Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ethik

Compliance-Managementsysteme. Anforderungen an systematische Korruptionsprävention

Titel: Compliance-Managementsysteme. Anforderungen an systematische Korruptionsprävention

Seminararbeit , 2014 , 26 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Yngve Kelch (Autor:in)

Ethik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Korruption – eine Straftat mit schwankender medialer Relevanz, die jedoch täglich auf der ganzen Welt begangen wird. Dabei geht es nicht um kleinere Bagatelldelikte, sondern oftmals prägt sich Korruption systematisch und in großen Dimensionen aus.

Ob man sich große Unternehmen wie Siemens oder auch Träger der öffentlichen Verwaltung (bspw. Kölner Müllskandal) anschaut, es finden sich zahlreiche Fälle in denen Grenzüberschreitungen jahrelang praktiziert und erst nach dem entstandenen Schaden publik werden.
Als problematisch stellt sich vor allem heraus, dass die meisten Fälle unentdeckt bleiben und sich infolgedessen oftmals das Ausmaß der Verbreitung und Schädigung lediglich schätzen lässt.

Die vorliegende Arbeit soll erörtern und aufzeigen, inwiefern Compliancemanagementsysteme dazu beitragen können, Korruptionsdelikte in Unternehmen wirksam einzudämmen. Nach einer allgemeinen Einleitung, welche die grundsätzlichen Fragen um den Themenkomplex Korruption kurz erläutert, sollen sowohl die organisatorische Sicht (Aufbau- und Ablauforganisation) als auch die inhaltliche Sicht, bezogen auf den Einfluss von weichen Ethikdimensionen, dargestellt werden.

Exemplarisch wird das CMS von Siemens als Beispiel für eine umfassende Implementierung einer derartigen Struktur skizzenhaft aufgezeigt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen
    • 2.1 Korruptionsbegriff
    • 2.2 Korruptionsarten
    • 2.3 Korruptionslage in Deutschland
    • 2.4 Die ,,Sinnfrage“ von Korruptionsprävention
    • 2.5 Die Geschehnisse der Siemens-Affäre
  • 3. Theoretische Grundlagen des Compliancemanagements
    • 3.1 Was bedeutet Compliance?
    • 3.2 Konzeptioneller Aufbau von Compliancesystemen
      • 3.2.1 Das Drei-Säulen-Modell
      • 3.2.2 IDW Standard PS 980
  • 4. Compliancemanagement in der Praxis
    • 4.1 Siemens
      • 4.1.1 Das CMS
      • 4.1.2 Hinweisgebersystem „Tell-Us“ und Ombudsmann
      • 4.1.3 Auswirkung der Compliance-Maßnahmen bei Siemens auf das Unternehmensbild
    • 4.2 Akzeptanz und Verbreitung in Deutschland
    • 4.3 Probleme und Kritik
  • 5. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern Compliancemanagementsysteme dazu beitragen können, Korruptionsdelikte in Unternehmen wirksam einzudämmen. Sie untersucht sowohl die organisatorischen Aspekte als auch die Bedeutung von ethischen Dimensionen im Rahmen von Compliance.

  • Korruptionsbegriff und -arten
  • Die Korruptionslage in Deutschland
  • Theoretische Grundlagen des Compliancemanagements
  • Praktische Implementierung von Compliancemanagementsystemen am Beispiel von Siemens
  • Akzeptanz und Verbreitung von Compliancemanagement in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

2. Grundlagen

Dieses Kapitel beleuchtet die Grundlagen des Themas Korruption, beginnend mit einer Definition des Begriffs. Anschließend wird die Korruptionslage in Deutschland und international, sowie die Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit von Korruptionsprävention dargelegt. Abschließend werden die Vorfälle im Zusammenhang mit dem Siemens-Korruptionsskandal beleuchtet.

3. Theoretische Grundlagen des Compliancemanagements

Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Bedeutung und dem konzeptionellen Aufbau von Compliancemanagementsystemen. Es werden verschiedene Modelle wie das Drei-Säulen-Modell und der IDW Standard PS 980 vorgestellt.

4. Compliancemanagement in der Praxis

Dieses Kapitel zeigt die praktische Anwendung von Compliancemanagementsystemen am Beispiel von Siemens. Es beleuchtet das Siemens Compliance Management System (CMS), das Hinweisgebersystem „Tell-Us“ sowie den Ombudsmann. Darüber hinaus werden die Auswirkungen der Compliance-Maßnahmen auf das Unternehmensbild und die Akzeptanz sowie Verbreitung von Compliancemanagement in Deutschland betrachtet.

Schlüsselwörter

Korruption, Compliancemanagement, Compliance, Korruptionsprävention, Siemens-Affäre, Ethik, Unternehmensethik, Organisationsethik, Rechtskonformität, Integrität, Transparenz, Risikomanagement, Hinweisgebersystem, Ombudsmann, Akzeptanz, Verbreitung.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Compliance-Managementsysteme. Anforderungen an systematische Korruptionsprävention
Hochschule
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen; Gelsenkirchen
Note
1,0
Autor
Yngve Kelch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
26
Katalognummer
V300755
ISBN (eBook)
9783656969624
ISBN (Buch)
9783656969631
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Compliance; Korruption; Prävention; Siemens; Ethik; Vorstand;
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Yngve Kelch (Autor:in), 2014, Compliance-Managementsysteme. Anforderungen an systematische Korruptionsprävention, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300755
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum