Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 20th century

Wege der Dialektik zwischen Selbstbehauptung und Selbstentfremdung in Adornos "Dialektik der Aufklärung"

Title: Wege der Dialektik zwischen Selbstbehauptung und Selbstentfremdung in Adornos "Dialektik der Aufklärung"

Term Paper (Advanced seminar) , 2014 , 30 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Fabian Fitz (Author)

Philosophy - Philosophy of the 20th century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Um Adornos Philosophie zu begreifen, ist es von Relevanz, das Dialektische seines Denkens selbst zu durchdringen, da dies die Grundlage ist auf welcher seine Philosophie aufbaut. Dialektik findet sich bei Adorno in nahezu allen Bereichen der Philosophie, wobei die Bereiche nicht unabhängig voneinander fungieren, sondern immer aufeinander aufbauen beziehungsweise aufeinander einwirken.
In der „Dialektik der Aufklärung“ beziehen Adorno und Horkheimer die dialektischen Verhältnisse explizit zwar nur auf die sich zum bürgerlichen Kapitalismus entwickelnde Gesellschaft und die kritische Analyse davon, jedoch sind auch hier schon die Ideen der „Negativen Dialektik“ präsent.

Es soll in dieser Arbeit nachvollzogen werden, in welchem Zusammenhang das begriffliche Denken, welches Horkheimer/Adorno schon in der mythischen Figur des Odysseus ausmachen, mit bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaftsstrukturen steht. Und es soll darum gehen, in welchem Verhältnis dazu das Individuum steht und wie dieses sich als ebensolches konstituieren kann. Dabei soll Bezug genommen werden auf Hegels Theorie der Anerkennung aus der „Phänomenologie des Geistes“, da diese, so die These dieser Arbeit, in der „Dialektik der Aufklärung“ wiedergefunden werden kann. Es wird sich zeigen, dass Adorno zwar im Geiste Hegels Philosophie betrieben hat, jedoch, und das entspricht wiederum seinem dialektischen Denken selbst, kritisch darauf Bezug genommen und auch das Denken Hegels nicht einseitig betrachtet hat.
Im Fokus der Arbeit soll die Analyse der Entwicklung des
begrifflichen Denkens hin zu Selbetbehauptung und Selbestentfremdung in der Gesellschaft stehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung.
  • 2. Annäherung und Grundlegungen……………………..\n
    • 2.1 Das Dialektische in Adornos Philosophie ....
  • 3. Das begriffliche Denken......
    • 3.1 Identifizierbarkeit des Nichtidentischen.
  • 4. Die Odyssee als Allegorie für die Dialektik der Aufklärung
    • 4.1 Die Episode der Selbstpreisgabe .......
    • 4.2 Rückschlüsse aus dem homerischen Epos .......
    • 4.3 Die Odyssee als Allegorie für die Dialektik der Aufklärung..\n
  • 5. Naturbeherrschung als Selbstentfremdung
    • 5.1 Denken und außersprachliche Wirklichkeit ..
    • 5.2 Naturbeherrschung und Selbstbeherrschung.
    • 5.3 Dogmatismus des Rationalen
    • 5.4 Der Mensch als Herr, die Natur als Knecht ..
    • 5.5 Odysseus Vorbeifahrt an den Sirenen als Exempel\n
  • 6. Anerkennung und Versöhnung
    • 6.1 Individuum und Gesellschaft.
    • 6.2 Selbstbehauptung in der Gesellschaft..\n
    • 6.3 Hegels Idee der Anerkennung……......
    • 6.4 Versöhnung als Idee in der „Dialektik der Aufklärung“..\n
  • 7. Fazit.......

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit untersucht die dialektischen Verhältnisse zwischen Selbstbehauptung und Selbstentfremdung im Kontext der "Dialektik der Aufklärung" von Adorno und Horkheimer. Sie verfolgt das Ziel, die Entwicklung des begrifflichen Denkens, die mit dem Mythos beginnt und sich durch die bürgerlich-kapitalistische Gesellschaft erstreckt, zu analysieren und die daraus resultierenden Herrschaftsverhältnisse aufzudecken. Dabei steht die Frage im Vordergrund, wie und ob der Mensch aus dieser Dialektik ausbrechen und ein Leben außerhalb des Zwangs zur individuellen Selbsterhaltung führen kann.

  • Dialektik und ihre Rolle in der Philosophie Adornos
  • Die Entwicklung des begrifflichen Denkens im Kontext des Mythos
  • Die Beziehung zwischen begrifflichem Denken, bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaftsstrukturen und dem Individuum
  • Die Rolle der Naturbeherrschung in der Selbstentfremdung
  • Anerkennung und Versöhnung als Mittel zur Überwindung der Selbstentfremdung

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung führt in die Arbeit ein und erläutert die Bedeutung des dialektischen Denkens in Adornos Philosophie. Kapitel 2 legt die Grundzüge des dialektischen Konzepts bei Adorno dar und grenzt dieses von platonischer Dialektik ab. Kapitel 3 befasst sich mit dem begrifflichen Denken und seinen Problemen, während Kapitel 4 die Odyssee als Allegorie für die Dialektik der Aufklärung analysiert. Kapitel 5 untersucht die Rolle der Naturbeherrschung in der Selbstentfremdung des Menschen. Kapitel 6 behandelt die Konzepte von Anerkennung und Versöhnung im Zusammenhang mit der Selbstbehauptung in der Gesellschaft.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Dialektik, Selbstbehauptung, Selbstentfremdung, begriffliches Denken, bürgerlich-kapitalistische Gesellschaft, Naturbeherrschung, Anerkennung und Versöhnung. Sie greift auf die Philosophie Adornos und Hegels zurück und analysiert das homerische Epos der Odyssee als Beispiel für die dialektischen Verhältnisse im Kontext der Aufklärung.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Wege der Dialektik zwischen Selbstbehauptung und Selbstentfremdung in Adornos "Dialektik der Aufklärung"
College
University of Stuttgart  (Institut für Philosophie)
Course
Dialektik der Aufklärung
Grade
1,3
Author
Fabian Fitz (Author)
Publication Year
2014
Pages
30
Catalog Number
V301152
ISBN (eBook)
9783656975823
ISBN (Book)
9783656975830
Language
German
Tags
Philosophie Adorno Horkheimer Dialektik Aufklärung Politik Gesellschaft Kritische Theorie Frankfurter Schule Sozialwissenschaften Versöhnung Praktische Philosophie Anerkennung Hegel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Fabian Fitz (Author), 2014, Wege der Dialektik zwischen Selbstbehauptung und Selbstentfremdung in Adornos "Dialektik der Aufklärung", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301152
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint