Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Spanische Morphologie in Theorie und Praxis der Jugendsprache

Titel: Spanische Morphologie in Theorie und Praxis der Jugendsprache

Essay , 2010 , 4 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Susanne Becker (Autor:in)

Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Theoretische Grundlagen der Morphologie werden erläutert und anhand von Beispielen aus der spanischen Jugendsprache dargestellt. Abschließend werden Probleme der Klassifizierung diskutiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Morphologie in Theorie und Praxis
  • Flexionsmorphologie
    • Flektierbare und nicht-flektierbare Wortarten
    • Deklination und Konjugation
  • Wortbildung (Lexikogenese)
    • Derivation
    • Komposition
  • Jugendsprache und Standardsprache

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Dieser Essay befasst sich mit den Grundlagen der Morphologie, insbesondere in der spanischen Sprache, und untersucht, wie sich diese in der Sprachvarietät der Jugendsprache manifestieren.

  • Definition und Struktur von Wörtern
  • Unterscheidung von grammatischen und lexikalischen Wörtern
  • Morpheme und deren Typen (frei, gebunden, Nullmorpheme)
  • Flexionsmorphologie und die Kategorien Kasus, Genus, Numerus, Person, Tempus, Modus und Aspekt
  • Wortbildungsverfahren wie Derivation und Komposition, insbesondere in der spanischen Jugendsprache

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Das erste Kapitel führt in die grundlegenden Konzepte der Morphologie ein, definiert das Wort und seine verschiedenen Arten, und stellt die Morpheme und deren Bedeutung vor.
  • Das zweite Kapitel behandelt die Flexionsmorphologie, die sich mit der Veränderung von Wörtern durch Flexion beschäftigt, wobei verschiedene Wortarten und Kategorien wie Kasus, Genus, Numerus, Person, Tempus, Modus und Aspekt erläutert werden.
  • Das dritte Kapitel beleuchtet die Wortbildung, speziell die Verfahren der Derivation und Komposition, und zeigt anhand von Beispielen aus der spanischen Jugendsprache, wie neue Wörter gebildet werden.
  • Das letzte Kapitel analysiert die Beziehung zwischen Jugendsprache und Standardsprache, zeigt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten auf, und verdeutlicht, wie die Jugendsprache als eine dynamische, sich ständig verändernde Sprachvarietät betrachtet werden sollte.

Schlüsselwörter (Keywords)

Der Essay fokussiert auf die Bereiche Morphologie, Wortstruktur, Flexion, Wortbildung, Jugendsprache, Standardsprache, spanische Sprache, Sprachvarietät, Derivation, Komposition, Lexikogenese und diatopische Unterschiede.

Ende der Leseprobe aus 4 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Spanische Morphologie in Theorie und Praxis der Jugendsprache
Hochschule
Universität Mannheim  (Romanisches Seminar – Abteilung Sprach- und Medienwissenschaft)
Veranstaltung
Einführung in die spanische Sprach- und Medienwissenschaft
Note
1,0
Autor
Susanne Becker (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
4
Katalognummer
V301095
ISBN (eBook)
9783656973355
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Morphologie Jugendsprache Spanisch Morphem
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Susanne Becker (Autor:in), 2010, Spanische Morphologie in Theorie und Praxis der Jugendsprache, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301095
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  4  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum