Welches Düngemittel wirkt am besten, wie wirken Düngemittel überhaupt und sind sie nicht vielleicht sogar eigentlich schädlich für die Umwelt oder die Pflanzen an sich? Dies sind nur drei der Fragen, die ich mir vor Beginn meiner Facharbeit gestellt habe und die ich nun anhand meiner empirischen Arbeit zu beantworten hoffe.
Um Antworten zu erlangen, habe ich zuerst einen Versuch ausgearbeitet, der sowohl einen Vergleich darstellen als auch die gewöhnlichen Wirkungsweisen der beiden am öftesten verwendeten Düngemittelkategorien aufzeigen soll. Im Folgenden werde ich diesen Versuch zunächst beschreiben und meine Hypothesen und Beobachtungen nennen. Darauf wird eine Erläuterung der beobachteten Vorgänge auf molekularer und ökologischer Ebene folgen, aus welcher auch eine Überprüfung der Hypothese hervorgehen wird.
Im Schluss meiner Facharbeit ist abschließend auch eine Evaluation enthalten, aus welcher die konkrete Antwort auf meine Ausgangsfragestellungen hervorgeht. Im Mittelteil gehe ich dagegen unter anderem auch auf die Grundlagen des Pflanzenwachstums und die zu erwartende Wirkung an Pflanzen ein, die nicht zur Gattung der Kräuter gehören.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Versuch
- 2.1 Versuchsbedingungen
- 2.2 Versuchsmaterial
- 2.3 Versuchsaufbau
- 2.4 Versuchsdurchführung
- 2.5 Versuchshypothese
- 3. Beobachtungen
- 3.1 Beobachtungen am Tag der Aussaat (1. Tag)
- 3.2 Beobachtungen am 5. Tag
- 3.3 Beobachtungen am 10. Tag
- 3.4 Beobachtungen am 14. (letzten) Tag
- 4. Auswertung
- 4.1 Grundlagen der pflanzlichen Nährstoffaufnahme
- 4.2 Auswertung der Referenzprobe
- 4.3 Auswertung der Rindenmulchprobe
- 4.4 Auswertung der Blaukornprobe
- 5. Folgen von Düngemitteln für unsere Welt
- 5.1 Vorteile von organischem Dünger
- 5.2 Nachteile von organischem Dünger
- 5.3 Vorteile von mineralischem Dünger
- 5.4 Nachteile von mineralischem Dünger
- 6. Schluss
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit untersucht die Wirkung zweier unterschiedlicher Düngemittel – eines mineralischen (Blaukorn) und eines organischen (Rindenmulch) – auf das Wachstum von Kressepflanzen. Ziel ist es, den Einfluss dieser Dünger unter kontrollierten Bedingungen zu vergleichen und die zugrundeliegenden Prozesse zu erläutern. Die Arbeit überprüft zudem die oft geäußerte Behauptung, dass Düngemittel Kräutern schaden.
- Vergleich der Wirkung von mineralischem und organischem Dünger auf Kresse.
- Untersuchung der pflanzlichen Nährstoffaufnahme.
- Analyse der ökologischen Folgen unterschiedlicher Düngemittel.
- Überprüfung der These, dass Düngemittel Kräutern schaden.
- Beschreibung und Auswertung eines empirischen Versuchs.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Ausgangsfrage der Arbeit, die sich mit der Wirkung von Düngemitteln auf Kressepflanzen beschäftigt. Angeregt durch einen Artikel, der behauptet, dass Düngemittel Kräutern schaden, setzt sich die Autorin zum Ziel, diese These zu überprüfen. Sie erläutert die Wahl der beiden Düngertypen (mineralisch und organisch) und skizziert den Aufbau der Arbeit, der einen empirischen Versuch, Beobachtungen, Auswertung und Schlussfolgerungen umfasst. Die Einteilung von Düngemitteln in mineralische und organische Kategorien wird eingeführt, mit einem Hinweis auf die unterschiedliche Wirkungsweise (innerlich vs. äußerlich).
2. Versuch: Dieses Kapitel detailliert den durchgeführten Versuch. Es werden die Versuchsbedingungen (ATPS-Bedingungen, Zimmertemperatur) und das verwendete Material (Blumentöpfe, Sand, Kressesamen, Blaukorn, Rindenmulch, Wasser) präzise beschrieben. Der Versuchsaufbau, die Durchführung (Pflanzung, Bewässerung, Dauer) und die Hypothese werden klar dargestellt. Die Autorin betont die Notwendigkeit, den Versuchsaufbau einfach zu halten, um die Interpretation der Ergebnisse zu vereinfachen, angesichts der begrenzten Möglichkeiten außerhalb eines Labors.
3. Beobachtungen: Dieses Kapitel präsentiert die Beobachtungen des Pflanzenwachstums über die vierzehn Tage des Versuchszeitraums. Es beschreibt das Aussehen und die Entwicklung der Kressepflanzen in den drei Töpfen (Referenz, Blaukorn, Rindenmulch) an verschiedenen Beobachtungspunkten (Tag 1, Tag 5, Tag 10, Tag 14). Die detaillierten Beschreibungen bilden die Grundlage für die spätere Auswertung.
4. Auswertung: Die Auswertung des Versuchs beinhaltet die Erklärung der Grundlagen der pflanzlichen Nährstoffaufnahme. Es werden die Ergebnisse für jede der drei Versuchsgruppen (Referenz, Rindenmulch, Blaukorn) detailliert analysiert und verglichen. Die Autorin bezieht sich dabei auf die Beobachtungen aus Kapitel 3 und erläutert die Unterschiede im Wachstum der Pflanzen in Abhängigkeit vom verwendeten Dünger. Dieser Abschnitt verbindet die empirischen Ergebnisse mit dem theoretischen Wissen über die Nährstoffaufnahme von Pflanzen.
5. Folgen von Düngemitteln für unsere Welt: Dieses Kapitel diskutiert die Vor- und Nachteile sowohl organischer als auch mineralischer Düngemittel im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die Umwelt. Es werden die positiven und negativen Aspekte beider Düngertypen umfassend beleuchtet. Der Fokus liegt auf den ökologischen Folgen und bietet somit einen wichtigen Kontext für die vorherigen Kapitel, indem er die breiteren Implikationen des Düngereinsatzes einordnet.
Schlüsselwörter
Kresse, Düngemittel, Blaukorn, Rindenmulch, mineralischer Dünger, organischer Dünger, Stickstoff, Pflanzenwachstum, Nährstoffaufnahme, ökologische Folgen, empirischer Versuch, ATPS-Bedingungen.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Wirkung von Düngemitteln auf Kresse
Was ist das Thema der Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht die Wirkung zweier unterschiedlicher Düngemittel – Blaukorn (mineralisch) und Rindenmulch (organisch) – auf das Wachstum von Kressepflanzen unter kontrollierten Bedingungen. Ziel ist der Vergleich der Einflüsse und die Erklärung der zugrundeliegenden Prozesse. Es wird auch die These überprüft, ob Düngemittel Kräutern schaden.
Welche Methode wurde verwendet?
Es wurde ein empirischer Versuch durchgeführt. Kressepflanzen wurden in drei Gruppen (Referenz, Blaukorn, Rindenmulch) unter gleichen Bedingungen (ATPS-Bedingungen, Zimmertemperatur) gezüchtet und über 14 Tage beobachtet und dokumentiert. Der Versuchsaufbau war bewusst einfach gehalten, um die Auswertung zu vereinfachen.
Welche Materialien wurden verwendet?
Verwendet wurden Blumentöpfe, Sand, Kressesamen, Blaukorn, Rindenmulch und Wasser. Die Versuchsanordnung war auf einfache, im häuslichen Umfeld umsetzbare Mittel beschränkt.
Wie wurde der Versuch durchgeführt?
Kressesamen wurden in drei Blumentöpfe mit Sand gesät und mit den jeweiligen Düngemitteln (Referenz: kein Dünger, Blaukorn, Rindenmulch) behandelt. Die Pflanzen wurden regelmäßig bewässert und über 14 Tage beobachtet und dokumentiert.
Welche Beobachtungen wurden gemacht?
Das Wachstum der Kressepflanzen wurde an vier Zeitpunkten (Tag 1, 5, 10 und 14) dokumentiert und beschrieben. Es wurden detaillierte Beobachtungen zum Aussehen und zur Entwicklung der Pflanzen in den drei Gruppen gemacht.
Wie wurden die Ergebnisse ausgewertet?
Die Auswertung umfasste einen Vergleich des Wachstums der Kressepflanzen in den drei Gruppen. Die Ergebnisse wurden im Kontext des theoretischen Wissens über die pflanzliche Nährstoffaufnahme interpretiert.
Welche Schlussfolgerungen wurden gezogen?
Die Auswertung der Ergebnisse und die Diskussion der Vor- und Nachteile von organischen und mineralischen Düngern erlauben eine fundierte Einschätzung der Wirkung der beiden Dünger auf das Kressewachstum und die Überprüfung der Ausgangshypothese bezüglich des Schadens von Düngemitteln auf Kräuter.
Welche Kapitel enthält die Facharbeit?
Die Facharbeit ist gegliedert in eine Einleitung, die Beschreibung des Versuchs, die Darstellung der Beobachtungen, die Auswertung der Ergebnisse, eine Diskussion der ökologischen Folgen von Düngemitteln, einen Schluss und ein Literaturverzeichnis.
Welche ökologischen Folgen werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet die Vor- und Nachteile sowohl organischer als auch mineralischer Düngemittel hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Umwelt. Der Fokus liegt auf den positiven und negativen ökologischen Aspekten beider Düngertypen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Kresse, Düngemittel, Blaukorn, Rindenmulch, mineralischer Dünger, organischer Dünger, Stickstoff, Pflanzenwachstum, Nährstoffaufnahme, ökologische Folgen, empirischer Versuch, ATPS-Bedingungen.
- Citation du texte
- Christin Armenat (Auteur), 2013, Die Wirkung von Düngemitteln auf Kressepflanzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301050