Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Trabajo, Empresa, Organización

Erleben und Verhalten des Rezipienten im Web 2.0

Ein Experiment zur Auswahl von Online-Videos in Abhängigkeit von der sozialen Schicht

Título: Erleben und Verhalten des Rezipienten im Web 2.0

Tesis (Bachelor) , 2014 , 63 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Oliver Kimminus (Autor)

Psicología - Trabajo, Empresa, Organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Bachelor Thesis befasst sich mit der Beantwortung der Forschungsfrage: „Ob die Entscheidung für oder gegen ein Online-Video durch die jeweilige soziale Schicht des Nutzers beeinflusst wird?“

Zur Beantwortung der Forschungsfrage wird eine quasiexperimentelle Versuchsanordnung genutzt, die im Feld ausgeführt wird. An dem Quasiexperiment nehmen insgesamt 70 Probanden aus zwei gegensätzlichen sozialen Schichten teil. Das Quasiexperiment besteht aus einem Fragebogen sowie zwei Videos aus unterschiedlichen Genres. Die Probanden haben sich für eins der beiden Videos während des Experiments zu entscheiden. Zu dem Experiment gehört der Versuch, die Entscheidung der Probanden mittels eines manipulativen Stimulus zu beeinflussen. Dieser Stimulus besteht aus einem Reiz in Form eines Filmplakates. Jeder Proband wird vor Auswahl des Videos diesem Reiz ausgesetzt.

Da es derzeit keine allgemeingültige Theorie der Mediennutzung gibt, die alle Variablen systematisch berücksichtigt, die die Zuwendung zu Medienangeboten beeinflussen können, bilden den theoretischen Hintergrund dieser Arbeit verschiedene theoretische Ansätze. Diese sind im Hinblick auf die Mediennutzung:
a) Uses-and-Gratification-Approach
b) Medienschemata als Erklärungsmodell der Medienwahl
c) Sinus-Milieus

Die Frage danach, welchen Einfluss welche Variablen auf die Entscheidung der Videowahl haben, soll mit Hilfe von geeigneten statistischen Verfahren in Form von Hypothesentests sowie der Berechnung von Rangkorrelationen nach Spearman und mit entsprechenden Korrelationskoeffizienten beantwortet werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.“
    • 1.2 Hintergrund der Arbeit
    • 1.3 Zielsetzung der Arbeit
  • 2 Allgemeintheoretische Grundlagen
    • 2.1 Eine kurze Internet-Chronologie
    • 2.2 Das Internet als Zielgruppenpool
      • 2.2.1 Online-Communities - Womit haben wir es zu tun?
      • 2.2.1.1 Kategorien von Online-Communities
        • 2.2.1.1.1 Geografische Communities
        • 2.2.1.1.2 Demografische Communities
        • 2.2.1.1.3 Themenspezifische Communities
      • 2.2.2 Entwicklung von Online-Communities zu Business Communities
      • 2.2.3 Internetportale
        • 2.2.3.1 Was wird unter einem Internetportal verstanden?
        • 2.2.3.2 Entwicklung der Internetportale
          • 2.2.3.2.1 Erste Generation
          • 2.2.3.2.2 Zweite Generation
          • 2.2.3.2.3 Dritte Generation
        • 2.2.4 Kategorisierung der Internetportale
        • 2.2.5 Homepages
      • 2.3 Zwischenfazit - Das Internet als Zielgruppenpool
    • 2.4 Marktentwicklung Internet und - nutzung
      • 2.4.1 Alter der Internetnutzer
      • 2.4.2 Bildungsstand und Einkommen der Internetnutzer
      • 2.4.3 Motive zur Internetnutzung
        • 2.4.3.1. Das Internet als audiovisuelles Informationsmedium
        • 2.4.3.2 Das Internet als audiovisuelles Unterhaltungsmedium
      • 2.5 Zwischenfazit – Marktentwicklung Internet und- nutzung
    • 2.6 Nutzung von Online-Videos
      • 2.6.1 Kategorisierung von Online-Videos
        • 2.6.1.1 Video zur Unterhaltung
        • 2.6.1.2 Video zur Information
      • 2.6.2 Gratifikationen nach dem „Gratification Web\" (nach Wenner)
      • 2.6.3 Zwischenfazit – Nutzung Online-Videos
    • 2.7 Theoretischer Bezugsrahmen
      • 2.7.1 Medienschemata als Erklärungsmodell der Medienwahl
      • 2.7.2 Theorie der Mediennutzung
      • 2.7.3 Modell der Zielgruppenbildung
        • 2.7.3.1 Sinus-Milieus
          • 2.7.3.1.1 Typen der Sinus-Milieus und Mediennutzung
            • 2.7.3.1.1.1 Konservativ etabliertes Milieu
            • 2.7.3.1.1.2 Liberal-Intellektuelles Milieu
            • 2.7.3.1.1.3 Milieu der Performer
            • 2.7.3.1.1.4 Expeditives Milieu
            • 2.7.3.1.1.5 Bürgerliche Mitte
            • 2.7.3.1.1.6 Adaptiv-Pragmatisches Milieu
            • 2.7.3.1.1.7 Sozialökologisches Milieu
            • 2.7.3.1.1.8 Traditionelles Milieu
            • 2.7.3.1.1.9 Prekäres Milieu
            • 2.7.3.1.1.10 Hedonistisches Milieu
    • 2.8 Hypothesen
  • 3 Methode
    • 3.1 Versuchsplanung
      • 3.1.1 Quasiexperiment
      • 3.1.2 Befragung
      • 3.1.3 Erhebungsinstrument und Fragebogen
  • 4 Ergebnisse
    • 4.1 Ergebnisse des Experiments
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelor Thesis untersucht den Einfluss der sozialen Schicht auf die Entscheidung für oder gegen ein Online-Video. Dabei wird ein Quasiexperiment im Feld durchgeführt, an dem 70 Probanden aus zwei gegensätzlichen sozialen Schichten teilnehmen. Ziel ist es, zu erforschen, ob und wie die soziale Schicht die Auswahl von Online-Videos beeinflusst.

  • Die Rolle der sozialen Schicht in der Mediennutzung
  • Die Bedeutung von Online-Videos als Medium der Unterhaltung und Information
  • Theoretische Ansätze zur Erklärung der Medienwahl, insbesondere Uses-and-Gratification-Approach, Medienschemata und Sinus-Milieus
  • Die Gestaltung von Experimenten im Feld
  • Die Analyse von Daten mit statistischen Verfahren

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema der Arbeit ein und beleuchtet den Hintergrund sowie die Zielsetzung. Kapitel 2 bietet einen theoretischen Rahmen, indem es die Entwicklung des Internets, Online-Communities, Internetportale, die Marktentwicklung der Internetnutzung und die Nutzung von Online-Videos beleuchtet. Es werden verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung der Medienwahl vorgestellt, darunter der Uses-and-Gratification-Approach, Medienschemata und Sinus-Milieus. Kapitel 3 beschreibt die Methode des Quasiexperiments, die Befragung und das Erhebungsinstrument. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse des Experiments. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen und zieht Schlussfolgerungen.

Schlüsselwörter

Soziale Schicht, Online-Videos, Mediennutzung, Uses-and-Gratification-Approach, Medienschemata, Sinus-Milieus, Quasiexperiment, Feldforschung, statistische Verfahren, Datenanalyse.

Final del extracto de 63 páginas  - subir

Detalles

Título
Erleben und Verhalten des Rezipienten im Web 2.0
Subtítulo
Ein Experiment zur Auswahl von Online-Videos in Abhängigkeit von der sozialen Schicht
Universidad
University of Applied Sciences Riedlingen  (Markt und Wirtschaftspsychologie)
Calificación
1,7
Autor
Oliver Kimminus (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
63
No. de catálogo
V301022
ISBN (Ebook)
9783656971160
ISBN (Libro)
9783656971177
Idioma
Alemán
Etiqueta
Online Video Soziale Schicht Sinus Milieus Experiment Quasiexperiment Rezipient Youtube Video Uses-and-Gratification-Approach Medienschemata Internetportal Online-Communities Business Communities Gratification Web Hedonistisches Milieu Prekäres Milieu Liberal-Intellektuelles Milieu Konservativ etabliertes Milieu Milieu der Performer Expeditives Milieu Bürgerliche Mitte Adaptiv-Pragmatisches Milieu Sozialökologisches Milieu Traditionelles Milieu
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Oliver Kimminus (Autor), 2014, Erleben und Verhalten des Rezipienten im Web 2.0, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301022
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  63  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint