Diese Seminararbeit hat das Ziel, derzeitige Anforderungen an Führungskräfte im internationalen Kontext herauszuarbeiten und darauf basierend anhand einer Selbstreflexion persönliche Entwicklungsschritte abzuleiten.
Dazu wird zunächst die gegenwärtige Situation, der sich Führungskräfte stellen müssen, untersucht. In einem zweiten Schritt wird die historische Entwicklung der Führung dargestellt und derzeitige Herausforderungen für Führungskräfte identifiziert, um in einen dritten Schritt mit Hilfe einer Führungskrafterfahrung des Autors mögliche persönliche Entwicklungsschritte abzuleiten.
Die Wissensbasis für diese Arbeit wurde in dem Seminar „Internationales Führungsmanagement“ gelegt, bei dem grundlegende Führungskonzepte und -methoden vorgestellt wurden.
In der vorliegenden Seminararbeit wurden die persönlichen Führungserfahrungen nur aus der Sichtweise des Autors dargestellt. Um einen höheren Detailgrad zu erhalten, müsste man die einzelnen geführten Mitarbeiter einer Befragung unterziehen. Auch können nicht alle derzeitigen Herausforderungen von Führungskräfte untersucht werden, da dies den Umfang dieser Arbeit überschreiten würde.
Daher wurden lediglich die Herausforderungen ausgewählt, die dem Autor als besonders zeitgemäß erscheinen. Darüber hinaus konnte noch nicht getestet werden, inwieweit sich die persönlichen Entwicklungsschritte positiv auf die Führungskom-petenzen des Autors auswirken.
Im zweiten Kapitel wird grundsätzlich die Lage vorgestellt, in der sich Führungskräfte heute befinden. Dabei wird auf die Punkte Globalisierung, technischer Fortschritt, Individualisie-rung und demografischer Wandel eingegangen.
Das dritte Kapitel beschreibt die historische Entwicklung der Führung und die Herausforderungen moderner Führung. Die Herausforderungen unterteilen sich in das Führen von virtuellen, heterogenen und hochqualifizierten Teams.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Selbstreflexion einer vergangenen Führungserfahrung und mit den persönlichen Entwicklungsschritten des Autors. Die in Kapitel vier verwendeten Kulturindexe können in der Anlage gefunden werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielbeschreibung
- Abgrenzung
- Aufbau der Arbeit
- Rahmenbedingungen moderner Führung
- Globalisierung
- Technischer Fortschritt
- Individualisierung
- Demografischer Wandel
- Herausforderungen moderner Führung
- Führung virtueller Teams
- Führung heterogener Teams (Diversity Management)
- Führung hochqualifizierter Teams
- Selbstreflexion der Anforderungen und persönliche Entwicklungsschritte
- Produktmanager - London, UK
- Persönliche Entwicklungsschritte
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit zielt darauf ab, die aktuellen Anforderungen an Führungskräfte im internationalen Kontext zu beleuchten und daraus persönliche Entwicklungsschritte abzuleiten. Die Arbeit analysiert die aktuelle Situation, der sich Führungskräfte gegenübersehen, untersucht die historische Entwicklung der Führung und identifiziert aktuelle Herausforderungen. Anhand einer Führungserfahrung des Autors werden anschließend mögliche persönliche Entwicklungsschritte abgeleitet.
- Die Herausforderungen der Globalisierung für Führungskräfte
- Die Auswirkungen des technischen Fortschritts auf die Führungsrolle
- Die Bedeutung von Individualisierung und Diversität in der Führung
- Die Herausforderungen der Führung virtueller, heterogener und hochqualifizierter Teams
- Die Bedeutung der Selbstreflexion für die persönliche Entwicklung als Führungskraft
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel beleuchtet die grundlegenden Trends des 21. Jahrhunderts, wie Globalisierung, Technisierung, Individualisierung und demografischer Wandel. Diese Trends beeinflussen die Arbeitswelt und die Führung von Mitarbeitern. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der historischen Entwicklung der Führung und den Herausforderungen der modernen Führung, insbesondere im Kontext von virtuellen, heterogenen und hochqualifizierten Teams. Das vierte Kapitel widmet sich der Selbstreflexion einer vergangenen Führungserfahrung des Autors und den daraus resultierenden persönlichen Entwicklungsschritten.
Schlüsselwörter
Internationales Führungsmanagement, Globalisierung, Technischer Fortschritt, Individualisierung, Demografischer Wandel, Virtuelle Teams, Heterogene Teams, Hochqualifizierte Teams, Selbstreflexion, Persönliche Entwicklung.
- Quote paper
- Johannes Michl (Author), 2015, Internationales Führungsmanagement. Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Selbstreflexion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300868