Inwieweit besitzen Hyperthermie und Chemotherapie, Elektrochemotherapie und Strahlentherapie Verbesserungspotential bezüglich ihrer Anwendung und Methodik beim krebskranken Patienten und wie entwickeln sich diese Sparten in der Zukunft?
Krebs stellt einen Sammelbegriff für alle bösartigen (malignen) Erkrankungen dar, welche mit unkontrolliertem, eigenständigem und gewebeschädigendem Zellwachstum (Tumorbildung) einhergehen. Griechische Mediziner entdeckten Krebsformen, die sich förmlich in das Gewebe der Patienten eingruben. Das helle, schlecht durchblutete Tumorgewebe erinnerte an den Panzer eines zum Teil im Sand vergrabenen Krebses – daher die Bezeichnung Krebs. Seit der Antike sind Krebserkrankte bekannt und noch heute mühen sich Forscher und Wissenschaftler ab, eine absolute Heilungsmethode zu finden.
In Deutschland erkranken jährlich etwa 340.000 Menschen an Krebs – andere Quellen gehen von noch höheren Zahlen (bis zu einer halben Millionen aus). Speziell Personen ab 60 Jahren zeigen eine hohe Anfälligkeit. Geschehen in einer durch Mutationen vorbelasteten Zelle (möglicherweise aufgrund von Vererbung) weitere somatische, irreversible Veränderungen, so kann die Grenze zum bösärtigen Tumor überschritten werden. Je älter ein Mensch wird, desto mehr Zeit hat ein Krebs sich zu entwickeln und Sekundärtumore zu bilden. Aufgrund der niedrigen Geburtenrate in Deutschland ist diese Tendenz stetig steigend. So prognostizieren Fachleute des Deutschen Krebshilfe e. V. bis 2050 eine Zunahme der Krebserkrankungen um 30%. 221.000 Deutsche erliegen ihrem Leiden jedes Jahr. Damit stellt Krebs neben Herz- und Kreislauferkrankungen die zweithäufigste Todesursache in der Bundesrepublik dar. Die häufigste Krebsform bei Frauen ist Brustkrebs – bei Männern Prostatakrebs. Davon sind in etwa 2/3 der Patienten gut therapierbar.
Es gibt eine große Palette an möglichen Ursachen für eine Krebserkrankung – vieles ist jedoch noch unerforscht. Dennoch weiß man, dass erbliche Allele sowie der Einfluss von Umwelt- und Ernährungsfaktoren eine große Rolle spielen.
Dass das Krebsthema nicht nur pessimistisch betrachtet wurde und wird, zeigen neue Erkenntnisse der letzten Jahre speziell bezüglich der genetisch-zellulären Tumorentstehung. Optimisten, wie der zwölfte Direktor des National Cancer Institute – Andrew von Eschenbach, sehen eine endgültige Lösungsfindung bzw.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Hyperthermie und Chemotherapie
- 2.2 Elektrochemotherapie
- 2.3 Strahlentherapie
- 3. Schluss
- 3.1 Beantwortung der Leitfrage
- 4. Anhang
- 4.1 Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht das Verbesserungspotential von drei gängigen Krebstherapiemethoden: Hyperthermie mit Chemotherapie, Elektrochemotherapie und Strahlentherapie. Ziel ist es, die aktuelle Anwendung und Methodik dieser Verfahren zu beleuchten und ihre zukünftige Entwicklung zu prognostizieren.
- Hyperthermie in Kombination mit Chemotherapie
- Elektrochemotherapie und ihre Anwendung
- Strahlentherapie: Methodik und Zielsetzung
- Vergleich der drei Therapieformen bezüglich Vor- und Nachteile
- Zukunftsprognose der Krebstherapie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Krebsforschung und -therapie ein. Sie beschreibt Krebs als Sammelbegriff für bösartige Erkrankungen mit unkontrolliertem Zellwachstum und beleuchtet die historische Perspektive sowie die aktuelle Situation der Krebserkrankungen in Deutschland, einschließlich der hohen Inzidenz und Mortalität. Die Einleitung legt den Fokus auf die Notwendigkeit fortschrittlicher Therapiemethoden und führt zur zentralen Leitfrage der Arbeit: Inwieweit besitzen Hyperthermie und Chemotherapie, Elektrochemotherapie und Strahlentherapie Verbesserungspotential bezüglich ihrer Anwendung und Methodik beim krebskranken Patienten und wie entwickeln sich diese Sparten in der Zukunft?
2. Hauptteil: Der Hauptteil der Arbeit ist in drei Unterkapitel unterteilt, die jeweils eine der drei genannten Krebstherapiemethoden detailliert beschreiben. Er soll einen umfassenden Überblick über die Funktionsweise, Anwendung, Erfolge und Limitationen jeder Methode bieten. Jedes Unterkapitel wird die jeweilige Therapieform im Kontext der aktuellen Forschung und ihrer Anwendung in der Praxis untersuchen und wichtige Erkenntnisse und Forschungsergebnisse zusammenfassen.
Schlüsselwörter
Krebsforschung, Krebstherapie, Hyperthermie, Chemotherapie, Elektrochemotherapie, Strahlentherapie, Tumorbehandlung, Zellwachstum, Heilungsmethoden, Zukunftsperspektiven.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Facharbeit: Verbesserungspotential von Krebstherapiemethoden
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht das Verbesserungspotential dreier gängiger Krebstherapiemethoden: Hyperthermie mit Chemotherapie, Elektrochemotherapie und Strahlentherapie. Ziel ist die Beleuchtung der aktuellen Anwendung und Methodik dieser Verfahren und die Prognose ihrer zukünftigen Entwicklung.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Hyperthermie in Kombination mit Chemotherapie, Elektrochemotherapie und ihre Anwendung, Strahlentherapie: Methodik und Zielsetzung, Vergleich der drei Therapieformen bezüglich Vor- und Nachteile und eine Zukunftsprognose der Krebstherapie.
Wie ist die Facharbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil mit drei Unterkapiteln (jeweils zu einer der drei Therapiemethoden), einen Schlussteil mit Beantwortung der Leitfrage und einen Anhang mit Quellenverzeichnis. Der Hauptteil bietet einen umfassenden Überblick über Funktionsweise, Anwendung, Erfolge und Limitationen jeder Methode.
Welche Leitfrage wird in der Arbeit behandelt?
Die zentrale Leitfrage lautet: Inwieweit besitzen Hyperthermie und Chemotherapie, Elektrochemotherapie und Strahlentherapie Verbesserungspotential bezüglich ihrer Anwendung und Methodik beim krebskranken Patienten und wie entwickeln sich diese Sparten in der Zukunft?
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema Krebsforschung und -therapie ein, beschreibt Krebs als Sammelbegriff für bösartige Erkrankungen und beleuchtet die historische Perspektive sowie die aktuelle Situation der Krebserkrankungen, inklusive Inzidenz und Mortalität. Sie betont die Notwendigkeit fortschrittlicher Therapiemethoden und führt zur zentralen Leitfrage.
Was wird im Hauptteil behandelt?
Der Hauptteil beschreibt detailliert die drei genannten Krebstherapiemethoden: Hyperthermie mit Chemotherapie, Elektrochemotherapie und Strahlentherapie. Er bietet einen umfassenden Überblick über Funktionsweise, Anwendung, Erfolge und Limitationen jeder Methode im Kontext aktueller Forschung und Praxisanwendung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Facharbeit?
Schlüsselwörter sind: Krebsforschung, Krebstherapie, Hyperthermie, Chemotherapie, Elektrochemotherapie, Strahlentherapie, Tumorbehandlung, Zellwachstum, Heilungsmethoden, Zukunftsperspektiven.
Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis listet die Kapitel 1. Einleitung, 2. Hauptteil (mit Unterkapiteln zu den drei Therapiemethoden), 3. Schluss (mit Beantwortung der Leitfrage) und 4. Anhang (mit Quellenverzeichnis) auf.
- Quote paper
- Armin Djahangir (Author), 2013, Krebsforschung. Hyperthermie mit Chemotherapie, Elektrochemotherapie und Strahlentherapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300610