"Cloud Computing" spielt heutzutage eine immer dominantere Rolle im Bereich der Informationstechnologie. Die Möglichkeiten dieser Dienste für Privatpersonen und für Unternehmen scheinen unbegrenzt.
Sogar das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat seine Wichtigkeit erkannt und ein Technologieprogramm namens „Trusted Cloud“ ins Leben gerufen. „Ziel dieses Programms ist die Entwicklung und Erprobung innovativer, sicherer und rechtskonformer Cloud Computing-Lösungen“. Darüber hinaus setzt sich das BMWi europaweit für eine Normierung und Standardisierung des "Cloud Computings" ein.
Doch was genau verbirgt sich hinter "Cloud Computing"? Welchen Nutzen und, was noch viel wichtiger ist, welche Risiken birgt dieses Konzept? Diese und weitere Fragen sollen im Rahmen der vorliegenden Studienarbeit geklärt werden.
In den folgenden Kapiteln werden die für diese Studienarbeit wichtigen Begriffe definiert und die Servicekonzepte sowie die organisatorischen Grundlagen des "Cloud Computings" erläutert. Dies ist notwendig, um die im Anschluss ausgeführte Analyse und die Risikobewertung eines ausgewählten" Cloud Computing" Anbieters besser nachvollziehen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Methodik
- 3. Cloud Computing Grundlagen
- 3.1 Begriffsdefinition Cloud Computing
- 3.2 Basistechnologien
- 3.2.1 Grid Computing
- 3.2.2 Utility Computing
- 3.3 Die Servicekonzepte des Cloud Computing
- 3.3.1 Infrastructure as a Service (laaS)
- 3.3.2 Platform as a Service (PaaS)
- 3.3.3 Software as a Service (SaaS)
- 3.4 Organisationsformen
- 3.4.1 Public Cloud
- 3.4.2 Private Cloud
- 3.4.3 Hybrid Cloud
- 4. Analyse des Cloud Computing Anbieters Dropbox
- 4.1 Allgemeines
- 4.2 Funktionsweise
- 5. Risikobewertung von Dropbox aus Sicht der IT-Sicherheit
- 5.1 Anmeldung
- 5.2 Client Software
- 5.3 Verschlüsselung
- 5.4 Fazit
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der kritischen Diskussion der Konzepte, Chancen und Risiken von „Trusted Cloud“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie unter besonderer Berücksichtigung der IT-Sicherheit. Sie analysiert die Bedeutung und die Funktionsweise von Cloud Computing, beleuchtet die verschiedenen Servicekonzepte und Organisationsformen, sowie die Risiken, die mit der Nutzung von Cloud-Diensten verbunden sind.
- Definition und Charakteristiken von Cloud Computing
- Basistechnologien des Cloud Computings, wie Grid Computing und Utility Computing
- Servicekonzepte des Cloud Computings, wie IaaS, PaaS und SaaS
- Organisationsformen des Cloud Computings, wie Public Cloud, Private Cloud und Hybrid Cloud
- Risiken der Nutzung von Cloud-Diensten aus Sicht der IT-Sicherheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz von Cloud Computing im Kontext des Programms „Trusted Cloud“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie dar und skizziert die Zielsetzung der Studienarbeit. In Kapitel 2 wird die Methodik der Arbeit erläutert, die auf der Auswertung von Fachliteratur, Internetquellen und einer Analyse des Cloud-Dienstes Dropbox basiert. Kapitel 3 definiert den Begriff Cloud Computing und erläutert seine Basistechnologien, Servicekonzepte und Organisationsformen. Kapitel 4 analysiert den Cloud-Dienst Dropbox hinsichtlich seiner Funktionsweise und seiner allgemeinen Eigenschaften. Kapitel 5 befasst sich mit der Risikobewertung von Dropbox aus Sicht der IT-Sicherheit, wobei die Aspekte Anmeldung, Client Software, Verschlüsselung und ein abschließendes Fazit betrachtet werden. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Cloud Computing, Trusted Cloud, IT-Sicherheit, Risikobewertung, Servicekonzepte, Organisationsformen, Dropbox, Grid Computing, Utility Computing, IaaS, PaaS, SaaS, Public Cloud, Private Cloud, Hybrid Cloud, Verschlüsselung.
- Quote paper
- Johannes Michl (Author), 2012, Diskussion der Konzepte, Chancen und Risiken von „Trusted Cloud“ unter Berücksichtigung der IT-Sicherheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300858