Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug

Sicherheit und Ordnung im Strafvollzug

Titel: Sicherheit und Ordnung im Strafvollzug

Seminararbeit , 2000 , 22 Seiten , Note: 16 Punkte

Autor:in: Charlotte Schwarze (Autor:in)

Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

SICHERHEIT UND ORDNUNG IM STRAFVOLLZUG

I. Einleitung

Der Begriff Sicherheit und Ordnung im Strafvollzug lässt sich in zwei große Bereiche gliedern. So wird dieser Komplex einerseits im Strafvollzugsgesetz [StVollzG] behandelt, anderseits in den allgemeinen Regeln und Vorschriften des Umweltschutzes, der Unfallverhütung, des vorbeugenden Brandschutzes.
Diese Aufzählung ist in keiner Weise vollständig, soll jedoch deutlich machen, dass eine Strafvollzugsanstalt gleichzeitig eine Betriebsstätte darstellt und als solche der einschlägigen Gesetzgebung unterliegt.
Auch der im StVollzG behandelte Begriff der instrumentellen Sicherheit hat seine Entsprechungen in der Freigeländesicherung, Zutrittskontrolle oder Einbruch- und Überfallmeldetechnik in der privaten Wirtschaft. Wie sich aus Gesprächen mit der Anstaltsleitung ergab, hat auch der Begriff der Sicherheit in der Informationstechnik – im Sinne des gleichnamigen Bundesamtes – dergestalt Eingang in die Praxis der Sicherheit im Strafvollzug gefunden, dass den Inhaftierten der Besitz von Personal Computern nicht erlaubt wird. Ausnahmen werden nur zum Zweck der Ausbildung gestattet.
Nachfolgendes Referat wird sich auf die Ausführungen des Strafvollzuggesetztes und seine Umsetzung in der Justizvollzugsanstalt Tegel beschränken.
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Grundlagen.
    • 1. Begriff „Sicherheit und Ordnung“.
    • 2. Sicherheitsbegriffe
      • a) Instrumentelle Sicherheit
      • b) Kooperative Sicherheit
      • c) Administrative Sicherheit
      • d) Soziale Sicherheit.
    • 3. Spannungsverhältnis
    • 4. Prinzipien des §81 StVollzG.
      • a) Prinzip der Selbstverantwortung, §81 I StVollzG.
      • b) Prinzip der Subsidiarität, §81 II StVollzG......
      • c) Übermaßverbot, §81 II StVollzG.........
    • 5. Generalklausel (sog. Angstklausel), § 4 II 2 StVollzG.
      • a) Aufrechterhaltung der Sicherheit
      • b) Schwerwiegende Störung der Ordnung der Anstalt .
      • c) Fehlende anderweitige gesetzliche Regelung.
  • III. Verhaltensvorschriften, §§82, 83 StVollzG.
    • A. § 82 StVollzG......
    • B. §83 StVollzG..............
  • IV. Sicherungsmaßnahmen.........
    • A. Allgemeine Sicherungsmaßnahmen.........
      • 1. Durchsuchung, §84 StVollzG
      • 2. Sichere Unterbringung, §85 StVollzG.
      • 3. Erkennungsdienstliche Maßnahmen, §86 StVollzG
      • 4. Festnahmerecht, §87 StVollzG...
    • B. Besondere Sicherungsmaßnahmen.........
      • 1. Arten
      • 2. Anordnungsvoraussetzungen.
      • 3. Zuständigkeit der Anordnung.
      • 4. Besonderheiten der Durchführung.
  • V

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Seminar befasst sich mit der Thematik von Sicherheit und Ordnung im Strafvollzug. Es analysiert die verschiedenen Sicherheitsbegriffe und untersucht die Spannungen zwischen Sicherheitsbedürfnissen und den Prinzipien des Strafvollzugsgesetzes.

  • Definition und Abgrenzung verschiedener Sicherheitsbegriffe
  • Spannungsverhältnis zwischen Sicherheit und den Prinzipien des Strafvollzugs
  • Analyse von Verhaltensvorschriften und Sicherungsmaßnahmen im Strafvollzug
  • Untersuchung der Anwendung und Wirksamkeit verschiedener Sicherheitsmaßnahmen
  • Regulierung der Sicherheit und Ordnung im Strafvollzug durch das Strafvollzugsgesetz

Zusammenfassung der Kapitel

II. Grundlagen

Dieses Kapitel analysiert den Begriff „Sicherheit und Ordnung“ im Strafvollzug und erläutert die verschiedenen Sicherheitsbegriffe, darunter instrumentelle, kooperative, administrative und soziale Sicherheit. Es beleuchtet außerdem das Spannungsverhältnis zwischen diesen Sicherheitsbegriffen und den Prinzipien des Strafvollzugsgesetzes.

III. Verhaltensvorschriften, §§82, 83 StVollzG.

Dieses Kapitel untersucht die Verhaltensvorschriften des Strafvollzugsgesetzes, die zur Aufrechterhaltung von Sicherheit und Ordnung in der Anstalt dienen. Es analysiert insbesondere die §§ 82 und 83 StVollzG und ihre Anwendung in der Praxis.

IV. Sicherungsmaßnahmen

Dieses Kapitel behandelt verschiedene Sicherungsmaßnahmen, die im Strafvollzug zur Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung eingesetzt werden. Es unterscheidet zwischen allgemeinen und besonderen Sicherungsmaßnahmen und analysiert deren Voraussetzungen, Anwendungsmöglichkeiten und Auswirkungen.

Schlüsselwörter

Sicherheit, Ordnung, Strafvollzug, Strafvollzugsgesetz, Sicherheitsbegriffe, Prinzipien, Verhaltensvorschriften, Sicherungsmaßnahmen, Durchsuchung, Unterbringung, Festnahmerecht, besondere Sicherungsmaßnahmen, Vollzugsanstalt.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sicherheit und Ordnung im Strafvollzug
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Juristische Fakultät)
Veranstaltung
Seminar zum Strafvollzug
Note
16 Punkte
Autor
Charlotte Schwarze (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
22
Katalognummer
V3010
ISBN (eBook)
9783638118132
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sicherheit Ordnung Strafvollzug Seminar Strafvollzug
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Charlotte Schwarze (Autor:in), 2000, Sicherheit und Ordnung im Strafvollzug, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3010
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum