Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit civil / Droit des obligations / Droit des affaires

Grundlagen und Begriff des Sachenrechts

Titre: Grundlagen und Begriff des Sachenrechts

Résumé , 2015 , 45 Pages

Autor:in: Marc Daniels (Auteur)

Droit - Droit civil / Droit des obligations / Droit des affaires
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Lernzusammenfassung befasst sich mit den Prinzipien des Sachenrechts, sowie dem Sachbegriff und der damit in Verbindung stehenden Thematik in Stichpunkten. Des Weiteren wird auf den Besitz und das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (EBV) eingegangen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • A. Sachenrechtliches System.
    • I. Dingliche Rechte.
    • II. Dingliche Ansprüche.
  • B. Sachenrechtliche Grundsätze
    • I. Absolutheitsprinzip
    • II. Numerus-clausus-Prinzip (NC-Prinzip)
    • III. Trennungsprinzip
    • IV. Abstraktionsprinzip.
    • V. Bestimmtheits- oder Spezialitätsgrundsatz
    • VI. Publizitäts- oder Offenkundigkeitsgrundsatz..
    • VII. Akzessorietätsgrundsatz
    • VIII. Übertragbarkeit.
  • C. Der Sachbegriff..
    • I. Körperliche Gegenstände.
    • II. Bewegliche Sachen (Mobilien) / Unbewegliche Sachen (Immobilien)
    • III. Einheitssache / Gesamtsache (zusammengesetzte Sache)
    • IV. Einzelsache / Sachgesamtheit.
    • V. Vertretbare / unvertretbare Sachen..
    • VI. Verbrauchbare / unverbrauchbare Sachen
    • VII. Teilbare / unteilbare Sachen
    • VIII. Hauptsache / Zubehör..
    • VIV. Nutzungen.
  • D. Der Besitz
    • A. Unterscheidung der Besitzarten..
    • B. Erwerb und Verlust des unmittelbaren Besitzes.
    • C. Mittelbarer Besitz
    • D. Sonderformen des Besitzerwerbs.
    • E. Der Besitzschutz
      • I. Die Gewaltrechte, § 859 BGB (als unmittelbarer Besitzschutz)
      • II. Die possessorischen Besitzschutzansprüche, §§ 861, 862, 867 BGB
      • III. Die petitorischen Ansprüche, § 1007 BGB.
      • IV. Der Besitzschutz über § 823 BGB
      • V. Der Besitzschutz über § 812 BGB
    • E. Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (EBV)...
      • I. Der Herausgabeanspruch gem. § 985 BGB
      • II. Anwendung schuldrechtlicher Ansprüche auf das EBV bei Nichtherausgabe..
      • III. Haftungssystem des EBV..

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

    Das Werk befasst sich mit dem Sachenrecht und seinen zentralen Elementen. Es stellt die verschiedenen dinglichen Rechte und Ansprüche sowie die grundlegenden Prinzipien des Sachenrechts vor. Darüber hinaus werden wichtige Aspekte wie der Sachbegriff, der Besitz und die Rechtsbeziehungen zwischen Eigentümer und Besitzer beleuchtet. Die Zielsetzung ist es, ein umfassendes Verständnis des Sachenrechts zu vermitteln und die zentralen Elemente dieses Rechtsgebiets zu erklären.

    • Dingliche Rechte und Ansprüche
    • Grundsätze des Sachenrechts
    • Der Sachbegriff und seine verschiedenen Arten
    • Der Besitz und seine Schutzmechanismen
    • Die Rechtsbeziehung zwischen Eigentümer und Besitzer

    Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

    Das erste Kapitel stellt das Sachenrechtliche System vor. Es werden verschiedene Kategorien wie dingliche Rechte, dingliche Ansprüche, gesetzliche Schuldverhältnisse und dingliche Rechtsgeschäfte erklärt.

    Das zweite Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Prinzipien des Sachenrechts. Hier werden Prinzipien wie das Absolutheitsprinzip, das Numerus-clausus-Prinzip, das Trennungsprinzip, das Abstraktionsprinzip, der Bestimmtheitsgrundsatz und der Publizitätsgrundsatz vorgestellt.

    Das dritte Kapitel analysiert den Sachbegriff. Es werden unterschiedliche Arten von Sachen, wie körperliche Gegenstände, bewegliche und unbewegliche Sachen, Einzelsachen und Sachgesamtheiten, sowie vertretbare und unvertretbare Sachen erklärt.

    Das vierte Kapitel widmet sich dem Besitz. Hier werden verschiedene Arten des Besitzes sowie der Erwerb und Verlust des Besitzes erläutert.

    Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit dem Schutz des Besitzes. Es werden die verschiedenen Formen des Besitzschutzes, wie die Gewaltrechte, die possessorischen Besitzschutzansprüche, die petitorischen Ansprüche und der Schutz des Besitzes über § 823 und § 812 BGB, erläutert.

    Das sechste Kapitel betrachtet das Verhältnis zwischen Eigentümer und Besitzer. Es analysiert den Herausgabeanspruch gem. § 985 BGB und die Anwendung schuldrechtlicher Ansprüche im Zusammenhang mit dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis.

    Schlüsselwörter (Keywords)

    Die zentralen Schlüsselwörter dieses Werks sind: dingliches Recht, Anspruch, Sachenrechtliche Grundsätze, Sachbegriff, Besitz, Eigentümer-Besitzer-Verhältnis, Absolutheitsprinzip, Numerus-clausus-Prinzip, Trennungsprinzip, Abstraktionsprinzip, Bestimmtheitsgrundsatz, Publizitätsgrundsatz, Akzessorietätsgrundsatz, Übertragbarkeit, Bewegliche Sachen, Unbewegliche Sachen, Einzelsachen, Sachgesamtheiten, Vertretbare Sachen, Unvertretbare Sachen, Verbrauchbare Sachen, Unverbrauchbare Sachen, Teilbare Sachen, Unteilbare Sachen, Hauptsache, Zubehör, Nutzungen, Besitzarten, Besitzerwerb, Besitzverlust, Besitzschutz, Herausgabeanspruch, Eigentum, Grunddienstbarkeit, Nießbrauch, Reallast, Hypothek, Grundschuld, Rentenschuld, Pfandrecht.

Fin de l'extrait de 45 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Grundlagen und Begriff des Sachenrechts
Université
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"
Cours
Sachenrecht
Auteur
Marc Daniels (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
45
N° de catalogue
V301267
ISBN (ebook)
9783956873300
ISBN (Livre)
9783668004467
Langue
allemand
mots-clé
Jura Sachenrecht bewegliche Sache Grundlagen des Sachenrechts Abstraktionsprinzip
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marc Daniels (Auteur), 2015, Grundlagen und Begriff des Sachenrechts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301267
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  45  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint