Eingangsvoraussetzungen:
> Kostenrechnung – Allgemeines
> Bezugskalkulation
> Einführung Betriebsüberleitung
Unterrichtsziele:
> Die Schüler sollen kalkulatorische Kosten ansetzen können
> Unterschiedliche Berechnungsmodalitäten anwenden können
Zentrale Fragen:
> Welche Werte können gewählt werden?
> Worin liegt die Problematik?
Bezug zum Lehrplan:
> III. Jahrgang Handelsakademie
Durchgenommener Stoff in der vorhergehenden Einheit:
> Einführung Betriebsüberleitungsbogen
Inhaltsverzeichnis
- Unterrichtsablauf in tabellarischer Form
- Einstieg
- Erläuterungsbeispiel (mit Lösung)
- Lösung + Kommentar des Erläuterungsbeispiels
- Problemstellung (mit Lösung)
- Zusammenfassung
- HÜ (mit Lösung)
- Folie 1
- Folie 2
- Handout für die Schüler
- Erläuterungsbeispiel Schüler (ohne Lösung)
- Problemstellung Schüler (ohne Lösung)
- HÜ Schüler (ohne Lösung)
- Folie „Büb“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieses Unterrichtsmaterials ist es, Schülern der Handelsakademie das Ansetzen kalkulatorischer Kosten zu vermitteln und verschiedene Berechnungsmethoden zu erklären. Es soll das Verständnis für die Problematik der Berücksichtigung von Kosten in der Kostenrechnung im Gegensatz zur Finanzbuchhaltung vertieft werden.
- Kalkulatorische Kosten im Vergleich zu den Kosten der Finanzbuchhaltung
- Berechnung und Anwendung verschiedener kalkulatorischer Kostenarten
- Problematik der Berücksichtigung von Unternehmerlohn und Eigenkapitalzinsen
- Normalisierung unregelmäßiger Aufwendungen
- Berücksichtigung von Preissteigerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Unterrichtsablauf in tabellarischer Form: Dieses Kapitel präsentiert einen strukturierten Überblick über den geplanten Unterrichtsverlauf, inklusive der zu verwendenden Materialien und der vorgesehenen Zeitdauer für die einzelnen Aktivitäten. Es dient als Lehrplan für den Lehrer und gibt einen Rahmen für den Unterricht vor.
Einstieg: Der Einstieg in das Thema "Kalkulatorische Kosten" erfolgt mit der Darstellung der Problematik, dass viele Kleinbetriebe in der Finanzbuchhaltung Gewinne ausweisen, obwohl Kosten wie Unternehmerlohn und Eigenkapitalzinsen nicht berücksichtigt werden. Dies dient als Motivation, die Notwendigkeit kalkulatorischer Kosten zu verdeutlichen und die Lücke zwischen Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung aufzuzeigen.
Erläuterungsbeispiel (mit Lösung): Dieses Kapitel präsentiert ein detailliertes Beispiel zur Berechnung kalkulatorischer Kosten für einen fiktiven Kleinbetrieb. Anhand des Beispiels von "Huber Technik" werden verschiedene Aspekte wie Preissteigerungen, Lohnnebenkosten, Instandhaltung und Wagnisse konkret dargestellt und in die Kalkulation einbezogen. Die detaillierte Lösung dient als Anleitung und Veranschaulichung der Vorgehensweise.
Lösung + Kommentar des Erläuterungsbeispiels: Dieser Abschnitt bietet eine ausführliche Erläuterung der Lösung des Erläuterungsbeispiels. Jeder Schritt der Berechnung wird detailliert erklärt und die zugrundeliegenden Annahmen und Überlegungen werden transparent gemacht. Der Kommentar dient dem besseren Verständnis der komplexen Zusammenhänge und der einzelnen Berechnungsansätze.
Problemstellung (mit Lösung): Dieser Abschnitt stellt eine weitere, komplexere Aufgabe zur Berechnung kalkulatorischer Kosten dar. Die Problemstellung fordert die Schüler heraus, das Gelernte anzuwenden und eigenständig Lösungen zu entwickeln. Die beigefügte Lösung dient als Kontrollmöglichkeit und zur Selbstkontrolle.
Zusammenfassung: Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Aspekte des Themas "Kalkulatorische Kosten" zusammen. Sie wiederholt die zentralen Punkte und bietet eine knappe, aber umfassende Übersicht über das Gelernte. Sie dient der Vertiefung und Wiederholung des Stoffes.
HÜ (mit Lösung): Das Kapitel enthält Hausaufgaben zur Festigung des Wissens. Die Aufgaben dienen der Selbstkontrolle und ermöglichen den Schülern, das Gelernte eigenständig anzuwenden und zu vertiefen. Die beigefügte Lösung ermöglicht eine Überprüfung der selbst erarbeiteten Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Kalkulatorische Kosten, Kostenrechnung, Finanzbuchhaltung, Unternehmerlohn, Eigenkapitalzinsen, Normalisierung, Preissteigerung, Zusatzkosten, Betriebsüberleitungsbogen.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsmaterial "Kalkulatorische Kosten"
Was ist der Inhalt dieses Unterrichtsmaterials?
Dieses Unterrichtsmaterial dient dem Verständnis von kalkulatorischen Kosten im Gegensatz zu Kosten der Finanzbuchhaltung. Es beinhaltet einen detaillierten Unterrichtsplan, ein Erläuterungsbeispiel mit Lösung, eine Problemstellung mit Lösung, Hausaufgaben mit Lösungen, Folien und ein Handout für Schüler. Der Fokus liegt auf der Berechnung und Anwendung verschiedener kalkulatorischer Kostenarten, inkl. der Berücksichtigung von Unternehmerlohn, Eigenkapitalzinsen, Normalisierung unregelmäßiger Aufwendungen und Preissteigerungen.
Welche Zielsetzung verfolgt das Material?
Ziel ist es, Schülern der Handelsakademie das Ansetzen kalkulatorischer Kosten zu vermitteln und verschiedene Berechnungsmethoden zu erklären. Es soll das Verständnis für die Problematik der Berücksichtigung von Kosten in der Kostenrechnung im Gegensatz zur Finanzbuchhaltung vertieft werden.
Welche Themen werden behandelt?
Die wichtigsten Themen sind: Kalkulatorische Kosten vs. Kosten der Finanzbuchhaltung, Berechnung verschiedener kalkulatorischer Kostenarten, Problematik von Unternehmerlohn und Eigenkapitalzinsen, Normalisierung unregelmäßiger Aufwendungen und die Berücksichtigung von Preissteigerungen.
Wie ist das Material aufgebaut?
Das Material ist strukturiert in einen tabellarischen Unterrichtsablauf, einen Einstieg, ein Erläuterungsbeispiel (mit und ohne Lösung für Schüler), eine Problemstellung (mit und ohne Lösung für Schüler), Hausaufgaben (mit und ohne Lösung für Schüler), Folien und ein Schülerhandout. Jedes Kapitel wird detailliert erklärt und beinhaltet Lösungen zur Selbstkontrolle.
Welche Arten von Übungen sind enthalten?
Es gibt ein ausführliches Erläuterungsbeispiel mit vollständiger Lösung und Kommentar, eine komplexere Problemstellung mit Lösung sowie Hausaufgaben mit Lösungen, um das Gelernte zu festigen und zu vertiefen. Zusätzlich gibt es Versionen der Beispiele und Aufgaben ohne Lösungen für die Schüler.
Für wen ist dieses Material gedacht?
Das Material ist speziell für Schüler der Handelsakademie konzipiert, die das Thema kalkulatorische Kosten im Detail verstehen und anwenden lernen sollen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Kalkulatorische Kosten, Kostenrechnung, Finanzbuchhaltung, Unternehmerlohn, Eigenkapitalzinsen, Normalisierung, Preissteigerung, Zusatzkosten, Betriebsüberleitungsbogen.
Wo finde ich Lösungen zu den Aufgaben?
Lösungen zu den Aufgaben (Erläuterungsbeispiel, Problemstellung und Hausaufgaben) sind im Material enthalten, sowohl in vollständiger Form für den Lehrer als auch in einer Version ohne Lösungen für die Schüler zur Selbstkontrolle.
- Citation du texte
- Mag. Viktoria Schmidt (Auteur), 2002, Kalkulatorische Kosten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30094