Die Möglichkeiten der Fremdfinanzierung von mittelständischen Unternehmen konnte 2010 dank der Börse Stuttgart um ein Instrument erweitert werden. Unternehmensanleihen oder Schuldverschreibungen konnten erstmals auch im regulierten Markt von kleinen und mittelständischen Unternehmen emittiert werden.
Die anhaltende Finanzkrise, neue Vorschriften zur Kreditvergabe von Finanzinstituten und die generelle Zurückhaltung im Kreditmarkt, machten es dem deutschen Mittelstand nicht einfach Investitionen zu tätigen. Dieser Trend sollte mit Inkrafttreten der bevorstehenden Bankenregulierung, genannt BASEL III, im Jahr 2013 noch weiter verstärkt werden.
Höhere Eigenkapitalanforderungen für Banken sorgen für eine
weitere Verschärfung der Kreditvergabe. Neue Wege der Fremdkapitalfinanzierung für den deutschen Mittelstand mussten gefunden werden. Anleihen sind seit jeher eine beliebte Finanzierungsmöglichkeit für große Unternehmen und Staaten. Jedoch überstieg das geforderte Emissionsvolumen den Finanzbedarf von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Kleineres Emissionsvolumen, niedrigere Stückelung und attraktiver Kupon. Die Mittelstandsanleihe war geboren.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Mittelstandsanleihe zu erläutern, Ratings und die Agenturen vorzustellen und den Zusammenhang zwischen Veränderungen der Ratingnote und dem Anleihekurs zu erforschen. Dazu werden zuerst die Begriffe abgegrenzt und im 3. Kapitel die Kursverläufe anhand von acht Beispielen veranschaulicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mittelstandsanleihen Begriffserklärung und Definition
- Definition Mittelstand
- Mittelstandsanleihe
- Regulierte Märkte für Mittelstandsanleihen
- Rating Agenturen im deutschen Mittelstand
- Euler Hermes Rating GmbH
- Creditreform Rating AG
- FERI EuroRating Services AG
- Ratingklassen
- Emittenten- und Emissionsrating
- Kursanalyse
- RENÉ LEZARD Mode GmbH
- MS Deutschland Beteiligungsgesellschaft mbH
- MIFA Mitteldeutsche Fahrradwerke AG
- Albert Reiff GmbH + Co. KG
- Enterprise Holdings Ltd.
- paragon AG
- Mox Telecom AG
- Sympatex Holding GmbH
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Mittelstandsanleihen und untersucht den Zusammenhang zwischen Rating und Anleihekurs. Ziel ist es, die Bedeutung von Ratings für die Bewertung von Mittelstandsanleihen aufzuzeigen und die Einflussfaktoren auf den Anleihekurs zu analysieren.
- Definition und Merkmale von Mittelstandsanleihen
- Bedeutung von Ratingagenturen im deutschen Mittelstand
- Einfluss des Ratings auf den Anleihekurs
- Analyse von Fallbeispielen aus der Praxis
- Bewertung der Bedeutung von Mittelstandsanleihen für die Finanzierung von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Mittelstandsanleihen und die Relevanz des Zusammenhangs zwischen Rating und Anleihekurs ein. Das zweite Kapitel widmet sich der Definition von Mittelstandsanleihen und erläutert verschiedene Aspekte wie die Definition des Mittelstands, die Funktionsweise von Mittelstandsanleihen und die Rolle von Ratingagenturen im deutschen Mittelstand.
Das dritte Kapitel analysiert die Kurse verschiedener Unternehmen, die Mittelstandsanleihen emittiert haben. Es wird dabei die Bedeutung des Ratings für die Kursentwicklung untersucht.
Schlüsselwörter
Mittelstandsanleihe, Rating, Anleihekurs, Ratingagenturen, Mittelstand, Finanzierungsinstrumente, Emittenten- und Emissionsrating, Kursanalyse, Fallbeispiele, Unternehmensfinanzierung, Finanzmärkte.
- Citation du texte
- Pascal Maison (Auteur), 2015, Mittelstandsanleihe-Rating und Anleihekurs. Wer folgt hier wem?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301233