Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Law

Die Bilanzierung von Rückstellungen nach HGB und IFRS

Title: Die Bilanzierung von Rückstellungen nach HGB und IFRS

Pre-University Paper , 2012 , 21 Pages , Grade: 15

Autor:in: Felix Gröbner (Author)

Business economics - Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zu Beginn meiner Arbeit gehe ich in Kapitel 2 auf HGB und IFRS im Allgemeinen näher ein. Dabei werden geschichtliche Hintergründe und die Entwicklung der beiden Regelwerke beschrieben. Anschließend wird ein genauer Einblick in die aktuellen Fassungen beider Systeme gegeben und ihr Aufbau genau dargestellt.
Abschließend werden in diesem Kapitel die unterschiedlichen Grundgedanken und Zielsetzungen von HGB und IFRS durchleuchtet, um die theoretische Basis für die spätere Bilanzierung von Rückstellungen aufzuzeigen.
Im darauffolgenden Passus wird analysiert, unter welchen Umständen eine Passivierung von Rückstellungen zulässig beziehungsweise gesetzeswidrig ist. Hierbei wird der Prozess der Kategorisierung sowohl im nationalen, als auch im internationalen Recht dargelegt.
Anhand jeweils zweier praxisbezogener Beispiele wird der Entscheidungsprozess über eine Rückstellungspassivierung durchgespielt und dessen Hintergründe genau erläutert. Im letzten Kapitel dieser Arbeit werden die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Bewertungsvarianten aufgeführt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Globalisierung der Rechnungslegungssysteme
  • Allgemeine Rechnungslegungsvorschriften nach HGB und IFRS
    • HGB
      • Aufbau und Grundsätze
      • Zielsetzung einer Rechnungslegung nach HGB
    • IFRS
      • Aufbau und Grundsätze
      • Zielsetzung einer Rechnungslegung nach IFRS
  • Bewertung von Rückstellungen nach HGB und IFRS
    • Bewertung nach HGB
      • Theorie
      • Fallbeispiele
    • Bewertung nach IFRS
      • Theorie
      • Schematische Darstellung der Kategorisierung
      • Fallbeispiele
    • Gemeinsamkeiten und Unterschiede von HGB und IFRS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Bewertung und Bilanzierung von Rückstellungen nach HGB und IFRS. Die Arbeit analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Rechnungslegungssysteme im Kontext der Bewertung von Rückstellungen. Sie verfolgt dabei das Ziel, ein tieferes Verständnis für die Anwendung der relevanten Vorschriften und Prinzipien in der Praxis zu schaffen.

  • Entwicklung und aktuelle Fassung von HGB und IFRS
  • Bewertung von Rückstellungen nach HGB und IFRS
  • Kategorisierung von Rückstellungen
  • Praxisbeispiele zur Bewertung von Rückstellungen
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Bewertung nach HGB und IFRS

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 gibt einen Überblick über HGB und IFRS. Es beschreibt die geschichtlichen Hintergründe und die Entwicklung der beiden Regelwerke, beleuchtet ihren Aufbau und die jeweiligen Grundgedanken sowie Zielsetzungen.

Kapitel 3 analysiert die Bewertung von Rückstellungen nach HGB und IFRS. Es erläutert die Theorie der Bewertung, stellt die Kategorisierung von Rückstellungen im nationalen und internationalen Recht dar und verdeutlicht den Entscheidungsprozess über die Passivierung von Rückstellungen anhand von Praxisbeispielen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Rechnungslegung nach HGB und IFRS, insbesondere der Bewertung von Rückstellungen. Schlüsselbegriffe sind: Rückstellungen, Bilanzierung, HGB, IFRS, Vorsichtsprinzip, Realisationsprinzip, Imparitätsprinzip, Kategorisierung, Bewertung, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Praxisbeispiele.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Die Bilanzierung von Rückstellungen nach HGB und IFRS
Grade
15
Author
Felix Gröbner (Author)
Publication Year
2012
Pages
21
Catalog Number
V300863
ISBN (eBook)
9783656977681
ISBN (Book)
9783656977698
Language
German
Tags
Bilanzierung Rückstellung Rückstellungen HGB IFRS
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Felix Gröbner (Author), 2012, Die Bilanzierung von Rückstellungen nach HGB und IFRS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300863
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint