Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences Sociales générales

Wohnungslosigkeit. Ein Problem der Betroffenen?

Titre: Wohnungslosigkeit. Ein Problem der Betroffenen?

Thèse Scolaire , 2012 , 26 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Sarah Backes (Auteur)

Sciences Sociales générales
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Gefühle von sogenannten „Normalbürgern“ gegenüber Wohnungslosen reichen von Verständnislosigkeit über Mitleid bis hin zu Verachtung. Jedoch weiß kaum einer wie er, den oftmals gesellschaftlich isolierten, aber auch körperlich verwahrlosten Menschen begegnen soll.

Wie gelangen Wohnungslose in eine solche Situation? Und vor allem wie können sie unterstützt werden, um ihre Lebenslage zu verbessern? Wieso sind der Staat und die Gesellschaft überhaupt für die Eingliederung des Einzelnen verantwortlich? Diese Hauptfragen und ihre Antworten werden in der folgenden Facharbeit erläutert. Neben den allgemein bekannten Quellen wie Wikipedia, habe ich auch Interviews mit Betroffenen und in Sozialarbeitern, die in dem Bereich tätig sind, gemacht. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse habe ich in meine Arbeit einfließen lassen. An Stellen, an denen ich besonders ausführlich Bezug darauf nehme, ist dies noch einmal zusätzlich gekennzeichnet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen
  • Statistik
    • Entwicklung nach Geschlecht
    • Entwicklung nach Nationalität
    • Entwicklung nach Schulbesuchen/-abschlüssen
  • Bedeutung für die Gesellschaft
  • Ursachen
    • Unzureichende Bildung/ Arbeitslosigkeit
    • Gesundheitliche Einschränkungen
    • Soziale Problemfelder
    • Wohnraummangel
  • Lösungsansätze
  • Interviews
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Facharbeit befasst sich mit dem Thema Wohnungslosigkeit und analysiert die Ursachen, Folgen und Lösungsansätze für dieses gesellschaftliche Problem. Die Arbeit untersucht die Lebenslagen von Menschen ohne festen Wohnsitz und beleuchtet die Rolle des Staates und der Gesellschaft bei der Unterstützung dieser Menschen.

  • Definition und Abgrenzung der Begriffe Wohnungslosigkeit und Obdachlosigkeit
  • Analyse der statistischen Entwicklungen im Bereich der Wohnungslosigkeit
  • Bedeutung und Auswirkungen von Wohnungslosigkeit auf die Gesellschaft
  • Identifizierung und Analyse der Ursachen für Wohnungslosigkeit
  • Vorstellung und Bewertung von Lösungsansätzen zur Bekämpfung von Wohnungslosigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Wohnungslosigkeit und Obdachlosigkeit definiert und voneinander abgegrenzt. Das dritte Kapitel analysiert die statistische Entwicklung der Wohnungslosigkeit in Deutschland, wobei der Fokus auf die Entwicklung nach Geschlecht, Nationalität und Schulbesuchen/-abschlüssen liegt. Das vierte Kapitel beleuchtet die Bedeutung und Auswirkungen von Wohnungslosigkeit auf die Gesellschaft. Im fünften Kapitel werden die Ursachen für Wohnungslosigkeit untersucht, wobei Themen wie unzureichende Bildung, Arbeitslosigkeit, gesundheitliche Einschränkungen, soziale Problemfelder und Wohnraummangel behandelt werden.

Schlüsselwörter

Wohnungslosigkeit, Obdachlosigkeit, soziale Problemfelder, Arbeitslosigkeit, Bildung, Integration, gesellschaftliche Verantwortung, staatliche Unterstützung, Lösungsansätze, Interviews.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wohnungslosigkeit. Ein Problem der Betroffenen?
Note
1,0
Auteur
Sarah Backes (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
26
N° de catalogue
V300673
ISBN (ebook)
9783656972396
ISBN (Livre)
9783656972402
Langue
allemand
mots-clé
wohnungslosigkeit problem betroffenen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sarah Backes (Auteur), 2012, Wohnungslosigkeit. Ein Problem der Betroffenen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300673
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint