Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Divers

Theoretische Grundlagen des Consulting in der Reiseindustrie

Im Spannungsfeld zwischen Generalisierung und Spezialisierung der Beratungsleistung

Titre: Theoretische Grundlagen des Consulting in der Reiseindustrie

Texte Universitaire , 2014 , 52 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Vivian Bigalke (Auteur)

Gestion d'entreprise - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Eine allgemein anerkannte Definition des Begriffes Consulting existiert bedingt durch die Vielfalt der Beratungsinhalte und -methoden sowie die kontinuierliche Ausdehnung der Beratungsbedürfnisse weder in der Literatur noch in der Unternehmenspraxis. Vielmehr wird eine einheitliche begriffliche Abgrenzung seit Jahren kontrovers diskutiert.
Laut Deelmann/Petmecky ist Consulting, neben Beratung et cetera, eine Ausprägung des Begriffskontextes „Unternehmensberatung“, der nicht geschützt ist und demnach frei interpretiert werden kann. So beschreibt Lippold Consulting zunächst sehr allgemein als „die externe Unterstützung zur erfolgreichen Bewältigung des Wandels“. Im Vergleich dazu ist der Definitionsansatz von Reineke/Bock schon ein wenig präziser. Sie definieren Consulting als die individuelle Analyse und Lösung von Problemstellungen, bei der eine Interaktion zwischen externen, unabhängigen Personen (Einzelberatern) oder Beratungsorganisationen und einem ratsuchenden Klienten stattfindet.

Aus dem Inhalt:
- Begriffliche Definition und Abgrenzung;
- Beratungskonzeption;
- Beratungsmotive;
- Beratunsprozess;
- Geschäftsdefintion - Bestimmung der Beratungsfelder;
- Ausrichtung der Beratungsleistung

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Consulting
      • 2.1.1 Begriffliche Definition und Abgrenzung
      • 2.1.2 Beratungskonzeption
      • 2.1.3 Beratungsmotive
      • 2.1.4 Beratungsprozess
      • 2.1.5 Geschäftsfelddefinition - Bestimmung der Beratungsfelder
        • 2.1.5.1 Klassische Beratungsfelder
          • 2.1.5.1.1 Strategieberatung
          • 2.1.5.1.2 Organisations- und Prozessberatung
          • 2.1.5.1.3 IT- und Technologieberatung
          • 2.1.5.1.4 Human-Resources-Beratung
      • 2.1.6 Ausrichtung der Beratungsleistung
        • 2.1.6.1 Generalisten
        • 2.1.6.2 Spezialisten
          • 2.1.6.2.1 Spezialisierung nach Funktionen
          • 2.1.6.2.2 Spezialisierung nach Branchen
          • 2.1.6.2.3 Spezialisierung nach Unternehmensgröße
        • 2.1.6.3 Alternative: Inhouse Consulting
    • 2.2 Reiseindustrie
      • 2.2.1 Definition
      • 2.2.2 Exkurs: Betriebswirtschaftliche Aspekte des Tourismus
      • 2.2.3 Die touristische Wertschöpfungskette
    • 2.3 Erfolgsfaktoren
      • 2.3.1 Definition und Arten von Erfolgsfaktoren
      • 2.3.2 Erfolgsfaktoren des Consulting
    • 3. Fazit und Ausblick

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle des Consultings in der Reiseindustrie und untersucht die theoretischen Grundlagen dieses wichtigen Bereiches. Sie analysiert die Entwicklung und Bedeutung des Consultings im Allgemeinen und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die sich im Kontext der Tourismusbranche ergeben.

    • Begriffsbestimmung und Abgrenzung des Consultings
    • Analyse der Beratungskonzeption und des Beratungsprozesses
    • Identifikation relevanter Erfolgsfaktoren für Consulting-Projekte in der Reiseindustrie
    • Bewertung der Bedeutung der Reiseindustrie als Wirtschaftszweig
    • Untersuchung der touristischen Wertschöpfungskette und ihrer Einflussfaktoren

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik und stellt die Bedeutung des Consultings im Kontext der Reiseindustrie dar. Kapitel zwei behandelt die theoretischen Grundlagen des Consultings, einschließlich der Definition, der Beratungskonzeption, des Beratungsprozesses und der verschiedenen Beratungsfelder. Es werden auch die Herausforderungen und Chancen des Inhouse-Consultings diskutiert. In Kapitel drei wird die Reiseindustrie als Wirtschaftszweig näher beleuchtet. Die Definition, die betriebswirtschaftlichen Aspekte und die touristische Wertschöpfungskette werden analysiert. Im vierten Kapitel werden die Erfolgsfaktoren des Consultings in der Reiseindustrie untersucht. Es werden verschiedene Arten von Erfolgsfaktoren definiert und ihre Bedeutung für die erfolgreiche Beratung in der Tourismusbranche hervorgehoben.

    Schlüsselwörter

    Consulting, Reiseindustrie, Tourismus, Beratungskonzeption, Beratungsprozess, Erfolgsfaktoren, Wertschöpfungskette, Geschäftsfelddefinition, Strategieberatung, Organisationsberatung, IT-Beratung, Human-Resources-Beratung, Inhouse-Consulting, Betriebswirtschaftslehre, Tourismuswirtschaft.

Fin de l'extrait de 52 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Theoretische Grundlagen des Consulting in der Reiseindustrie
Sous-titre
Im Spannungsfeld zwischen Generalisierung und Spezialisierung der Beratungsleistung
Université
University of Applied Sciences Koblenz
Note
1,7
Auteur
Vivian Bigalke (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
52
N° de catalogue
V300898
ISBN (ebook)
9783656969297
ISBN (Livre)
9783656972068
Langue
allemand
mots-clé
consulting reiseindustrie theoretische grundlagen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Vivian Bigalke (Auteur), 2014, Theoretische Grundlagen des Consulting in der Reiseindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300898
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  52  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint