Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie curative, Pédagogie spécialisée

Stottern als Redeflussstörung. Begriffsklärung, Ätiologie, Diagnostik, Therapie

Titre: Stottern als Redeflussstörung. Begriffsklärung, Ätiologie, Diagnostik, Therapie

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2015 , 18 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Julia Steblau (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie curative, Pédagogie spécialisée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Es gibt in der Sprachbehindertenpädagogik unterschiedliche Sprach- und Sprechstörungen, die klassifiziert werden. Diese Hausarbeit handelt im kurzen von der Thematik des Stotterns. Das Stottern gehört zu den Redeflussstörungen. Zu den Redeflussstörungen zählt auch das Poltern.

Diese Hausarbeit stellt einen Überblick dar, zunächst angefangen in Kapitel 2 mit den unterschiedlichen Begriffsdefinitionen des Stotterns.
Das Kapitel 3 umfasst die Häufigkeit und die Formen des Stotterns, hierbei werden die verschiedenen Ausprägungen erklärt.
Wodurch Stottern verursacht wird, wird in Kapitel 4 vier in Kürze dargestellt.
Die Entwicklungsphasen nach Froeschels und die inneren und äußeren Symptome werden in Kapitel 5 erklärt. Dieses Kapitel ist bedeutsam, da die beschriebenen Symptome bereits Anzeichen sind, um einen Stotterer zu diagnostizieren.
Kapitel 6 beinhaltet das Mini-Kids Programm, ein direktes Therapiekonzept, welches die Verfasserin exemplarisch ausgewählt hat.
Dieses Kapitel ist umfangreich, da es wichtig ist, sich mit einem Programm intensiver zu beschäftigen.
Ein Fazit erfolgt abschließend in Kapitel 7. In diesem wird Bezug genommen auf die zentrale Fragestellung der Arbeit.
Diese Hausarbeit soll einen Einblick in die Erkenntnisse des Stotterns geben, welche bis jetzt in der Wissenschaft gesammelt worden sind.

Die zentrale Fragestellung der Hausarbeit ist daher folgende:
Welche Erkenntnisse wurden in der Wissenschaft bis heute gesammelt?

Die Beantwortung der zentralen Fragestellung wird anhand mehrerer Teilfragestellungen gegliedert:
1) Welche Definitionen von Stottern werden in der Fachliteratur unterschieden?
2) Inwieweit wird das Stottern differenziert?
3) Welche Faktoren begünstigen ein Stotterverhalten?
4) Welche Therapiemöglichkeiten gibt es?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsklärung
  • Häufigkeit und Formen
  • Ätiologie
  • Entwicklungsphasen und Symptome des Stotterns
    • Phasen nach Froeschels
    • Symptome nach Natke
  • Stottertherapie: Mini-Kids Programm
  • Fazit
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Stottern, eine Redeflussstörung. Sie behandelt die Begriffsklärung, Häufigkeit, Formen, Ursachen, Entwicklungsphasen und Symptome des Stotterns sowie die Therapie. Ziel ist es, einen Einblick in die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Stottern zu geben und zentrale Fragen zur Definition, Ausprägung, Ursachen und Therapie zu beleuchten.

  • Definitionen und Begriffsklärung des Stotterns
  • Häufigkeit und Formen des Stotterns
  • Ursachen und Ätiologie des Stotterns
  • Entwicklungsphasen und Symptome des Stotterns
  • Therapieansätze und -konzepte für Stottern

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 2: Begriffsklärung: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Definitionen des Stotterns aus der Fachliteratur, wobei unterschiedliche Perspektiven und Interpretationen aufgezeigt werden.
  • Kapitel 3: Häufigkeit und Formen: Dieses Kapitel widmet sich der Häufigkeit des Stotterns und stellt die verschiedenen Ausprägungen dieser Redeflussstörung vor.
  • Kapitel 4: Ätiologie: Dieses Kapitel behandelt die Ursachen des Stotterns und stellt verschiedene Faktoren vor, die zu dieser Störung beitragen können.
  • Kapitel 5: Entwicklungsphasen und Symptome des Stotterns: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklungsphasen des Stotterns nach Froeschels und die inneren und äußeren Symptome, die diese Störung kennzeichnen.
  • Kapitel 6: Stottertherapie: Mini-Kids Programm: Dieses Kapitel stellt ein direktes Therapiekonzept für Stottern vor, das Mini-Kids Programm. Der Fokus liegt dabei auf der detaillierten Beschreibung dieses exemplarisch ausgewählten Programms.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Fokus-Themen dieser Hausarbeit sind: Stottern, Redeflussstörung, Begriffsklärung, Ätiologie, Entwicklungsphasen, Symptome, Diagnostik, Therapie, Mini-Kids Programm, Sprechablaufstörung, Sprachbehindertenpädagogik, Dysphemie, Balbuties, Spasmophemie, Laloneurose, Poltern, Mutismus, ICD 10, F98.5.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Stottern als Redeflussstörung. Begriffsklärung, Ätiologie, Diagnostik, Therapie
Note
1,0
Auteur
Julia Steblau (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
18
N° de catalogue
V300633
ISBN (ebook)
9783656968566
ISBN (Livre)
9783656968573
Langue
allemand
mots-clé
Stotter Stottern Überblick Stottern Redefluss Störung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Julia Steblau (Auteur), 2015, Stottern als Redeflussstörung. Begriffsklärung, Ätiologie, Diagnostik, Therapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300633
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint