezifischer Sicht der unmittelbar betroffenen Akteure als auch aus objektiver Perspektive an. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einem Fazit, das der Auswertung der Ergebnisse und der Beantwortung der Eingangsfrage dienen soll.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Problemstellung
  • 3. Charakteristika von Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld sowie deren Auswirkungen
    • 3.1. Allgemeine Inhalte
      • 3.1.1. Definition und Zweck
      • 3.1.2. Entwicklung der Kurzarbeit und Neuerungen
      • 3.1.3. Einführung von Kurzarbeit sowie Voraussetzungen und Maßnahmen zum Bezug von Kurzarbeitergeld
      • 3.1.4. Formen der Kurzarbeit
    • 3.2. Bewertung von Kurzarbeit aus der Sicht der Stakeholder
    • 3.3. Allgemeine Bewertung von Kurzarbeit
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Kurzarbeit als Instrument zur Bewältigung konjunktureller Krisen in Deutschland. Sie untersucht, inwieweit Kurzarbeit Unternehmen bei der Überwindung von Krisen und dem anschließenden Aufschwung unterstützen kann.

  • Definition und Zweck der Kurzarbeit
  • Entwicklung und Neuerungen der Kurzarbeitsregelungen
  • Voraussetzungen und Maßnahmen zum Bezug von Kurzarbeitergeld
  • Bewertung von Kurzarbeit aus verschiedenen Perspektiven
  • Relevanz von Kurzarbeit im Kontext der Finanz- und Wirtschaftskrise

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Die Einleitung beleuchtet die Auswirkungen der Finanzkrise auf die deutsche Wirtschaft und stellt die Relevanz der Kurzarbeit als Instrument zur Bewältigung von konjunkturellen Krisen heraus.

Kapitel 2: Problemstellung

Dieses Kapitel schildert die Herausforderungen, die Unternehmen während einer Wirtschaftskrise bewältigen müssen, wie beispielsweise sinkende Absatzzahlen und Auftragsrückgänge. Es zeigt die negativen Folgen von betriebsbedingten Kündigungen für Arbeitnehmer, die Bundesagentur für Arbeit und die Unternehmen selbst auf.

Kapitel 3: Charakteristika von Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld sowie deren Auswirkungen

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Funktionsweise der Kurzarbeit und des Kurzarbeitergeldes. Es erklärt die Definition und den Zweck der Kurzarbeit, beleuchtet die Entwicklung der Kurzarbeitsregelungen und die damit einhergehenden gesetzlichen Änderungen, und beschreibt die Voraussetzungen und Maßnahmen zum Bezug von Kurzarbeitergeld. Darüber hinaus werden verschiedene Formen der Kurzarbeit vorgestellt und die Auswirkungen von Kurzarbeit aus der Sicht der Stakeholder sowie aus objektiver Perspektive betrachtet.

Kapitel 4: Fazit

Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und beantwortet die eingangs gestellte Frage, ob Kurzarbeit ein geeignetes Instrument für den Weg aus der Krise ist.

Schlüsselwörter

Kurzarbeit, Kurzarbeitergeld, Finanzkrise, Wirtschaftskrise, Arbeitsmarkt, Beschäftigungssicherung, Arbeitslosigkeit, Stakeholder, Unternehmen, Arbeitnehmer, Bundesagentur für Arbeit, Krisenmanagement, Konjunktur, Arbeitsausfall, Entgelteinbußen, Arbeitsstreckung, Arbeitszeitverkürzung.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kurzarbeit. Ein geeignetes Instrument für den Weg aus der Krise?
Université
University of applied sciences, Marl
Note
1,3
Auteur
Nils Franke (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
15
N° de catalogue
V300550
ISBN (ebook)
9783656967743
ISBN (Livre)
9783656967750
Langue
allemand
mots-clé
Human Resources Human Resource Management Kurzarbeit Konjunktur Krise Wirtschaftskrise Nachfrage
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nils Franke (Auteur), 2011, Kurzarbeit. Ein geeignetes Instrument für den Weg aus der Krise?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300550
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint