Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire - Généralités

Die Viererkoalition. Politische Voraussetzungen, Arbeit und Scheitern

Titre: Die Viererkoalition. Politische Voraussetzungen, Arbeit und Scheitern

Thèse Scolaire , 2013 , 30 Pages , Note: 15 Punkte (1,00)

Autor:in: Daniel Zierhut (Auteur)

Histoire - Généralités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Seminararbeit behandelt die bayerische Viererkoalition unter Wilhelm Hoegner (SPD) von 1954 bis 1957. Sie untersucht die Umstände ihrer Entstehung, die wichtigsten politischen Ziele der Regierung Hoegner und ihre Umsetzung und die Gründe für ihr frühzeitiges Scheitern. Zugrunde gelegt wird hierbei der Koalitionsvertrag zwischen den vier Parteien SPD, FDP, GB/BHE und Bayernpartei. Auch wird der Frage nachgegangen, welche Rolle die CSU als Oppositionspartei spielte.

Was die Viererkoalition von den anderen bayerischen Regierungen der Nachkriegsjahrzehnte abhebt und sie so einmalig in der bayerischen und deutschen Geschichte macht, ist die Tatsache, dass sich vier vollkommen verschiedene Parteien mit großen programmatischen Unterschieden zu einer Koalition zusammenschlossen, um eine Regierung unter Ausschluss der CSU zu bilden und der bayerischen Politik so eine neue Richtung zu geben. Unter dem Motto „Licht übers Land“ setzte sich diese Regierung das Ziel, dringend notwendige Reformen im Bereich der Bildungspolitik und der Kulturpolitik allgemein voranzutreiben. Diese und weitere Arbeitsfelder der Viererkoalition sollen im Folgenden näher behandelt werden.
Auch bietet eine eingehende Beschäftigung mit dem engbemessenen Zeitraum, in dem die CSU nicht die Regierung stellte, die Gelegenheit, sich aus einer anderen Perspektive als der gewohnten mit dieser Partei und ihrer Rolle als Oppositionskraft zu befassen.
Ich möchte mich jedoch nicht nur den Erfolgen und Niederlagen der Koalition widmen, sondern auch darauf eingehen, wie und unter welchen Umständen dieses in Deutschland einmalige Bündnis zustande kam und warum der Traum von einer bayerischen Regierung ohne die CSU letztendlich doch vorzeitig zu Ende ging.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Politische Voraussetzungen und Bildung der Viererkoalition
    • Die politische Situation nach der Landtagswahl 1954
    • Die Bildung der Viererkoalition unter dem Vorzeichen der Bildungspolitik
    • Die Kompromissfindung der Koalitionspartner anhand der Koalitionsvereinbarung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Viererkoalition in Bayern von 1954 bis 1957, einem einzigartigen Bündnis von vier Parteien mit unterschiedlichen Programmen. Sie beleuchtet die politischen Voraussetzungen der Koalitionsbildung, die Rolle der Bildungspolitik und die Herausforderungen der Zusammenarbeit.

  • Die politische Situation nach der Landtagswahl 1954
  • Die Bildung der Viererkoalition unter dem Vorzeichen der Bildungspolitik
  • Die Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen den Koalitionspartnern
  • Die Rolle der Bildungspolitik in der Koalitionsvereinbarung
  • Die Auswirkungen der Viererkoalition auf die bayerische und deutsche Politik

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel untersucht die politische Situation in Bayern nach der Landtagswahl 1954. Es analysiert die Ergebnisse der Wahl und die möglichen Koalitionskonstellationen. Das zweite Kapitel beleuchtet die Bildung der Viererkoalition unter dem Einfluss der Bildungspolitik. Es beschreibt die Verhandlungen zwischen den Parteien und die Gründe für die Entscheidung gegen eine Koalition mit der CSU. Das dritte Kapitel analysiert die Koalitionsvereinbarung und die Kompromisse, die zwischen den Koalitionspartnern erzielt wurden.

Schlüsselwörter

Viererkoalition, Bayern, Bildungspolitik, CSU, SPD, BP, FDP, GB/BHE, Landtagswahl 1954, Koalitionsvereinbarung, Lehrerbildung, Föderalismus, Politik der Nachkriegszeit.

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Viererkoalition. Politische Voraussetzungen, Arbeit und Scheitern
Cours
W- Seminar Geschichte
Note
15 Punkte (1,00)
Auteur
Daniel Zierhut (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
30
N° de catalogue
V300719
ISBN (ebook)
9783656977629
ISBN (Livre)
9783656977636
Langue
allemand
mots-clé
viererkoalition politische voraussetzungen arbeit scheitern
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Daniel Zierhut (Auteur), 2013, Die Viererkoalition. Politische Voraussetzungen, Arbeit und Scheitern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300719
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint