Unsere Gesellschaft ist von einem stetigen Wandel geprägt, welcher mit einer wachsenden Komplexität und einer Vielfalt von Problemen sowie Entscheidungszwängen und Unsicherheiten einhergeht.
Der Bedarf an Entscheidungshilfen und Problemlösungsstrategien nimmt kontinuierlich zu, was bewirkt, dass professionelle Beratung immer mehr an Attraktivität für Unternehmen gewinnt.
Ein besonderes Augenmerk wird in der vorliegenden Arbeit auf die Beratung in Organisationen gelegt, da ebenfalls die Nachfrage an professionellen Organisationsberatern in einer dynamischen und modernen Gesellschaft ständig steigt und eine große Anzahl von Unternehmen diese Unterstützung in Anspruch nimmt.
Mitunter sind bereits viele Organisationsberater ein fester Bestandteil des Unternehmens, um bei Dysfunktionalitäten umgehend konsultiert werden zu können. Organisationsberatung hat sich somit mittlerweile zu einem eigenständigen und wichtigen Arbeitsbereich etabliert. Auch die umfangreiche Fachliteratur und Diskussionen, die zu diesem Thema vorzufinden sind, zeigen, wie bedeutsam Organisationsberatung für die wissenschaftliche Welt geworden ist.
Die Relevanz des Themas resultiert aus der Tatsache, dass Organisationsberatung für viele Unternehmen eine hilfreiche Perspektive darstellt, um Schwierigkeiten innerhalb der Organisation beheben zu können oder bestimmte Abläufe zu optimieren.
Hierbei stellt sich die zentrale Frage, was sich während eines Organisationsberatungsprozesses ereignet. Was sind die spezifischen Merkmale des Beratungsprozesses und wie läuft dieser ab? Spielt das Lernen im Prozess der Beratung eine Rolle und nimmt es eine bestimmte Funktion ein?
Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, werden zu Beginn die für das Verständnis wesentlichen Begriffe Organisation, Beratung, Organisationsberatung und organisationales Lernen in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt.
Im weiteren Verlauf wird auf die besonderen Charakteristika und die Struktur des Organisationsberatungsprozesses eingegangen, um darauffolgend die Stellung des Lernens während des Prozesses aufzeigen zu können.
Abschließend werden im Schlussteil die wichtigsten Aspekte zusammengefasst um schließlich unter Abwägung dieser die oben dargestellten Fragen beantworten zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmungen
- Organisation
- Beratung und Organisationsberatung
- Organisationales Lernen
- Der Beratungsprozess in Organisationen
- Merkmale von Organisationsberatung
- Die Struktur des Beratungsprozesses
- Die Funktion des organisationalen Lernens
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Beratungsprozess in Organisationen, wobei die zentralen Fragen lauten: Was passiert während eines Organisationsberatungsprozesses? Welche Merkmale zeichnen den Beratungsprozess aus und wie verläuft er? Welche Rolle spielt das Lernen im Beratungsprozess und welche Funktion hat es?
- Definitionen der zentralen Begriffe Organisation, Beratung, Organisationsberatung und organisationales Lernen
- Merkmale des Beratungsprozesses in Organisationen
- Die Struktur des Beratungsprozesses
- Die Rolle des organisationalen Lernens im Beratungsprozess
- Die Abgrenzung zwischen individuellem und organisationalem Lernen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den stetigen Wandel in unserer Gesellschaft und den daraus resultierenden Bedarf an Entscheidungshilfen und Problemlösungsstrategien dar. Sie betont die wachsende Bedeutung von professioneller Beratung, insbesondere in Organisationen. Der Fokus liegt auf den Fragen, was während eines Organisationsberatungsprozesses geschieht, welche Merkmale ihn ausmachen, und welche Funktion das Lernen im Beratungsprozess einnimmt.
Begriffsbestimmungen
Dieser Abschnitt beleuchtet die zentralen Begriffe Organisation, Beratung, Organisationsberatung und organisationales Lernen. Er beschreibt verschiedene Definitionen von Organisation, differenziert zwischen institutionellem und instrumentellem Organisationsbegriff, und setzt professionelle Beratung von alltäglicher Beratung ab. Der Abschnitt erklärt die besonderen Anforderungen an professionelle Beratung und die Relevanz der Einbeziehung von Ressourcen des Klienten. Er definiert zudem den Begriff organisationales Lernen und differenziert ihn vom individuellen Lernen.
Der Beratungsprozess in Organisationen
Dieser Abschnitt befasst sich mit dem zeitlich begrenzten Prozess der Organisationsberatung, der darauf abzielt, Probleme zu lösen oder Abläufe zu optimieren. Er stellt die Unterschiede zwischen internen und externen Beratern heraus und beleuchtet die jeweiligen Vor- und Nachteile. Der Fokus liegt auf der objektiven Betrachtungsweise des externen Beraters und der möglichen Entwicklung einer konstruktiven Arbeitsbeziehung zum Klienten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Organisationsberatung, Beratungsprozess, organisatorisches Lernen, individuelle und kollektive Lernprozesse, professionelle Handlungskompetenz, interne und externe Berater, sowie die Berücksichtigung der Organisationskultur und des Verbesserungspotenzials.
- Citation du texte
- Stefanie Ertl (Auteur), 2015, Organisationsberatung. Merkmale, Strukturen und organisationales Lernen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300883