Im Zuge der Finanzkrise und ihren Folgen wird ein Thema intensiv diskutiert, welches die Öffentlichkeit beschäftigt und vielfach verärgert. Dabei geht es darum, dass insbesondere hohe Führungskräfte in den großen Finanzinstituten mitunter unverhältnismäßig hohe Bonuszahlungen erhalten, während ihre Arbeitgeber Verluste zu bilanzieren haben bzw. sogar staatliche Zuwendungen erhalten, um die Existenz zu sichern.
Dieses Essay zeigt zunächst die Bedeutung der Banken in der Gesellschaft sowie die vorliegenden Problematiken der vermehrt eingesetzten variablen Vergütung auf. Diese wirken sich auf das individuelle Entscheidungsverhalten aus, das nach den eigenen Vorteilen ohne Berücksichtigung des Gemeinwohls strebt. Darüber hinaus werden weitere Problemstellen im Bankensystem identifiziert. Anschließend erfolgt eine Darstellung alternativer Gestaltungsmöglichkeiten der Bonuszahlungen, wodurch sich dem Unternehmen die grundsätzliche Gelegenheit bietet, das Verhalten der Führungspersonen entsprechend der Unternehmensinteressen zu steuern.
Nachdem mögliche Gründe für ein realitätsfernes, zu optimistisches Denken der handelnden Akteure geliefert werden, benennt die vorliegende Arbeit verschiedene Verbesserungsansätze. In diesem Zuge werden unterschiedliche Möglichkeiten zur Überwachung der Einhaltung diskutiert. Des Weiteren präzisiert die Arbeit in einer allgemeinen Bewertung, was Ethik bzw. Wirtschaftsethik bedeutet, ordnet diese in den Kontext der Themenstellung ein und beschreibt die Güterabwägung als Zeichen verantwortlichen Handelns. Das Essay schließt ab mit einer eigenen Stellungnahme.
Der Begriff der Bonuszahlungen wird im Verlauf dieser Arbeit synonym für jegliche variablen Vergütungsmöglichkeiten verwendet, wenngleich unter 2. verschiedene Ausgestaltungsvarianten genannt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Vorgehensweise und Ziel der Arbeit
- 1.2. Ausgangssituation
- 1.3. Problemstellung
- 2. Ausgestaltungsformen und Vorzüge von Bonuszahlungen
- 3. Mögliche Ursachen für das Fehlverhalten der Bankmanager
- 4. Lösungsansätze
- 5. Bewertung
- 6. Eigene Stellungnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Essay analysiert die Problematik überhöhter Bonuszahlungen an Manager im Bankensektor aus ethischer Sicht. Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Banken in der Gesellschaft, die Bedeutung der variablen Vergütung und deren Einfluss auf das Entscheidungsverhalten von Führungskräften. Außerdem werden alternative Gestaltungsmöglichkeiten von Bonuszahlungen und mögliche Gründe für ein realitätsfernes Verhalten der Manager diskutiert. Darüber hinaus werden verschiedene Lösungsansätze zur Überwachung der Einhaltung ethischer Prinzipien im Finanzsektor vorgestellt.
- Die Rolle der Banken in der Gesellschaft und deren Einfluss auf den Wirtschaftskreislauf
- Die Auswirkungen der variablen Vergütung auf das Entscheidungsverhalten von Führungskräften
- Mögliche Ursachen für ein realitätsfernes und risikobereites Verhalten von Bankmanagern
- Alternative Gestaltungsmöglichkeiten von Bonuszahlungen und deren Einfluss auf die Unternehmensziele
- Ethische Aspekte im Kontext von Bonuszahlungen und deren Bedeutung für verantwortliches Handeln in der Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- 1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der überhöhten Bonuszahlungen an Manager im Bankensektor ein und stellt die Problematik im Kontext der Finanzkrise dar. Sie erläutert die Vorgehensweise und Ziele der Arbeit und skizziert die Problematik der variablen Vergütung im Bankensystem.
- 2. Ausgestaltungsformen und Vorzüge von Bonuszahlungen: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Ausgestaltungsformen der variablen Vergütung und deren potenzielle Vorzüge. Es diskutiert die Argumente für den Einsatz von Boni und deren potenziellen Beitrag zur Motivation und Leistungssteigerung von Mitarbeitern.
- 3. Mögliche Ursachen für das Fehlverhalten der Bankmanager: Dieses Kapitel analysiert mögliche Ursachen für das Fehlverhalten von Bankmanagern, die zu risikobereitem und unethischem Verhalten führen können. Es werden Faktoren wie Anreizsysteme, Gruppendynamik und mangelnde Risikokontrolle untersucht.
- 4. Lösungsansätze: Dieses Kapitel stellt verschiedene Lösungsansätze vor, um überhöhte Bonuszahlungen zu vermeiden und ein verantwortungsvolles Verhalten von Bankmanagern zu fördern. Es diskutiert Regelungen zur Überwachung, Transparenz und Regulierung der variablen Vergütung im Finanzsektor.
- 5. Bewertung: Dieses Kapitel befasst sich mit den ethischen Aspekten der Bonuszahlungen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Es diskutiert die Bedeutung von Ethik und Wirtschaftsethik im Kontext der Finanzwirtschaft und untersucht die Güterabwägung als Zeichen verantwortlichen Handelns.
Schlüsselwörter
Bonuszahlungen, variable Vergütung, Bankensektor, Finanzkrise, ethisches Handeln, Verantwortungsbewusstsein, Risikobereitschaft, Anreizsysteme, Regulierung, Überwachung, Wirtschaftsethik, Güterabwägung.
- Quote paper
- Nils Franke (Author), 2011, Überhöhte Bonuszahlungen an Manager im Bankensektor. Eine Betrachtung aus ethischer Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300571