Thema: Einführung in die Grenzkostenrechnung (Teilkostenrechnung) an die Tafel schreiben Austeilen des Handouts
Frage an die Schüler: Warum spricht man von Vollkostenrechnung? Lösung: weil in der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung mit sämtlichen Kosten ohne Unterscheidung von variablen und fixen Kosten gerechnet wird Eine Teilkostenrechnung liegt dann vor, wenn nicht die gesamten Kosten, sondern nur die variablen Kosten den Kostenträger zugerechnet werden. Einstiegsbeispiel
Den Schülern wird die Angabe ausgeteilt, und das Einstiegsbeispiel wird zusammen an der Tafel erarbeitet.
Sie wollen mit ihrer Familie von Wien nach Bad Ischl (OÖ) auf Urlaub fahren.( ca. 300 km)
Es stellt sich die Frage, ob Sie mit dem Auto oder mit der Bahn fahren. Welche Alternative ist günstiger?
Die Bahnfahrt nach Bad Ischl und retour kostet für 2 Erwachsene
für 2 Kinder über 15 J Das Benzin für das Auto kostet € 75.- (Verbrauch: 8 lt/100 km,
Literpreis: € 0,9375)
Das Auto kostet im Jahr € 1.045.-Versicherung und Steuer. Im Jahr werden durchschnittlich 15.000 km gefahren. Die Garagierung für das Auto kostet pro Jahr € 510.-Die jährliche Abschreibung beträgt € 1635,--
Die Hälfte der Abschreibung wird als fix angenommen.( Das Auto verliert auch an Wert, wenn damit nicht gefahren wird.)
Die andere Hälfte wird auf die durchschnittlich gefahrenen 15.000 km aufgerechnet. (Hinweis: wenn die Familie also 300 km fährt, so sind das zusätzlich variable Kosten von €?)
Ein Reifensatz kostet ca. € 580.- Mit einem Reifensatz kann man ca. 40.000 km fahren.
a) Ist die Entscheidung auf Basis der Vollkostenrechnung hier richtig?
b) Welche Kosten fallen beim Auto auf jeden Fall an, egal, wie viel Kilometer man fährt?
c) Welche Kosten fallen nur an, wenn man mit dem Auto fährt und verändern sich daher mit der Anzahl der Kilometer ?
d) Welche Kosten ziehe ich nun für den Vergleich Bahn - Auto heran? Für welches Transportmittel werde ich mich entscheiden?
Inhaltsverzeichnis
- Unterrichtsablauf in tabellarischer Form
- Einleitung, Einstiegsbeispiel Auto / Bahn
- Beispiel und Theorie Beschäftigungsgrad
- Problemstellung Taxifahrer
- Lösung Taxifahrer
- Zusammenfassung
- Handout für die Schüler
- Angabe Einstiegsbeispiel für die Schüler
- Angabe Problemstellung für die Schüler
- Folie 1
- Folie 2
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Einheit zielt darauf ab, den Schülern die Grundlagen der Grenzkostenrechnung näherzubringen. Sie sollen den Unterschied zwischen Voll- und Teilkostenrechnung erkennen, den Deckungsbeitrag, variable und fixe Kosten berechnen können und die Grenzkostenrechnung als Instrument der betrieblichen Entscheidungsfindung einsetzen können.
- Differenzierung zwischen Voll- und Teilkostenrechnung
- Berechnung des Deckungsbeitrags, variabler und fixer Kosten
- Anwendung der Grenzkostenrechnung in betrieblichen Entscheidungen
- Einsatz von Beispielen aus dem Dienstleistungsbereich
- Vertiefung des Verständnisses für den Beschäftigungsgrad
Zusammenfassung der Kapitel
- Unterrichtsablauf in tabellarischer Form: Übersicht über die einzelnen Aktivitäten und deren Zeitaufteilung während der Unterrichtseinheit.
- Einleitung, Einstiegsbeispiel Auto / Bahn: Einführung des Themas Grenzkostenrechnung anhand eines realitätsnahen Beispiels, das die Kosten für eine Autofahrt und eine Bahnfahrt vergleicht.
- Beispiel und Theorie Beschäftigungsgrad: Erläuterung des Konzepts des Beschäftigungsgrads und dessen Bedeutung für die Grenzkostenrechnung anhand eines Beispiels aus der Tischlerei.
- Problemstellung Taxifahrer: Vorstellung einer konkreten Aufgabenstellung, die die Anwendung der Grenzkostenrechnung in einem realen Kontext zeigt.
- Lösung Taxifahrer: Detaillierte Lösung der Problemstellung, die die Berechnung des Deckungsbeitrags und die optimale Entscheidungsfindung für den Taxifahrer umfasst.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Einheit sind Grenzkostenrechnung, Teilkostenrechnung, Deckungsbeitrag, variable Kosten, fixe Kosten, Beschäftigungsgrad, Dienstleistungsbereich, betriebliche Entscheidungsfindung. Die Einheit fokussiert auf die Anwendung der Grenzkostenrechnung als Instrument für unternehmerische Entscheidungen in verschiedenen Branchen.
- Quote paper
- Mag. Viktoria Schmidt (Author), 2002, Einführung in die Grenzkostenrechnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30097