Wie eine Liebe zwischen zwei Menschen mit unterschiedlichen Vorstellungen zu einem tödlich endenden Konflikt führen kann, zeigt Hebbels Drama "Herodes und Mariamne" in bezeichnender Weise.
Hebbel stellt hier nicht den Weg der Liebenden zueinander, sondern die Schwierigkeiten im ehelichen Miteinander in den Vordergrund.
Was vor allem Liebe und Stolz zum Her- und Ausgang des (Ehe-) Konflikts Herodes' und Mariamnes beizutragen vermögen, wird im Folgenden behandelt.
Hierfür werden zuerst Herodes und Mariamne mit ihren Charaktereigenschaften gegenübergestellt. Hieraus wird behandelt, inwieweit sich ihre Vorstellungen von Liebe unterscheiden, überschneiden und wie diese Umstände zur Grundlage des im Drama behandelten Konflikts werden. Darüber hinaus wird die Frage gestellt, ob das Königspaar letzten Endes nicht doch dem geforderten Schwur folgt und im Tode wieder vereint ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Königspaar
- Herodes
- Mariamne
- Zwei gegensätzliche Menschen oder Eins?
- Die Vorstellung von Liebe als Grundlage des Konflikts und dessen Verlauf
- Der erste Schwertbefehl
- Der zweite Schwertbefehl
- Das grausame Ende - im Tode vereint?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Drama „Herodes und Mariamne“ von Friedrich Hebbel beleuchtet die tragischen Folgen eines Liebeskonflikts zwischen zwei Menschen mit unterschiedlichen Vorstellungen von Liebe und deren Ausdruck. Das Stück zeigt die Herausforderungen einer Beziehung nach der Hochzeit und die Schwierigkeiten, die aus Stolz, Misstrauen und mangelnder Kommunikation resultieren.
- Das Spannungsfeld zwischen Liebe und Macht
- Die Bedeutung von Kommunikation und gegenseitigem Verständnis in einer Beziehung
- Die Rolle von Stolz und Misstrauen in der Entstehung eines Konflikts
- Emanzipatorische Bestrebungen der Frau im Kontext einer patriarchalischen Gesellschaft
- Die Grenzen der romantischen Liebe und die Frage nach dem Sinn des Lebens nach der Heirat
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik des Dramas vor und erläutert, wie die unterschiedlichen Vorstellungen von Liebe zwischen Herodes und Mariamne zu einem tödlich endenden Konflikt führen.
- Das Königspaar: Dieser Abschnitt beleuchtet die Charaktereigenschaften von Herodes und Mariamne und zeigt auf, wie ihre unterschiedlichen Ansichten über Liebe und Kommunikation zum Scheitern ihrer Beziehung beitragen.
- Die Vorstellung von Liebe als Grundlage des Konflikts und dessen Verlauf: Dieser Abschnitt untersucht die Entwicklung des Konflikts zwischen Herodes und Mariamne und beleuchtet die Rolle des ersten und zweiten Schwertbefehls.
- Das grausame Ende - im Tode vereint?: Dieser Abschnitt befasst sich mit dem tragischen Ende des Dramas und stellt die Frage, ob Herodes und Mariamne im Tode wieder vereint sind.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter des Dramas sind: Liebe, Macht, Konflikt, Kommunikation, Stolz, Misstrauen, Emanzipation, Romantik, Ehe, Tyrannei, Tod, Schwur, Verzweiflung, Einheit, Missverständnis.
- Quote paper
- Stefanie Zellmann (Author), 2012, Liebe und Stolz bis in den Tod. Der Konflikt in Hebbels "Herodes und Mariamne", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300782