Im Rahmen einer theoretischen Grundlegung gilt es anfangs, eine terminologische Klärung des Begriffs "Vorstellungen" vorzunehmen, deren Charakteristika zu skizzieren und die Bedeutung im Lernprozess zu erörtern. Die Erörterung der Relevanz findet eingebettet in die Darlegung der didaktischen Rekonstruktion als Möglichkeit zur Erforschung sowie Kontextualisierung von Schülervorstellungen statt und wird weiterhin im Zusammenhang mit der Skizzierung des kompetenzorientierten Unterrichts aufgegriffen.
In diesem Sinne soll auf Grundlage des vom Studienseminar Koblenz entwickelten Lehr-Lern-Modells die Bedeutung der Schülervorstellungen für den Erwerb von Kompetenzen aufgezeigt werden. Abschließend gilt es, näher auf die Forschungsarbeiten im Bereich der Schülervorstellungen
einzugehen, zu welchem Zweck zunächst eine Skizze hinsichtlich der historischen Entwicklung des Forschungsgegenstandes vorgenommen wird, der sich ein Überblick hinsichtlich bestehender Beiträge in der Biologiedidaktik anschließt (Kapitel 2).
Dem theoretischen Rahmen zum Forschungsgegenstand Schülervorstellungen folgt die Dokumentation wissenschaftlicher Vorstellungen zum Thema Anpassungen der Tiere an extreme Hitze und Trockenheit, die neben der Darlegung jener Anpassungsstrategien an hohe Temperaturen
und Wassermangel in der Wüste, zudem eine Charakterisierung der neun Großlebensräume der Erde beinhaltet. Letztere liefert somit einen Überblick hinsichtlich vorliegender u.a. extremer Lebensbedingung (Kapitel 3).
In Kapitel 4 werden zunächst die Fragestellung, sowie das methodische Vorgehen der Erhebung dargelegt, um im Folgenden für jede Klassenstufe einzeln eine Darstellungen der erhobenen Schülervorstellungen vorzunehmen. Das Kapitel schließt mit einer Diskussion der Ergebnisse, die zum einen den Vergleich lebensweltlicher Vorstellungen mit wissenschaftlichen Positionen und zum anderen einen Vergleich der Klassenstufen untereinander vorsieht. Letzterer
umfasst weiterhin die Diskussion der genannten Informationsquellen der Probanden. Kapitel 5 befasst sich abschließend mit den Konsequenzen der Erhebung für die Vermittlung der entsprechenden unterrichtlichen Inhalte. Basierend auf den Ergebnissen der Erhebung sowie der Diskussion soll ein Ausblick geschaffen werden, welche Aspekte der Thematik Schwierigkeiten bereiten und wie diesen begegnet werden kann, um eine nachhaltige Vermittlung der Anpassungen an extreme Lebensbedingungen in der Wüste zu erreichen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Rahmen
- 2.1. Schülervorstellungen – eine Charakterisierung
- 2.2. Die Bedeutung der Schülervorstellungen im Lernprozess
- 2.2.1. Theoretische Grundlagen der Didaktischen Rekonstruktion
- 2.2.2. Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion
- 2.2.3. Von Schülervorstellungen zur Kompetenzerweiterung
- 3. Wissenschaftliche Vorstellungen zu den Anpassungen an extreme Lebensbedingungen
- 3.1. Ökologische Gliederung in Zonobiome
- 3.1.1. Äquatoriales Zonobiom mit Tageszeitenklima
- 3.1.2. Tropisches Zonobiom mit Sommerregen
- 3.1.3. Subtropisches Zonobiom mit Wüstenklima
- 3.1.4. Winterfeuchtes Zonobiom mit Sommerdürre
- 3.1.5. Warmtemperiertes, humides Zonobiom
- 3.1.6. Typisches gemäßigtes Zonobiom mit kurzer Frostperiode
- 3.1.7. Arid-gemäßigtes Zonobiom mit kalten Wintern
- 3.1.8. Kalt-gemäßigtes Zonobiom mit kühlen Sommern
- 3.1.9. Arktisches/ antarktisches polares Zonobiom
- 3.2. Überlebenskünstler der Wüste - Anpassungen der Tierwelt an Hitze und Trockenheit
- 4. Schülervorstellungen zu den Anpassungen der Wüstentiere an extreme Trockenheit und Hitze
- 4.1. Fragestellung und methodisches Vorgehen
- 4.2. Darstellung der Ergebnisse
- 4.2.1 Klasse 8
- 4.2.2. Klasse 11
- 4.2.3. Klasse 12
- 4.3. Diskussion
- 4.3.1. Vergleich wissenschaftlicher Vorstellungen mit den Vorstellungen der Schüler, Klasse 8
- 4.3.2. Vergleich wissenschaftlicher Vorstellungen mit den Vorstellungen der Schüler, Klasse 11
- 4.3.3. Vergleich wissenschaftlicher Vorstellungen mit den Vorstellungen der Schüler, Klasse 12
- 4.3.4. Vergleich der Klassenstufen
- 5. Konsequenzen für die unterrichtliche Vermittlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema der Anpassungen von Tieren an extreme Lebensbedingungen. Sie untersucht, welche Vorstellungen Schülerinnen und Schüler zu diesem Thema haben und wie diese mit dem wissenschaftlichen Wissen übereinstimmen. Ziel der Arbeit ist es, die Schülervorstellungen zu analysieren und deren Auswirkungen auf den Lernprozess zu beleuchten. Dazu wird die Didaktische Rekonstruktion als theoretisches Framework herangezogen.
- Schülervorstellungen zu Tieranpassungen
- Didaktische Rekonstruktion und Kompetenzerweiterung
- Vergleich von Schülervorstellungen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen
- Konsequenzen für die unterrichtliche Vermittlung
- Ökologische Gliederung in Zonobiome
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel führt in das Thema der Schülervorstellungen zu den Anpassungen von Tieren an extreme Lebensbedingungen ein. Das zweite Kapitel beschreibt den theoretischen Rahmen der Arbeit, wobei insbesondere die Didaktische Rekonstruktion im Fokus steht. Das dritte Kapitel präsentiert wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Anpassungen von Tieren an extreme Lebensbedingungen und betrachtet dabei verschiedene Zonobiome. Das vierte Kapitel stellt die Ergebnisse der Untersuchung zu den Schülervorstellungen in verschiedenen Klassenstufen vor. Das fünfte Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Arbeit und zieht Konsequenzen für die unterrichtliche Vermittlung.
Schlüsselwörter (Keywords)
Schülervorstellungen, Didaktische Rekonstruktion, Anpassungen an extreme Lebensbedingungen, Zonobiome, Tierwelt, Wüste, Trockenheit, Hitze, Kompetenzerweiterung, Unterricht.
- Citar trabajo
- Helena Drewa (Autor), 2013, Überlebenskünstler im Tierreich. Schülervorstellungen zu den Anpassungen von Tieren an extreme Lebensbedingungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301137