Das Lernen ist für den Menschen etwas Selbstverständliches. Einstein sagte damals schon „Der Fortschritt lebt vom Austausch des Wissens.“ Dies gilt heute wohl mehr denn je, auch wenn es um den Unternehmenserfolg geht. Das Wissen liegt bei einzelnen Wissensträgern oder in einzelnen Datenbanken und es ist keineswegs selbstverständlich, dass es weitergegeben wird. Die Weitergabe von Informationen erfolgt unter Umständen nur an Personen, von denen der Wissensinhaber meint, dass sie informiert werden müssen. Das heißt, in einer Organisation weiß die linke Hand oft nicht was die rechte tut. Das Ziel des Wissensmanagements in einem Unternehmen ist es also, die Erfahrungen und das Wissen seiner Arbeitnehmer zu speichern und das akkumulierte Wissen zu verwalten, damit das Unternehmen erfolgreicher ist.
Ziel dieser Arbeit ist herauszufinden, was genau das Wissensmanagement beinhaltet und welche Instrumente und Modelle dazu beitragen, dieses erfolgreich zu gestalten. Außerdem sollen die Potentiale von Web 2.0-Technologien im unternehmensinternen Wissensmanagement dargestellt werden. Des Weiteren soll aufgezeigt werden, wie die Synaxon AG bereits mit den Instrumenten der Web 2.0-Technologie arbeitet. Aufgrund des geringen Umfangs dieser Arbeit werden lediglich die Potentiale der Web 2.0-Anwendungen vorgestellt, die Risiken die sich bei einem Einsatz im Unternehmen verbergen, werden hier nicht berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Gang und Ziel der Arbeit
- Begriffsabgrenzungen
- Definition Wissen
- Definition unternehmensinternes Wissensmanagement
- Definition Web 2.0 Technologien
- Die Synaxon AG
- Web 2.0 im unternehmensinternen Wissensmanagement
- Weblogs
- Definition
- Nutzung im unternehmensinternen Wissensmanagement
- Push-Funktion von Blogs über RSS Feeds
- Praxisbeispiel der Synaxon AG
- Wikis
- Definition
- Nutzung im unternehmensinternen Wissensmanagement
- Vorstellung der vier besten Wiki-Tools
- Praxisbeispiel der Synaxon AG
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Potential von Web 2.0 Instrumenten im unternehmensinternen Wissensmanagement am Beispiel der Synaxon AG. Sie untersucht, wie Web 2.0 Technologien wie Weblogs und Wikis zur Verbesserung des Wissenstransfers und der Wissensausschöpfung in Unternehmen eingesetzt werden können.
- Die Bedeutung des Wissensmanagements für den Unternehmenserfolg
- Die Rolle von Web 2.0 Technologien im Wissensmanagement
- Die Anwendung von Weblogs und Wikis im unternehmensinternen Kontext
- Die Praxisbeispiele der Synaxon AG
- Die Herausforderungen und Chancen von Web 2.0 Instrumenten im Wissensmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Problemstellung, dass Wissen in Unternehmen oft nicht optimal genutzt wird, und stellt die Zielsetzung der Arbeit vor. Kapitel zwei definiert wichtige Begriffe wie Wissen, unternehmensinternes Wissensmanagement und Web 2.0 Technologien. Außerdem wird die Synaxon AG als Fallbeispiel vorgestellt. Kapitel drei widmet sich der Nutzung von Web 2.0 Instrumenten im unternehmensinternen Wissensmanagement. Hier werden Weblogs und Wikis im Detail betrachtet, ihre Funktionsweise erläutert und Praxisbeispiele der Synaxon AG vorgestellt.
Schlüsselwörter
Wissensmanagement, Web 2.0, Weblogs, Wikis, Synaxon AG, Unternehmenserfolg, Wissenstransfer, Wissensausschöpfung, Informationsmanagement, digitale Technologien, Praxisbeispiele
- Citar trabajo
- Hendrik Hüning (Autor), 2013, Potential von Web 2.0 - Instrumenten im unternehmensinternen Wissensmanagement, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300785