Das Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es, die Regulierungsmaßnahmen der EZB im Zuge der Krisenjahre 2008-2011 darzustellen und ihre Notwendigkeit aufzuzeigen. Dabei soll auch der Erfolg oder ggf. der Misserfolg dieser Maßnahmen ermittelt werden und die ergriffenen Maßnahmen der EZB kritisch gewürdigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Zielsetzung
- Grundlagen
- Entstehung der Europäischen Währungsunion (EWU)
- Die Rolle der Europäischen Zentralbank im Eurosystem
- Ziele und Aufgaben der Europäischen Zentralbank und des Europäischen Systems der Zentralbanken
- Gewährleistung der Preisniveaustabilität
- Beschränkung des Geldmengenwachstums
- Umsetzung der Ziele durch die Steuerungsinstrumente der Europäischen Zentralbank
- Offenmarktpolitik der Europäischen Zentralbank
- Das Tenderverfahren
- Arten von Offenmarktgeschäften
- Hauptrefinanzierungsgeschäfte
- Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte
- Feinsteuerungsoperationen
- Devisenswapgeschäfte
- Einlagen- und Spitzenrefinanzierungsfazilitäten
- Die Mindestreservepolitik der Europäischen Zentralbank
- Die Zinspolitik der Europäischen Zentralbank
- Aktuelle Politik der Europäischen Zentralbank und kritische Würdigung
- Aktuelle Politik der Europäischen Zentralbank
- Kritik an der Europäischen Zentralbank- Politik
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit untersucht die Regulierungsmaßnahmen der Europäischen Zentralbank. Sie analysiert die Entstehung der Europäischen Währungsunion (EWU) und die Rolle der Europäischen Zentralbank im Eurosystem. Des Weiteren werden die Ziele und Aufgaben der Europäischen Zentralbank sowie die Umsetzung dieser Ziele durch verschiedene Steuerungsinstrumente beleuchtet.
- Die Entstehung und Entwicklung der Europäischen Währungsunion
- Die Rolle der Europäischen Zentralbank im Eurosystem
- Die Ziele und Aufgaben der Europäischen Zentralbank
- Die Steuerungsinstrumente der Europäischen Zentralbank
- Die aktuelle Politik der Europäischen Zentralbank
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in das Thema der Regulierungsmaßnahmen der Europäischen Zentralbank ein und erläutert die Zielsetzung der Studienarbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Europäischen Währungsunion, der Entstehung der EWU und der Rolle der Europäischen Zentralbank im Eurosystem. Im dritten Kapitel werden die Ziele und Aufgaben der Europäischen Zentralbank sowie des Europäischen Systems der Zentralbanken näher betrachtet, wobei die Gewährleistung der Preisniveaustabilität und die Beschränkung des Geldmengenwachstums im Fokus stehen.
Das vierte Kapitel analysiert die Umsetzung der Ziele durch die Steuerungsinstrumente der Europäischen Zentralbank. Hierbei werden die Offenmarktpolitik der Europäischen Zentralbank, die Einlagen- und Spitzenrefinanzierungsfazilitäten, die Mindestreservepolitik sowie die Zinspolitik der Europäischen Zentralbank ausführlich erläutert.
Schlüsselwörter
Europäische Zentralbank, Europäische Währungsunion, Eurosystem, Preisniveaustabilität, Geldmengenwachstum, Steuerungsinstrumente, Offenmarktpolitik, Zinspolitik, Mindestreservepolitik, Devisenswapgeschäfte.
- Quote paper
- Darius Nadery (Author), 2012, Die Regulierungsmaßnahmen der Europäischen Zentralbank, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300729